Nach ein Paar Tagen orgeln beim DTI
Hi,
durch die Feiertage ect. stand mein Vectra letztens ca. 2 Wochen in dem ich ihn nicht bewegt habe.
Ich hatte schon die Befürchtung, dass er vielleicht bocken würde und er tat es auch.
Erst dachte ich an die Batterie und hab ihn überbrückt, aber da kam er immer noch nicht, erst nach ca. 20 Sekunden orgeln kam er dann (mit Überbrücken).
Naja, nach 2 Wochen darf er mal bocken, ging dann gleich auf die AB zur Arbeit, also sollte alles paletti sein. 3 Tage gearbeitet, alles kein Thema und am Mittwoch hab ich ihn nach der Arbeit abgestellt (Garage).
Heute Mittag versucht ihn anzumachen (4Tage) und da musste ich wieder gute 10-15 Sekunden orgeln.
Ich kenn das orgeln bei meinem Auto nicht, hab es natürlich schon oft gelesen, aber die typsichen Sachen wurden beim mir obligatorisch schon vorher gewechselt/sauber gemacht (Traversen,Leckölleitungen,Drallklappen ect.).
Ich bin es gewohnt, Schlüssel rum und anspringen. Mir tut es im Ohr weh, wenn der länger als 2-3 Sekunden orgelt mit Anfängen eines Startversuchs.
Batterie ist mittlerweile wieder ca. 3 Jahre alt (alle 3 Jahre Zellenschluss), aber die war es wohl nicht, weil das überbrücken keinen Unterschied machte und das Spenderauto nicht in die Knie ging.
Einzig und allein fallen mir die Glühkerzen ein. Das sind noch die Ersten (211tkm-10 Jahre fast). Glühwedel kommt selbst bei mir jetzt mal (kam früher nur unter -5°, jetzt auch schon früher), denn wir haben es hier im Rhein/Main Gebiet nicht so kalt (z.Z.0°).
Es kommt keine MKL und er fährt sich fast normal (verspätetes Annehmen des Gaspedals).
Wenn er das nächste WE normal übersteht frag ich mich halt, ob ich dann überhaupt was dran ändern soll.
Können Glühkerzen schnell abbrechen? Teuer selbst sind sie ja nicht.
Was würdet Ihr mir denn raten ? Andere Tipps ?
71 Antworten
Hallo
Ja, da wird von einem Rückschlagventil gesprochen. Meine Meinung die falsche Lösung.
Die Leckölleitung wurde absichtlich an die Zufuhrleitung angeschlossen um undichte Traversendichtungen zu erkennen ! Sonst füllt sich das Motoröl mit Diesel auf bis der Motor ins Nirvana geschickt wird !
Meine Empfehlung war, tausche das Überströmventil. Der Unterschied von den beiden ist der das das Überströmventil einen Dieselvordruck von etwa ~0.5 bar behält. Ein Rückschlagventil läßt halt nur nicht die Flüssigkeit zurück laufen.
Du hast Luft in der Dieselanlage.
Die Werkstatt hat schon richtig gemacht. Wenn wirklich die Traversendichtungen mit Druckluft (3-4 bar) auf Dichtheit geprüft wurde dann tausche als nächstes dieses Überströmventil.
Sorry, werde schleunigst schauen das ich morgens Fotos einstelle.
Grüße
das überstromventil hatte ich dann mittags bestellt und werds morgen abholen.
dass ich das falsch gelesen hatte, hab ich mittlerweile auch gemerkt 🙁
das anspringen schätz ich dennoch auf die traversen.
da er aber dennoch etwas träge geworden ist und das teil nicht viel kosten und ich auch noch selbst einbauen werde, kann es wohl kaum schaden 🙂
danke nochmal, ich werde bald wieder berichten.
Hallo
Super, schaue trotzdem noch wegen die Bilder.
Muß dir noch erzählen, beim FOH hatte ich bei 100.000 km die Traversendichtungen machen lassen müssen. Aber schon nach 50.000 km waren sie wieder undicht. Es wurde schlampig gearbeitet, eine Traverse war scheinbar vom Schraubendreher an der Dichtfläche verletzt (Cut). Eine neue Traverse mußte her (60 Euro).
Machte es selber und jetzt passt es seit 70.000 km.
Kann bei dir auch passiert sein !
Grüße
hi,
so da brauch ich wohl doch hilfe.
positiv war, dass die schraube 2,- weniger schonmal gekostet hat 🙂
aber ich find sie leider nicht im motorraum an der ESP. da bräuchte ich leider nochmal hilfe.
hab für die FAQ´s auch mal die bilder von der schraube reingesetzt.
ein pfeil oder so wäre hilfreich, denn alle schraube, die ich sehe, haben keine öffnung oder ähnliches.
danke
EDIT: hab sie wohl gefunden, dachte das wären 2 gleiche schrauben und hab nur gesehen, dass die rechte schraube anders aussieht, doch die linke schraube ist es. allerdings musste ich schon sehr heftig an ihr rumwerkeln bis sie sich lösen lies.
da die schraube aber an der seite 2 löcher hat, hab ich bedenken, dass ich sie nicht in die richtige position drehe, weil diese löcher sind ja für den durchfluß oder so.
beim rausdrehen kam diesel mit raus,wird ja wohl normal sein.
Ähnliche Themen
Die Position der seitlichen Löcher bei solchen Schrauben ist vollkommen egal und ändert nichts am Durchfluß -du musst die Schraube ja sowieso anziehen bis sie fest und dicht ist.
Was mich interressiert ist ob diese Schraube wirklich eine (federbelastete) Kugel drinnen hat bzw. ob du bei der alten irgendwas erkennen kannst was nicht sein soll!
hi,
ich hab jetzt nur noch die alte schraube liegen und habs bei der neuen nicht ausprobiert, aber bei der alten kann ich die kugel wohl nicht bewegen und egal von welcher seite ich rein blase, es kommt nichts am anderen ende raus. vermutlich kommt da mehr an den seitlichen löchern raus.
erster fahreindruck ist o.k. die gedenkpause wenn man aufs gas drückt ist leider immer noch da, aber man kann es sich auch einbilden, aber im unteren bereich ist erst mal alles o.k. habe auch versucht zwischen 1000-1500 umdrehungen ihn zum verschlucken zu zwingen ( gas wegnehmen und wieder geben ), aber er hat sich nicht verschluckt.
mehrleistung glaube ich bei mir allerdings nicht, aber ich habe zeitgleich auch die tuning box ausgebaut und den luffi gewechselt, da der völlig schwarz war und auch komisch verformt ( noch keine 10tkm hinter sich ).
jetzt muss ich mich dazu zwingen 1-2 wochen ohne tuning box zu fahren um zu gucken, ob sich was gebessert hat und dann wird sie wieder eingebaut 🙂 hoffe, dass dann das verschlucken nicht wieder kommt, sonst brauch ich ne neue 🙁
übrigens hatte er nach der aktion nicht vorgeglüht und dadurch hat er 2 sekunden georgelt. kann dran liegen, weil ich 3 stunden vorher mit dem wagen 3km hin und 3 km zurück gefahren bin.
ich glaub, um die traversen werd ich nicht drumrum kommen. hab so meine bedenken, ob ich am freitag einen termin ausmachen soll oder das WE abwarte. gut wird das für den motor aber nicht sein, wenn ich wieder bremsenreiniger in den luftfilter spritze.
na dann werden wir ja morgen mehr wissen ob sich am startverhalten was geändert hat...
nicht zwangsläufig, da er eigentlich werktags keine probleme macht. nur wenn er übers WE stand hatte er montags keine lust mehr 🙁
hmmm - bei meinen dauerts nach 2-3 Tagen Standzeit auch etwas länger (so 6-10 Sekunden meist aber nicht immer ) als bei täglicher benutzung (2-6Sek.)
Die TD würd ich mit ziemlicher sicherheit ausschliessen weil bei den letzten 3x wo die definitiv defekt waren ist er immer problemlos nach max. 2 Sekunden angesprungen / für 2 Sekunden gelaufen / und was dann folgte... brauch ich ja nicht zu schreiben :-((((
Zitat:
Original geschrieben von czrtst
Die TD würd ich mit ziemlicher sicherheit ausschliessen weil bei den letzten 3x wo die definitiv defekt waren ist er immer problemlos nach max. 2 Sekunden angesprungen / für 2 Sekunden gelaufen / und was dann folgte... brauch ich ja nicht zu schreiben :-((((
doch mach mal. ist er dann abgestorben und hast ihn nicht mehr richtig anbekommen ?
so geht´s mir nämlich. sprngt montags dann an und geht direkt wieder aus und dann will er nicht mehr, auch nach 30 sekunden nicht.
Nicht mehr richtig anbekommen is gut....., nach dem 2 Sekunden lauf ist er abgestorben und dann fast 10 Minuten Orgeln (mit ein paar kurzen Pausen) bis er wieder kam -zum kotzen halt!
Und das ganze hat sich jedesmal genauso abgespielt wenn die TD und/oder LÖL undicht waren -also wenn Luft im System war!
Und jetzt springt er halt nicht sofort an aber dafür läuft er wenn er läuft nach ein paar stotterer in den ersten 1-2 sekunden ohne Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von czrtst
Nicht mehr richtig anbekommen is gut....., nach dem 2 Sekunden lauf ist er abgestorben und dann fast 10 Minuten Orgeln (mit ein paar kurzen Pausen) bis er wieder kam -zum kotzen halt!
Und das ganze hat sich jedesmal genauso abgespielt wenn die TD und/oder LÖL undicht waren -also wenn Luft im System war!
na also, ist doch absolut mein problem. dann brauch ich doch gar nicht mehr groß weitersuchen. anbekommen tue ich ihn dann nur noch mit bremsenreiniger. dann mach ich nen termin bei der werkstatt, die es im september erst gewechselt haben. mit drallklappen reinigen hatte ich nur 150,- bezahlt, das kam mir damals schon verdammt günstig vor.
hmmm,
hab heute ihn angerufen. sie haben damals nur die leckölleitungen mit gemacht, aber nicht die traversen. hätt mich bei dem preis auch gewundert. hab termin freitag in ner woche 🙁 dann werd ich ihn wohl dieses WE mal sinnlos bewegen, damit er am montag wieder anspringt 😛
Hattest du diese Kugel-Schraube schon getauscht?
Harald