Nach Domlager wechseln Lenkrad leicht schwergängig

Mercedes E-Klasse S211

Hallo

Ich hatte vorne Klopfgeräusche und habe im Forum nachgefragt….

Viele Teile Vordere Achse getauscht… und auch Domlager

Habe Domlager gewechselt…. Nach Domlager Wechsel beim einparken … Lenkrad beim lenken bewegt sich bisher schwer und muss ich bisschen Kraft einsetzen….
Lenkrad bewegt sich nicht leichter wie vorher …. Auch wenn ich aus der kurve rausfahre muss ich Lenkrad leicht korrigieren das mein MB gerade fährt…

vor dem Wechsel habe ich manchmal Lenkrad losgelassen und Fahrzeug ist schon geradeaus gefahren….

Habe auch Auto auf die Hebebühne gehabt …
Redet frei und Lenkrad bewegt ….
Geht leichtgängig

Ist das möglich das Domlager das verursacht…?

Domlager ist nicht Original Teil von MB verbaut….

Danke für jede Antwort

37 Antworten

Hallo, ?

Das ist schön, ich gebs auf.
Ein schönes Leben noch.

Gruß Toni

Sei gegrüßt Toni,

es ist zu beachten ob der einbau richtig erfolgt ist und die Achse auf Spur vermessen wurde (die hinterachse nach möglichkeit auch wenn die werte schlecht sind).

Schau dir bitte die lenkung an der achse nochmals an und ziehe alle schrauben (auch von den Lagerbuchsen etc.) mit dem richtigen drehmoment nach.

Falls das nicht hilft spüle dein Servoöl welches eigentlich auch im serviceintervall mit zu gehört soweit ich weis.

Grüße

Da liegst du aber gewaltig daneben. Servoöl gilt allgemein üblich als Lifetime Füllung.

Das sind keine Informationen die ich hier Poste sondern nur Tipps um Hilfestellung zu leisten.

Jetzt zu den Infos:

Wenn die Domlager getauscht werden müssen, müssen so einige Querlenker gelöst und die Stoßdämpfer ausgebaut werden.
Somit ist auch die Spur einzustellen.

Damit die Spur eingestellt werden kann, muss vorausgesetzt sein, dass die Querlenkerlagerungen etc mit dem richtigen Drehmoment und der richtigen Dämpferposition (eingefedert/ 0-Position)verschraubt sind.

Aber wenn du meinst dass das alles unnötig ist, dann sage ihm dass er das alles sein lassen soll 😉

Thema Servoöl:

Zu entnehmen ist, dass ich schreibe „falls das nicht weiterhilft“. Dazu mein Zusatz „soweit -ich- weis“ also was -mir- in -meinem- Ermessen liegt, woran sich keiner halten muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Yoshimeetsu schrieb am 28. Juli 2022 um 20:14:46 Uhr:


Das sind keine Informationen die ich hier Poste sondern nur Tipps um Hilfestellung zu leisten.

Jetzt zu den Infos:

Wenn die Domlager getauscht werden müssen, müssen so einige Querlenker gelöst und die Stoßdämpfer ausgebaut werden.
Somit ist auch die Spur einzustellen.

Damit die Spur eingestellt werden kann, muss vorausgesetzt sein, dass die Querlenkerlagerungen etc mit dem richtigen Drehmoment und der richtigen Dämpferposition (eingefedert/ 0-Position)verschraubt sind.

Aber wenn du meinst dass das alles unnötig ist, dann sage ihm dass er das alles sein lassen soll 😉

Thema Servoöl:

Zu entnehmen ist, dass ich schreibe „falls das nicht weiterhilft“. Dazu mein Zusatz „soweit -ich- weis“ also was -mir- in -meinem- Ermessen liegt, woran sich keiner halten muss.

Falsch! Die Federbeinstützlager lassen sich völlig einfach ersetzen. Es muss nur die Schraube unten am Stoßdämpferauge herausgedreht werden und oben die drei Muttern am Stützlager, fertig. Da muss nicht ein Querlenker abgeschraubt werden. Hör auf so einen Müll zu verbreiten.

Wie ist die Sache damals ausgegangen mit den Domlagern und der schwergängigen Lenkung?

Hallo Runner84,

ich habe wegen Klopfgeräuschen die originalen Domlager gegen andere getauscht, da hier im Forum ein Beitrag dazu war. Leider hat das nichts gebracht, im Gegenteil: Klopfgeräusche sind immer noch und Nach dem Einbau ist das Lenkrad zusätzlich schwergängiger geworden. Deswegen lasse ich wieder die originalen Domlager einbauen.

Eine Bemerkung: Das Lenkgetriebe macht bisher keine Geräusche und das Servolenkungsöl wurde auch gewechselt.

Ich weiß nicht, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, aber vielleicht kann mir ein Spezialist beantworten :

Ist es möglich, dass beim Einbau der Domlager in der Werkstatt keine Federbelege eingebaut wurden und deshalb das Lenkrad schwergängiger geworden ist?

Warum ich frage? Beim MB haben sie mir gesagt, dass man die Federbelege unbedingt beim Einbau der Domlager mit einbauen soll.

Ich habe mit der Reparatur noch gewartet, weil bei meinem MB die Gummis an den langen Stabilisator abgenutzt sind. Jetzt habe ich neue lange Stabilisator bzw. lange Drehstab , Original MB-Teile, gekauft. Dabei hat sich herausgestellt, dass der obere Querlenker Geräusche macht. Ich habe mir von Lemförder gleich für beide Seiten neue bestellt. Ich habe nach den Querlenkern mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gesucht und sie bei Amazon gekauft. Ich war überrascht, dass die Querlenker direkt von ZF Lemförder AG geliefert werden. Beide Teile sind neu. Warum der Preis so unterschiedlich ist, weiß ich nicht.

Unterwegs:
Voraussichtliche Lieferung:
Freitag, 12. Juli 2024

LEMFÖRDER 31950 01 Lenker Radaufhängung
Preis: €41,08
Menge: 1

Versand:
11.07.2024 - 12.07.2024

LEMFÖRDER 31949 01 Lenker Radaufhängung, OE-Qualität
Preis: €86,48
Menge: 1

Überall kosten beide ab 210 €.

Ich habe auch die originalen Federteller für beide Seiten (Domlager) und Federbelege für beide Seiten bei MB gekauft. Das war auch ein Angebot:
1x Domlager für 79,00 €, bezahlt habe ich 70 €
1x Federbelege für 34 €, bezahlt habe ich 31,60 €
Insgesamt: 200 € statt 249 €

Ich habe einen Termin bei Bosch am 06.08. Wenn alles erledigt ist, werde ich berichten.

Es ist gut, dass auch der Querlenker ein Problem hat, denn dafür muss der Stoßdämpfer komplett ausgebaut werden. Beim Einbau des langen Stabilisator müssen die Stoßdämpfer ebenfalls ausgebaut werden. In diesem Fall spare ich mir zusätzliche Kosten.

Gruß

Einer der Irresten Diskussionen überhaupt hier !
blinde und lahme diskutieren über sachen von dem sie keine Ahnung haben.
maximal 3 leute haben geblickt um was es geht, bzw was nicht relevant ist, die wurden gekonnte
übergangen.
Spitze!

Deine Antwort
Ähnliche Themen