Nach Fahrwerksrevision, Brummen Vibrieren ab 80-85 Km/h
Guten Morgen liebe W124 Gemeinde,
ich bin der Claus wohne im "romantischen" Südniedersachsen und bin seit geraumer Zeit stiller Mitleser um meinen W124-Horizont zu erweitern, ich bin gelernter und praktizierender Zweiradmechaniker. Bj: 77-
Ich besitze einen E320 Coupe BJ. 95 5-Gang Automat, VIN WDB1240521C277954 139500km welchem wir in den letzten 4 Wochen viel Liebe zukommen haben lassen, sprich eine komplette Fahrwerksrevision durchgeführt.
Folgende Tätigkeiten habe wir ausgeführt immer gemäß WIS gearbeitet:
-Hinterachsrevision inklusive Rostentfernung am kompletten Unterboden sowie natürlich obligatorisch die HA-Aufnahmen am Unterboden.
Strebensatz Lemförder sowie Topflager verbaut, gemäß WIS Schrauben im voll belasteten Zustand angezogen.
-Diff neu abgedichtet entrostet und ebenfalls mit Brantho-Korrux Grundiert und lackiert, Reibwert anhand der Markierung wieder eingestellt und neu befüllt;
Diff.-Lagerung selbstverständlich erneuert und in Originalzustand wieder eingebaut-vorderes Lager war anstatt wie in WIS beschrieben ( Standard 2,6mm ) mit 4,5mm Schweibe ausgerichtet;
-Motorlager ebenfalls von Lemförder verbaut sowie eine neues Getriebelager, auch hier nach WIS vor gegangen;
-Gelenkwelle wurde ebenfalls mit neuen Hardyscheiben ( beide harte Ausführung ) bestückt sowie das Mittellager erneuert, Zentrierhülsen wurde auf Verschleiss und Maßhaltigkeit ( 25,7mm laut WIS ) geprüft;
-Vorderachse->Querlenker sowie Spurstangenköpfe erneuert;
-sämtliche Stoßdämpfer ( 4x Sachs ) sowie sämtlicher Kleinkram ( Domlager etc )-Federgummis vorne 1er hinten 2er verbaut;
Einbau verlief unproblematisch und voller Zuversicht fuhr ich zur Achsvermssung und hatte den klassischen Wow-Effekt welchen ich in jeder Dokumentation zur HA-Revision in den letzten 6 Monaten Inputsammlung sowohl hier im Forum als auch auf sämtlichen anderen w124 spezifischen Seiten erlesen.
Ab 80-85 km/h wurde die Freude jäh unterbrochen als ich ein basslastiges brummen und vibrieren wahrgenommen habe, welches ich auf die nicht vermessen Achse schob.
Leider war und ist dieses brummen auch nach der Achsvermessung immer noch da und lässt sich leider nicht abstellen.
Also weiter "Doktor G**gle" befragt, hier das Forum durchsucht, sowie die WIS abermals studiert-
Analyse: da es diese Geräuschentwicklung vor der Revision in keinem Geschwindigkeitsbreich gab muss also ein Montagefehler unsererseits vorliegen, also nochmals sämtliche Schraubverbindungen gelöst und wieder nach WIS angezogen-ohne Erfolg.
Hardyscheibenposition überprüft, wurden vor Demontage markiert;
Gelenkwellenschiebstück Markierung überprüft, hier haben wir zwei mögliche Positionen um in der Markierung zu landen eine 100% Mittigkeit ist nicht möglich, keine Änderug;
Verspannung sowie Beschädigung des Mittellagers überprüft, mehrfach da die komplette Gelenkwelle nochmals ausgebaut wurde, keine Änderung;
Kegelmutter am Schiebestück gelöst sowie wieder mit 30,35 40 N/m angezogen, beste Ergebnis war hier dubioserweise bei unter 30 N/m bzw sogar im fast lockeren Zustand sprich gerade so angelegt, hier hat sich das sehr basslastige wummern in ein deutlich weniger basslastiges wummern verschoben;
Beim trennen der hinteren Hardy am Diff viel uns auf das mit der verbauten 4,5mm Scheibe am unteren vorderen Difflager die Lage der Flansche ( Sternaufnahme ) nicht parallel zueinander verlief weshalb wir es mit einer 2,6mm versuchten und anschliessend das beste Ergebnis ohne Scheibe erzielt haben, ohne Scheibe stehen die Flansche absolut gerade und parallel zueinander-auch hier keine Änderung des Brummens-
Getriebelager nochmals gelöst um evtl Verspannungen zu lösen-ohne Erfolg;
Radikal gedacht und Hardyscheibenposition hinten als auch vorne geändert, hier gab es dann endlich mal einen Effekt auf eine Änderung, wurde langsam frustrierend da bisher kein Effekt erzielt wurde.
