Nach Fahrwerksrevision, Brummen Vibrieren ab 80-85 Km/h

Mercedes E-Klasse W124

Guten Morgen liebe W124 Gemeinde,

ich bin der Claus wohne im "romantischen" Südniedersachsen und bin seit geraumer Zeit stiller Mitleser um meinen W124-Horizont zu erweitern, ich bin gelernter und praktizierender Zweiradmechaniker. Bj: 77-

Ich besitze einen E320 Coupe BJ. 95 5-Gang Automat, VIN WDB1240521C277954 139500km welchem wir in den letzten 4 Wochen viel Liebe zukommen haben lassen, sprich eine komplette Fahrwerksrevision durchgeführt.

Folgende Tätigkeiten habe wir ausgeführt immer gemäß WIS gearbeitet:

-Hinterachsrevision inklusive Rostentfernung am kompletten Unterboden sowie natürlich obligatorisch die HA-Aufnahmen am Unterboden.
Strebensatz Lemförder sowie Topflager verbaut, gemäß WIS Schrauben im voll belasteten Zustand angezogen.

-Diff neu abgedichtet entrostet und ebenfalls mit Brantho-Korrux Grundiert und lackiert, Reibwert anhand der Markierung wieder eingestellt und neu befüllt;
Diff.-Lagerung selbstverständlich erneuert und in Originalzustand wieder eingebaut-vorderes Lager war anstatt wie in WIS beschrieben ( Standard 2,6mm ) mit 4,5mm Schweibe ausgerichtet;

-Motorlager ebenfalls von Lemförder verbaut sowie eine neues Getriebelager, auch hier nach WIS vor gegangen;

-Gelenkwelle wurde ebenfalls mit neuen Hardyscheiben ( beide harte Ausführung ) bestückt sowie das Mittellager erneuert, Zentrierhülsen wurde auf Verschleiss und Maßhaltigkeit ( 25,7mm laut WIS ) geprüft;

-Vorderachse->Querlenker sowie Spurstangenköpfe erneuert;

-sämtliche Stoßdämpfer ( 4x Sachs ) sowie sämtlicher Kleinkram ( Domlager etc )-Federgummis vorne 1er hinten 2er verbaut;

Einbau verlief unproblematisch und voller Zuversicht fuhr ich zur Achsvermssung und hatte den klassischen Wow-Effekt welchen ich in jeder Dokumentation zur HA-Revision in den letzten 6 Monaten Inputsammlung sowohl hier im Forum als auch auf sämtlichen anderen w124 spezifischen Seiten erlesen.

Ab 80-85 km/h wurde die Freude jäh unterbrochen als ich ein basslastiges brummen und vibrieren wahrgenommen habe, welches ich auf die nicht vermessen Achse schob.

Leider war und ist dieses brummen auch nach der Achsvermessung immer noch da und lässt sich leider nicht abstellen.

Also weiter "Doktor G**gle" befragt, hier das Forum durchsucht, sowie die WIS abermals studiert-

Analyse: da es diese Geräuschentwicklung vor der Revision in keinem Geschwindigkeitsbreich gab muss also ein Montagefehler unsererseits vorliegen, also nochmals sämtliche Schraubverbindungen gelöst und wieder nach WIS angezogen-ohne Erfolg.

Hardyscheibenposition überprüft, wurden vor Demontage markiert;

Gelenkwellenschiebstück Markierung überprüft, hier haben wir zwei mögliche Positionen um in der Markierung zu landen eine 100% Mittigkeit ist nicht möglich, keine Änderug;

Verspannung sowie Beschädigung des Mittellagers überprüft, mehrfach da die komplette Gelenkwelle nochmals ausgebaut wurde, keine Änderung;

Kegelmutter am Schiebestück gelöst sowie wieder mit 30,35 40 N/m angezogen, beste Ergebnis war hier dubioserweise bei unter 30 N/m bzw sogar im fast lockeren Zustand sprich gerade so angelegt, hier hat sich das sehr basslastige wummern in ein deutlich weniger basslastiges wummern verschoben;

Beim trennen der hinteren Hardy am Diff viel uns auf das mit der verbauten 4,5mm Scheibe am unteren vorderen Difflager die Lage der Flansche ( Sternaufnahme ) nicht parallel zueinander verlief weshalb wir es mit einer 2,6mm versuchten und anschliessend das beste Ergebnis ohne Scheibe erzielt haben, ohne Scheibe stehen die Flansche absolut gerade und parallel zueinander-auch hier keine Änderung des Brummens-

Getriebelager nochmals gelöst um evtl Verspannungen zu lösen-ohne Erfolg;

Radikal gedacht und Hardyscheibenposition hinten als auch vorne geändert, hier gab es dann endlich mal einen Effekt auf eine Änderung, wurde langsam frustrierend da bisher kein Effekt erzielt wurde.

