Nach Getriebe Einbau springt der Motor nicht mehr an
Hallo 🙂
Mein V70 T5 P26 hat vor 14 Tage ein überholtes neues Getriebe bekommen. Nach dem Einbau war wohl der Kupplungspedalsensor defekt und das Auto sprang nur einmal kurz an. Die Fehlerauslesung ergab den Fehler mit den Sensor. Der wurde von der Werkstatt ausgetauscht, aber das Auto sprang immer noch nicht an. Eine erneute Fehlerauslesung ergab einen Kaputten Antriebswellensensor. Der wurde auch ausgetauscht und das Auto springt immer noch nicht an. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter, das Auto war letzte Woche sogar bei einer anderen Werkstatt (angeblich ein Profi) und die wissen auch nicht mehr weiter. Eine weitere Fehlerauslesung ergab keine Fehler. Und in dem heutigen Gespräch wurde mir erzählt, dass sie jetzt das Getriebe wieder ausbauen, weil sie vermuten, dass das Zahnrad der Schwungscheibe verbogen ist und er deswegen nicht anspringt. Andererseits haben sie auch gesagt, dass er wohl angeht, aber nicht richtig (fragt mich nicht was das heißen soll) und es würde sich so anhören, als ob der Kolben hoch und runter geht, aber beim nächsten hoch dann keinen Funken produziert. Lange Rede kurzer Sinn, hatte jemand von euch schonmal so eine komische Sache? Ich frage mich jetzt, was der Funke und der Kolben mit dem Austausch des Getriebes zu tun hat und ob ich meinen dicken noch retten kann 🙁
LG Jantje
Beste Antwort im Thema
Moin jantje
Lasse den Menschen da mal Werkeln ,in Ruhe !
Er wird NOCH Ehrgeiz oder besser,eine Art Berufsehre haben und
das Ding auf seine Art schaukeln wollen ,
mit vertetbaren Aufwand !
das ist eine Herauforderung für Ihn !
das sind Dinge die heute oft in der Werke fehlen,Berufsehre .
mfg
186 Antworten
Man könnte ja ein mobiles VIDA mal länger dranhängen, das zeichnet während der Fahrt die Fehler auf. Damit musst du nicht warten, bis der Volvo in der Werkstatt die Symptome zeigt (Vorführeffekt) ...
@KaiCNG sowas ähnliches hat mir ein Bekannter auch gesagt. Nur meinte er, dass man sich damit auch sehr leicht das MSG richtig kaputt machen kann.
Ich hab mir mal den Spaß erlaubt und nach einem VIDA bei ebay geguckt, da gibt es welche von 2014. Denn ich hätte dann die Möglichkeit direkt bei auftauchen des Fehlers an die Seite zu fahren, Laptop ran und gucken was los ist. Dann muss ich nicht erst in eine Werkstatt fahren.
Oder macht sowas für den privaten Gebrauch keinen Sinn?
Warum schaut ihr nicht nach dem OT Geber?
Rosi ist nun wirklich sehr begabt und es scheint, der ist nicht original und ggf. nicht richtig eingestellt.
Vielerlei Störmeldungen, die wieder gehen, können auch auf Spannungseinbruch beim Start hindeuten.
Batterie gut? Lima gut?
Wir haben danach geguckt, aber trotz der sehr guten Beratung von Rosi hab ich mich da nicht rangetraut. Ich hätte den grad noch so ausbauen können, aber alles weitere, wie Getriebegehäuse ab und Schwungrad freilegen trau ich mich nicht ran. Letztlich könnte ich mal einen originalen einbauen und gucken ob es damit besser geht, da hast du recht 🙂
Lima läuft für mich einwandfrei. Jedenfalls wüsste ich nicht, auf welche Symptome ausser Lichtflackern ich achten müsste. Batterie ist neu und laut Werkstatt noch sehr gut
Ähnliche Themen
Warum sollte das Getriebe raus?
Sensor tauschen und gut.
Die Lima sollte bei laufendem Motor knapp 14 Volt bringen.
Eine gut geladene Batterie sollte nach einigen Stunden Stillstand 12,5 Volt haben.
Beim Starten sollte sie nicht unter 10,5 Volt fallen.
Ich hätte das so gerne nach Rosis Anleitung mit dem messen des Abstands gemacht... Aber den Sensor austauschen bekomme ich hin 😁
Batterie messen bekomme ich hin, aber wie genau messe ich die Lima aus?
Zitat:
@LakeSimcoe schrieb am 27. Februar 2019 um 11:25:36 Uhr:
Wenn der Motor läuft, Spannung messen.
Nicht ganz richtig! Um die Lima durchzumessen, muss man ein Passendes Messgerät dazwischen klemmen!
Nur die Spannung messen bringt nichts, wenn keine Ampere hinten rauskommen!!