Es wurde eher schlimmer und die Unwucht und das Brummen begann schon in niederen Geschwindigkeiten ab 35-50 Km/h und war dann bei 85 so unerträglich dass das Trommelfell anfing mit zu vibrieren, ähnlicher Effekt wie wenn die hinteren Fenster bei höherer Geschwindigkeit einen Spalt offen sind.
Nächster Schritt war beide Antriebswellen zu demontieren um auch diese ausschliessen zu können oder hier den Fehler einkreisen zu können---ohne Erfolg
Räder hinten demontiert, keine Veränderung;
Somit schließe ich eine Unwucht der Reifen sowie defekte der Radlager oder Antriebswellen aus, welches eine häufige Ursache für das beschriebene Verhalten ist und bei den meisten welche diese Soundkulisse im Fahrbetrieb wahrnehmen als Fehlerquellen lokalisiert wurden.
Desweiteren habe ich natürlich auch überprüft ob es evtl drehzahlabhängig ist und habe hierzu einfach bei 85 Km/h manuell in den 4 geschaltet--es ist definitiv abhängig von der Kurbelwellendrehgeschwindigkeit.
Zur Ergänzung falls sich der ein oder andere nun fragt, ja alle beschriebenen Auschlussverfahren wurden auf der Hebebühne durchgeführt.
Nächster Schritt alte Hardyscheiben wieder montiert um einen evtl Materialfehler ausschliessen zu können, absolut keine Änderung.
Feinwuchten der hinteren Hardyscheibe wi in der WIS beschrieben mit 2gr-6gr U-Schieben unter den Muttern ausgestestet, nahezu keine Änderung;
Zusammengefasst, da alle unsere Bemühungen keine wirkliche Verbesserung herbeiführen konnte und wir mit unserem Latein am Ende sind und ich langsam auch mit den Nerven, wende ich mich hier als normal nur motivierter Mitleser an Euch und hoffe auf den ein oder anderen Expertentip oder die Vermittlung an einen Experten PLZ-Bereich 3106*-zu meinem lokalen Mercedes Händler möchte ich aus diversen Gründen nicht da ich leider das Vertrauen in viele Werkstätten verloren habe was unter anderem auch der Grund dafür ist dass ich die Sanierung meines Lieblings selbst in die Hand genommen habe da ich dann weiß was wie ausgeführt wurde und ich so meinem Wagen auch nochmal deutlich näher komme und ihn verstehe.
Ich bedanke mich schonmal bei jeden der es ausgehalten hat bis hierher zu lesen und bin für jeden konstruktiven Tip dankbar.
Motivierte Grüße sowie schonmal vorab ein schönes sonniges Osterwochenende
gehen an alle W124-Liebhaber,
C.P.
47 Antworten
Zitat:
@ION77 schrieb am 11. April 2020 um 11:24:31 Uhr:
-neues Mittellager, gerne Tips zu Febi Alternative hier würde ich gerne das Maximum an Qualität und Standfestigkeit verbauen;
auspressen und lager erneuern -
man muss ja nicht von mb nehmen - ist ja ein standardlager - skf oder so etwas - und das hält ewig - kostet auch nicht so viel.
Faustregel für die Diff-buchsen: wenn sich die vordere Befestigungsschraube beim Durchstecken ohne Widerstand in den HA-träger einführen lässt sollte es passen. Stößt Sie beim Einführen an den Träger, dann die Buchsen weiter rein oder raus, bis die vordere Schraube sauber durchgeht. Damit ist das Diff im Träger zumindest nicht verspannt.
Die vorhandene Unterlegscheibe ist die Werkseinstellung, deshalb wiederverwenden, egal wie es aussieht.
Das Mittellager würde ich pauschal nochmal tauschen, dabei unbedingt auf die richtige Montage achten (nur über den Innenring aufpressen!!!).
Das Thema Hersteller von Teilen ist tlw. eine Glaubensfrage. Ich pers. fasse Febi und SWAG- egal worum es geht- nur im Notfall an, denke allerdings, dass ein Mittelager OEN 124 410 02 81 aus einem originalen MB-Karton ebenfalls von Febi hergestellt wird} heißt also nicht mehr zwangsläufig etwas. Aftermarket scheint es noch Mittellager von Vaico, Ruville, SWAG/Febi, Meyle, Corteco, Imperium, Trucktec, Optimal, Topran und Mapco zu geben. Offizielle Hersteller für die Erstausrüstung sind nmW von den o.g. nur Febi und Corteco, und über Febi-Mittellager wurde hier ja schon berichtet.......
Lemförder Mittellager für OEN 124 410 02 81 wäre Art.-Nr.11032 04 } Fehlanzeige, nicht mehr zu bekommen. Auch wenn WIR unsere Autos lieben, für einen Hersteller lohnen sich die Stückzahlen/Nachfrage in der Produktion irgendwann halt einfach nicht mehr.
Projekt Abschluss und Lösung des Problems:
-Diff.-Lagerung gecheckt, vordere Schraube fluchtet sauber;
-Diff. vordere Lagerung die orig. 4,5mm Scheibe wieder verbaut;
-die ursprünglich neuen Hardy-Scheiben wurden wieder verbaut (zwischenzeitlich wurden die alten zwecks Fehleranalyse wieder verbaut);
-Mittellager Febi demontiert und neues Komplettlager von Meyle verbaut und zwar MIT den zwei Schutzkappen siehe Bilder:
A 107 411 02 96
A 123 411 00 96
-Kegelmutter im demontierten Zustand der Gelenkwelle angezogen, so das sich das Schiebestück gerade noch "schmatzend" bewegen lässt;
der Rest war Standardmontage:
Hardy->Getriebe montiert
Hardy->Diff montiert
Mittellager ausgerichtet und abgeknackt---->fertig!
kein Brummen mehr auf der Bühne vernehmbar->Probefahrt;
Resultat kein Brummen und seidenweicher lauf des Antriebstranges sowie des revidierten Fahrwerkes bis Vmax., ein Traum und so wie er wohl mal im Neuzustand gewesen sein muss.
Danke an alle welche hier aktiv geholfen haben und ich hoffe der Beitrag wird vielen entweder vorab oder bei ähnlich auftretenden Problemen helfen können.
Sonnige Grüße und allzeit gute Fahrt werte 124er Gemeinde!
Glückwunsch das es geklappt hat...woran es aber letztendlich gelegen hat bleibt weiterhin im Dunkeln, wie so oft bei solchen Brummproblemen.
Ähnliche Themen
Sorry, dass ich den Beitrag nochmal hervorhole muss.
Ich bin auf der Suche nach der Teilenummer von dem Halter, welcher das Mittellager hält und 2-3cm nach hinten verlagert.
Ich finde nur das Mittellager komplett im EPC, aber eben nicht diesen extra Halter / Adapter.
Der Halter ist im letzten Beitrag vom Themenersteller abgebildet.
Danke euch.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 27. Oktober 2022 um 16:47:32 Uhr:
Guck mal bei Mercedes teilekatalog. Info dort gibt's Explosionszeichnungen
Im EPC (Teilekatalog von Mercedes) habe ich bisher nichts gefunden, deshalb hab ich ja hier gefragt…
Die komplette Gelenkwelle ist im EPC.
Hier mal im Netz die Seite.
Mittleres Abbildung im folgenden Link:
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Nummer 161 zeigt das Gewindstück, dass in der Halterung beidseitig zur Aufnahme des "Gummibalgs (in den das Mittellager eingepresst ist)". Kostet pro Stück ca. 35€ Brutto pro Stück (stolzer Preis für ein kleines Blech mit Gewinde), geht aber eigentlich nie kaputt.
Keine Ahnung ob du das meinst?
Oder meinst du den Faltenbalg selber (Position 128). Kostet bei DB ohne Kugellager so ca. 140€.
Positionen 134 und 137 zeigen die beiden gewölbten Scheiben, die der TE hier damals nicht verbaut hatte und die IMHO dazu führten, dass sein neues Lager bereits beim Einbau beschädigt wurde.
Der Link ist exemplarisch für 4 und 5 Zylindermodelle....Sechszylinder haben andere Teilenummern, da du aber nicht geschrieben hast, für welches Auto habe ich hier die mostwanted Version mal reingestellt.
Mittellager komplett für nen 4 und 5 Zylinder gibt es komplett von Febi für 25-30€ inkl. Kugellager und sie funktionieren nach wie vor.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 27. Oktober 2022 um 19:02:44 Uhr:
Die komplette Gelenkwelle ist im EPC.Hier mal im Netz die Seite.
Mittleres Abbildung im folgenden Link:
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Nummer 161 zeigt das Gewindstück, dass in der Halterung beidseitig zur Aufnahme des "Gummibalgs (in den das Mittellager eingepresst ist)". Kostet pro Stück ca. 35€ Brutto pro Stück (stolzer Preis für ein kleines Blech mit Gewinde), geht aber eigentlich nie kaputt.
Keine Ahnung ob du das meinst?Oder meinst du den Faltenbalg selber (Position 128). Kostet bei DB ohne Kugellager so ca. 140€.
Positionen 134 und 137 zeigen die beiden gewölbten Scheiben, die der TE hier damals nicht verbaut hatte und die IMHO dazu führten, dass sein neues Lager bereits beim Einbau beschädigt wurde.
Der Link ist exemplarisch für 4 und 5 Zylindermodelle....Sechszylinder haben andere Teilenummern, da du aber nicht geschrieben hast, für welches Auto habe ich hier die mostwanted Version mal reingestellt.
Mittellager komplett für nen 4 und 5 Zylinder gibt es komplett von Febi für 25-30€ inkl. Kugellager und sie funktionieren nach wie vor.
Danke für deine ausführliche Antwort.
Die genannten Teile sind es leider nicht.
Ich fange mal von ganz vorne an:
Mein Fahrzeug ist ein S124 mit einem OM605A (w202) und einem 722.6 (W203).
Momentan fahre ich einen Kardanwelle von einem E320 M104, welche kürzen lassen musste. In dem Zuge wurde diese auch gewuchtet. Leider habe ich jetzt seit gut zwei Jahren ein Brummen / wummern im Antriebstrang.
Nun habe ich in Erfahrung bringen können, dass eine E300 Turbodiesel Kardanwelle ohne Probleme passt.
Ich konnte eine im guten Zustand erwerben.
Die Länge der Welle ist identisch, nur ist das Mittellager um 2-3cm versetzt (siehe Bild)
Bin auf den Beitrag gestoßen und habe gesehen, dass der Themenersteller einen separaten Halter für das Mittellager hat. Genau der Adapter würde für mich passen, damit ich das Mittellager versetzt verbauen kann.
Danke euch !
OK. Das ist also was spezielles.
In dem Fall, würde ich versuchen das originale Lager des 202 2.5 Turbo zu nehmen.
Teilenummer ist beim WDB 202.128 beispielsweise:
A2024100481.
Bild dazu hier im Link:
https://www.autodoc.de/vaico/2219439
Im Vergleich dazu hat das Lager für nen w124 als 300 Turbo D und für den w124 als E320 , dessen Welle du ja im Bild wohl neben deine alte, gekürzte Welle gelegt hast folgende Nummer:
A1244100781
Sind also 2 verschiedene Lager mit jeweils 55 mm Innendurchmesser als Aufnahme fürs eigentliche Kugellager.
Eventuell ist also z.B. das 202er Lager, das gesuchte.
Irgendein Lager der Baureihe 124 oder 202 wird es sein.
Bild dazu hier im Link:
https://www.autodoc.de/vaico/12253030?_gl=1*yk4ail*_up*MQ..&gclid=CjwKCAjw2OiaBhBSEiwAh2ZSP6X8Z7SstvywtI7UWcF5gJc_HJ9WQY749gNTjEYjkua0GQowiTKZNhoCrJUQAvD_BwE
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 27. Oktober 2022 um 20:17:40 Uhr:
OK. Das ist also was spezielles.In dem Fall, würde ich versuchen das originale Lager des 202 2.5 Turbo zu nehmen.
Teilenummer ist beim WDB 202.128 beispielsweise:
A2024100481.Bild dazu hier im Link:
https://www.autodoc.de/vaico/2219439Im Vergleich dazu hat das Lager für nen w124 als 300 Turbo D und für den w124 als E320 , dessen Welle du ja im Bild wohl neben deine alte, gekürzte Welle gelegt hast folgende Nummer:
A1244100781
Sind also 2 verschiedene Lager mit jeweils 55 mm Innendurchmesser als Aufnahme fürs eigentliche Kugellager.
Eventuell ist also z.B. das 202er Lager, das gesuchte.
Irgendein Lager der Baureihe 124 oder 202 wird es sein.
Bild dazu hier im Link:
https://www.autodoc.de/vaico/12253030?_gl=1*yk4ail*_up*MQ..&gclid=CjwKCAjw2OiaBhBSEiwAh2ZSP6X8Z7SstvywtI7UWcF5gJc_HJ9WQY749gNTjEYjkua0GQowiTKZNhoCrJUQAvD_BwE
Mir geht es nicht um das Mittellager selbst.
Ich habe mal das Foto angehangen, wie ich es haben möchte (Bild 2)
1.) Position wo in den meisten Fällen eigentlich das Mittellager sitzt
2.) Position des Mittellagers, welche durch den Adapter realisiert wird
Bild 1: wie es momentan bei mir aussieht.
Dort sind dort die Stehbolzen schon vorhanden, wo der Adapter angeschraubt werden kann.
Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher geworden 🙂
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 27. Oktober 2022 um 21:09:22 Uhr:
Das Fahrzeug gab es nicht so vom Werk? Sehe ich das richtig?
Mein Fahrzeug so nicht, nein.
Den Adapter für das Mittellager wohl aber schon.
Das hat ja so der Themenersteller in seinem 320er M104 mit 5 Gang Automatik drin.
Außer er hat da auch eine „Sonderanfertigung“ verbaut, wovon ich aber nicht ausgehe…
Zitat:
mein 320 mit 5-gang Automatik hat auch diesen versetzten Halter. Das sollte Serie sein
Kannst du auf deinem eine Teilenummer erkennen, die du mir nennen kannst?