Es wurde eher schlimmer und die Unwucht und das Brummen begann schon in niederen Geschwindigkeiten ab 35-50 Km/h und war dann bei 85 so unerträglich dass das Trommelfell anfing mit zu vibrieren, ähnlicher Effekt wie wenn die hinteren Fenster bei höherer Geschwindigkeit einen Spalt offen sind.

Nächster Schritt war beide Antriebswellen zu demontieren um auch diese ausschliessen zu können oder hier den Fehler einkreisen zu können---ohne Erfolg

Räder hinten demontiert, keine Veränderung;

Somit schließe ich eine Unwucht der Reifen sowie defekte der Radlager oder Antriebswellen aus, welches eine häufige Ursache für das beschriebene Verhalten ist und bei den meisten welche diese Soundkulisse im Fahrbetrieb wahrnehmen als Fehlerquellen lokalisiert wurden.

Desweiteren habe ich natürlich auch überprüft ob es evtl drehzahlabhängig ist und habe hierzu einfach bei 85 Km/h manuell in den 4 geschaltet--es ist definitiv abhängig von der Kurbelwellendrehgeschwindigkeit.

Zur Ergänzung falls sich der ein oder andere nun fragt, ja alle beschriebenen Auschlussverfahren wurden auf der Hebebühne durchgeführt.

Nächster Schritt alte Hardyscheiben wieder montiert um einen evtl Materialfehler ausschliessen zu können, absolut keine Änderung.

Feinwuchten der hinteren Hardyscheibe wi in der WIS beschrieben mit 2gr-6gr U-Schieben unter den Muttern ausgestestet, nahezu keine Änderung;

Zusammengefasst, da alle unsere Bemühungen keine wirkliche Verbesserung herbeiführen konnte und wir mit unserem Latein am Ende sind und ich langsam auch mit den Nerven, wende ich mich hier als normal nur motivierter Mitleser an Euch und hoffe auf den ein oder anderen Expertentip oder die Vermittlung an einen Experten PLZ-Bereich 3106*-zu meinem lokalen Mercedes Händler möchte ich aus diversen Gründen nicht da ich leider das Vertrauen in viele Werkstätten verloren habe was unter anderem auch der Grund dafür ist dass ich die Sanierung meines Lieblings selbst in die Hand genommen habe da ich dann weiß was wie ausgeführt wurde und ich so meinem Wagen auch nochmal deutlich näher komme und ihn verstehe.

Ich bedanke mich schonmal bei jeden der es ausgehalten hat bis hierher zu lesen und bin für jeden konstruktiven Tip dankbar.

Motivierte Grüße sowie schonmal vorab ein schönes sonniges Osterwochenende
gehen an alle W124-Liebhaber,

C.P.

E320
47 Antworten

Das sind 2 Halter!

Der beifahrerseits ist A1246100836 ca. 50€
Der fahrerseits ist A1246190114 ca. 16€

dazu braucht man dann 2x das Gewindestück A2014130317 pro Stück ca. 35€

und wahrscheinlich auch die Aufnahme A1246100052 ca. 70€

also neu nicht billig, zumal nicht sicher ist, dass es an deine Stehbolzen bei anderer Karosse passt.

Zu finden unter Unterboden-Fahrer im EPC

Hier noch nen Link für Jedermann

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Bei den Kursen eventuell sinnvoll zu schauen, ob jemand sowas grade schlachtet.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 28. Oktober 2022 um 13:13:29 Uhr:


Das sind 2 Halter!

Der beifahrerseits ist A1246100836 ca. 50€
Der fahrerseits ist A1246190114 ca. 16€

dazu braucht man dann 2x das Gewindestück A2014130317 pro Stück ca. 35€

und wahrscheinlich auch die Aufnahme A1246100052 ca. 70€

also neu nicht billig, zumal nicht sicher ist, dass es an deine Stehbolzen bei anderer Karosse passt.

Zu finden unter Unterboden-Fahrer im EPC

Hier noch nen Link für Jedermann

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Bei den Kursen eventuell sinnvoll zu schauen, ob jemand sowas grade schlachtet.

Mega gut !
Danke dir vielmals für deine Mühe.

Ich versuche mal die Teile von einem Schlachter zu bekommen, ansonsten muss ich leider bei Mercedes anfragen und teuer kaufen.

Diese Halterungen haben Limo und QP mit 5-Gang Automat, also 300 E-24V, E320, auch. Bestimmt auch die T-Modelle.

Du brauchst also jemanden, der nen 300 /24V oder 320 er mit 5-Gang-Automat schlachtet oder geschlachtet hat. Erweitert die Suchchance etwas.
Ob der Tee und Cab. ebenfalls die Halterung haben, kannst du ja nachsehen…..Unterbau/Fahrerboden, dann siehst du das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen