Nach ein Paar Tagen orgeln beim DTI
Hi,
durch die Feiertage ect. stand mein Vectra letztens ca. 2 Wochen in dem ich ihn nicht bewegt habe.
Ich hatte schon die Befürchtung, dass er vielleicht bocken würde und er tat es auch.
Erst dachte ich an die Batterie und hab ihn überbrückt, aber da kam er immer noch nicht, erst nach ca. 20 Sekunden orgeln kam er dann (mit Überbrücken).
Naja, nach 2 Wochen darf er mal bocken, ging dann gleich auf die AB zur Arbeit, also sollte alles paletti sein. 3 Tage gearbeitet, alles kein Thema und am Mittwoch hab ich ihn nach der Arbeit abgestellt (Garage).
Heute Mittag versucht ihn anzumachen (4Tage) und da musste ich wieder gute 10-15 Sekunden orgeln.
Ich kenn das orgeln bei meinem Auto nicht, hab es natürlich schon oft gelesen, aber die typsichen Sachen wurden beim mir obligatorisch schon vorher gewechselt/sauber gemacht (Traversen,Leckölleitungen,Drallklappen ect.).
Ich bin es gewohnt, Schlüssel rum und anspringen. Mir tut es im Ohr weh, wenn der länger als 2-3 Sekunden orgelt mit Anfängen eines Startversuchs.
Batterie ist mittlerweile wieder ca. 3 Jahre alt (alle 3 Jahre Zellenschluss), aber die war es wohl nicht, weil das überbrücken keinen Unterschied machte und das Spenderauto nicht in die Knie ging.
Einzig und allein fallen mir die Glühkerzen ein. Das sind noch die Ersten (211tkm-10 Jahre fast). Glühwedel kommt selbst bei mir jetzt mal (kam früher nur unter -5°, jetzt auch schon früher), denn wir haben es hier im Rhein/Main Gebiet nicht so kalt (z.Z.0°).
Es kommt keine MKL und er fährt sich fast normal (verspätetes Annehmen des Gaspedals).
Wenn er das nächste WE normal übersteht frag ich mich halt, ob ich dann überhaupt was dran ändern soll.
Können Glühkerzen schnell abbrechen? Teuer selbst sind sie ja nicht.
Was würdet Ihr mir denn raten ? Andere Tipps ?
Ähnliche Themen
71 Antworten
genau weiß ich es nicht. ein gummidichtring sei wohl rissig gewesen, aber nicht bei den traversen.
die traversen sahen schon altersentsprechend aus, hatten den druck aber gehalten.
er hat mir es erklärt, aber ich bin kein guter zuhörer glaub ich 😁 diesel würde in den leitungen dann logischerweise stehen und je länger der karrn steht, desto mehr setzt es sich ab.
irgendwie so in der art, denke mal, dass dann immer mehr luft ins system dringt und er dadurch schlechter anspringt.
Na, dann wissen wir nun ja alle genau, was Sache ist.🙁(((
Gruß
Harald
Ja, irgendeine Dichtung, dass dachte ich mir 😕
Wäre schade um den Threat wenn du das Schadteil nicht benennen kannst. Geh nochmals in dich oder frag stumpf beim Schrauber nach. Auf der Rechnung sollte das Teil doch auch stehen, oder?
Gruß
Kaiser
die dichtung war ja nur für das stottern bei unter 1500 umdrehungen schuld.
das anspringen selber waren die traversen, so wie es jeder hervorgesagt hatte.
wenn die dichtung so wichtig ist, werd ich ihn irgendwann nochmal fragen gehen. rechnung 😕 sowas hab ich ned. das läuft da etwas anders 😉
hi,
also auch heute am montag morgen direkt angesprungen, obwohl er am freitag abgestellt wurde. das wetter ist allerdings auch wärmer geworden.
was mich nur stutzig macht. eigentlich jeden tag hat er aber mittags probleme, wenn ich ihn in der tiefgarage (3tes UG und nicht soooo kalt) anmache. da glüht er leider gar nicht, weil es wohl zu warm ist und juckelt so 2-3 sekunden und springt dann an.
sollte ich mir da noch gedanken machen oder erst mal warten, ob es nur wieder die phase ist zwischen kalt (wo er glüht) und warm wo er nicht glüht ? dank software update glüht er ja überhaupt bis ca. 7°, früher hatte er fast nie geglüht, weil es ihm zu warm erschien.
Unser Vecci glüht eigentlich nur Morgens, wenn der dann warm abgestellt wird und man Abends noch mal los muss, dann glüht der auch nicht.