Um die Ladeleistung der Lima zu messen, muss ein Messgerät in den Stromkreis eingeklemmt werden. Entweder es wird am Ladekabel von der Lima hin zur Batterie dazwischen geschaltet oder man versucht es mit einem sogenannten " Zangen Amperemeter ".
Wenn z b der Regler nicht mehr i o sein sollte, kann man es dann anhand des Nachregeln bzw des nicht Reagierens genau sehen. Die Lima muss bei ansteigendem Stromverbrauch diesen ausgleichen über den Regler. Also bei immer mehr zugeschalteten Verbrauchern muss dann auch die Ladeleistung ansteigen.
So´ne Geräte hat halt nicht jeder und ob es mit einem Zangen Amperemeter funktioniert, weiß ich nicht genau, da ich dies so selber nicht getestet hab. Es könnte hier dann auch bedingt der sehr engen Verhältnisse zu Fehlmessungen kommen.
Hallo miteinander 🙂
Nun ist es morgen soweit, ich wollte den original Volvo OT Geber einbauen. Allerdings bin ich mir garnicht sicher, ob ich den alten raus und den neuen einfach reinbauen kann. Muss ich dann nicht auch den OT neu einstellen? Wäre super, wenn mir jemand bis morgen Mittag sagen kann, wie ich das machen sollte. LG an alle 🙂
Moin Jantje
Wenn du den Baugleichen Geber hast, sollte er auch ohne weiteres im Steuerungs- System funktionieren. Allerdings ist es schon wichtig, den richtigen Abstand hinzubekommen!!
Wie ja vorab Rosi schon mal drauf hingewiesen hatte.
Da du ja offensichtlich eine Montage Grube zur Verfügung hast ( Nach einem deiner Bilder zu urteilen ), solltest du vorher aber mal versuchen , dir unabhängig ein paar Markierungen zu setzten. Mach dazu einfach einen Gang rein und Schaukel den Wagen dann einfach mal vor und zurück. So kannst du die Kurbelwelle auf Position drehen, ohne gleich alle erforderlichen Abdeckungen zu demontieren.
Der Geber sollte einen Abstand von nicht mehr als 2mm haben, so kenne ich das auch aus Steuerungen in der Automations -Technik, mit dem einstellen des Abstands ist es schon sehr wichtig, denn wenn die Geber kein vernünftiges Signal bekommen weil sie nicht richtig reagieren können, gibt es logischerweise auch kein vernünftiges Ausgangs Signal.
In wieweit das so möglich, kann ich selbst nicht beurteilen, da ich noch nicht diesen fall selbst hatte! Aber der " Gegenpol " des Gebers muss ja am Schwungrad dran sein und wird dort auch eine feste Position haben.
Leider kann ich dir hier nicht mit mehr weiterhelfen.
Hi,
Nach meinem erfahrungs- und Kenntnisstand kann man (Frau) beim Austausch der Sensoren eigentlich wenig bis nichts verkehrt machen!!
Selbst das abstandsproblem, welches hier weiter oben beschrieben wurde und was auch berechtigt und nachvollziehbar ist, stellt sich aus meiner Sicht nicht. Die Bauteile, sowohl der Sensor als auch das Gehäuse, in den der eingesetzt wird, sind so konstruiert, das das passt.
Ich habe schon bei diversen Fahrzeugen Sensoren gewechselt, da wurde nie irgendwo eine größere einstellarbeit erforderlich (mit Ausnahme von näherungssensoren oder wegbegrenzern u.ä.)
Reine Zeitpunkt Geber funktionieren, oder eben auch nicht..... und da die meist als hallgeber ausgeführt sind, ist eine gewisse Alterung und damit eine gewisse funktionseinschränkung durchaus denkbar....
Ich würde sagen, einfach machen und dann weitersehen....
Gruß der sachsenelch
Moin
normal kann man da Nichts falsch machen und
für den KS beim Volvo geht alles von oben zu Händleln .
Luftfilterkasten abbauen und schon sieht man ihn ,
in voller Pracht .
es gab nur mal Unerschiede beim KWS Halter wo der KWS plaziert wird,
einmal ALU und einmal Plaste ,deiner sollte ALU haben .
jeder KWS Halter ergibt auch einen unterschiedlichen Abstand
vom KWS zum Schwungrad .
von ganz früher kenne ich noch,
ALU Halter -KWS mit Kabel
Plastehalter-KWS ohne Kabel
ALU Halter hat übrigens NORMAL einen Arretierzapfen zum Motorblock ,
wegen dem Abstand !
mfg
Was gibt es Neues hier?
Es wäre schön, wenn Menschen berichten würden, wie es weiter gegangen ist.
Hilfe wird ja auch gerne entgegen genommen.
Hans