Ich würde das jetzt erstmal aussitzen. Und was sind schon 2-3 Sekunden gegenüber Startpilot....
Gruß
Kaiser
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
dank software update glüht er ja überhaupt bis ca. 7°, früher hatte er fast nie geglüht, weil es ihm zu warm erschien.
Welches Update hast du? Ich war mit meinem heute unterwegs, war gegen 11:30 Uhr hier zu Hause. Gegen 15:45 bin ich noch mal weg und er hat für 3-4 Sec. geglüht... Außenemperatur laut TID 11,5 Grad. Heute Morgen, bei ca. 5 Grad hat er länger geglüht... überhaupt habe ich das Gefühl, mit den neuen Kerzen glüht er länger vor?!
Selbst im Sommer morgens glüht er kurz vor, mittags allerdings nicht...
keine ahnung, was für ne version ich hab. die haben das ja alles ohne mich gemacht 🙁
ich musste beim auto auch überhaupt nix neu einstellen ( rado, efh oder so ), aber war ja auch nur für den motor und nicht fürs zv modul 😁
hab auch erst seit ein paar wochen neue kerzen drin, aber da fand ich, hat sich überhaupt nix geändert.
bei 11-12° scheint auch genau die temperatur zu sein, wo er sich jetzt schwer tut mittags zu starten. früher war das eher bei 7° außentemperatur.
im sommer hat er noch nie geglüht und bis letztes jahr hab ich das selbst im winter so gut wie nie gesehen. bei uns liegt aber auch (bis auf dieses jahr) nie schnee, weil es bei uns recht warm ist (frankfurter bereich).
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Trotzdem springt der bei Minusgraden schlechter an, ich muss ca. 10 Sek. orgeln... der FOH hat 3 Tage nach dem Fehler gesucht, aber nichts gefunden. LÖL, Traversen, Filter, Pumpe etc. alles in bester Ordnung, Stellgliedertest haben die gemacht, auch alles i.O. Als ich ihn wieder abgeholt habe, war es plus 1 Grad und er ist astrein angesprungen. Gestern Morgen war es minus 4 und ich musste orgeln. Morgen will ich mal fragen, ob die auch die Batterie getestet haben... wobei mir eine neue im Moment garnicht passen würde, die 180€ könnte ich woanders besser gebrauchen... vorallem wollte ich den Vectra im Feb. nach TüV und Inspektion eigentlich verkaufen...
Ich muss mich mal selbst zitieren, denn ich habe meinen Fehler gefunden... nix Elektrik, Pumpe, Kerzen etc. Ich habe festgestellt, dass ich einen kleinen Untermieter im Ansaugtrakt vor dem Luffikasten hatte. Der hat sich aus den Dämmmatte ein Bettchen gebaut und zum futtern gleich auch noch eine Hand voll Sonnenblumenkerne versteckt 🙄 Auf jeden Fall konnte der Motor kaum Luft ziehen und ist deswegen scheinbar nicht richtig angesprungen... habe aber auch seit Weihnachten Leistungsverlust gehabt, beides ist jetzt weg. Montag muss ich nochmal zum FOH, bei der ersten Probefahrt ohne "Verstopfung" kam die MKL, ich denke mal, der LMM hat Panik bekommen, weil er wieder Sauerstoff geschnüffelt hat, oder es war das AGR, das hat sich ja auch schon 6 Wochen nicht mehr gemeldet 😁
hallo
hab einen vectra b 2.0 dti bj.2001
hatte das selbe probl. im ski urlaub.
das auto stand die ganze woche.
als ich dann startete leierte sich die batterie fast leer aber er sprang nicht an .
der chef des hauses holte einen benachbarten automech.
der sah sich das an ,und meinte dass bei der kälte die dichtungen im dieselfilter sich zusammenziehen (hauptsächlich bei opel) und der spritt läuft zurück.
er machte den luftfilter ab und sprühte startpilot hinein , motor sprang sofort an.
hab zum test den motor wieder aus gemacht , gestartet, ganz normal angesprungen.
alos...so nen Problem hatte ich nochnie und ich hab ihn mal problemslos bei -25Grad gestartet..also...hmpf...komisch
das mit dem dieselfilter hör ich jetzt auch zum ersten mal. bei mir geht es seit den traversen jedenfalls erheblich besser.
nur bei ca. 12° in der tiefgarage schwächelt er ( 2 sekunden schlüssel umdrehen ), aber bei der übergangsphase tun sich die DTI´s meistens schwer