Nach der Probefahrt im 1.4 TSI 160 PS ... Entäuschung über den Verbrauch
Ich hatte heute die Gelegenheit den Golf VI mit dem 1.4 TSI 160 PS Motor mit DSG zu fahren. Insgesamt war ich super zufrieden, der Qualitätssprung ist schon enorm, das DSG eine Wucht, der Motor ausreichend durchzugsstark. Ich war nur ein wenig enttäuscht über den Verbrauch, bei ca. 50 % Stadt , 50% Landstrasse hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9,2 Litern .... ich hätte etwas weniger erwartet - vor allem wenn ich die Werksangaben von VW lese. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Verbrauch des 160 PS Motors ? Ich bin übrigends nicht mit Bleifuss gefahren !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,die Werksangaben sind bei einem EU genormten Prüfstandslauf ermittelt. Diese Werte im Alltag zu erreichen ist praktsich unmöglich. Man kann die Werte erreichen wenn man ein günstigeres Profil hat als auf dem Prüfstand.
Ein großteil der Fahrer wird über der Werksangabe liegen. Bei neuen Fahrzeugen ist das noch schlimmer,seit der Verbrauch und der Co2 Ausstoß stärker ins Käuferinteresse gerückt sind werden sie Fahrzeuge natürlich speziell auf diesen Test optimiert. Leider heißt das net unbedingt das sie auch im Alltag sparsamer werden.
Ein schönes Beispiel sind die BlueMotion Modelle, die Spritersparnis verdanken sie hauptsächlich der längeren Getriebeabstufung. Damit kann man sehr sparsam fahren. Wer vorher jedoch denselben Motor im Normalen Modell gefahren ist und jetzt versucht im BM genaus zügig zu fahren wie im normalen Modell wird vielleicht sogar einen höheren Verbrauch haben.
Das ist aber net nur bei VW so,bei allen Herstellern läuft das so. Derzeit hat sich vor allem BMW da hervorgetan. Alle neuen Modelle haben Super Normverbräuche nur im Alltag schafft die praktisch niemand.
Gruß Tobias
Ich habe bis jetzt jedes Auto nah an oder sogar unter den Werksangaben gefahren. Egal obs ein Corsa, Passat oder T4 war. Für die meisten ist es aber einfacher, an den Autoherstellern und den "unerreichbaren Werten" rumzumeckern, anstatt mal auf die eigene Fahrweise zu blicken.
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Den neuen 140er CR Diesel bin ich noch nicht gefahren, der interessiert mich auch nicht besonders!Ich warte auf den 170er, oder wenn er denn mal kommt, den 204 Bi Turbo Diesel im Golf GTD!Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Alt! Das ist das Stichwort. Fahr mal den aktuellen CR-Diesel im Golf 6. Ich garantiere Dir, das es eine Enttäuschung werden wird.
Wann soll denn der Bi Turbo Diesel kommen? Ist das sicher das der auch in den Golf kommt, weil ich meine soviel Drehmoment nur für die Vorderachse, da bin ich mir nicht sicher ob das gutgeht? Drehmoment sollte doch bei so 400NM liegen oder nicht?
Gruß
DarkLoG
Der von dir zitierte Beitrag ist vom 28. November 😉.
Meines Wissens ist ein Bi-Turbo mit 204PS derzeit nicht vorgesehen. 170PS kommt wohl im GTD, da ist vor ein paar Tagen ein Thread zu hier eröffnet worden. Vielleicht den mal rauswühlen und dort nochmal nachfragen, wird sicher jemand mehr zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Der von dir zitierte Beitrag ist vom 28. November 😉.Meines Wissens ist ein Bi-Turbo mit 204PS derzeit nicht vorgesehen. 170PS kommt wohl im GTD, da ist vor ein paar Tagen ein Thread zu hier eröffnet worden. Vielleicht den mal rauswühlen und dort nochmal nachfragen, wird sicher jemand mehr zu wissen.
Hoppla danke das hatte ich ganz übersehen... 🙄
Gruß
DarkLoG
bei den Dieseln habe ich es auch geschafft die Mix Verbrauch zu erreichen mit meinem TDI 66KW von 2001. Bei Benziner in der Vergangenheit nie, da fehlte das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, man dreht den Motor dann halt hoch und der Verbrauch steigt dann. Man kann halt keinen Golf mit geringer Leistung ab 2000 Touren fahren, der zieht dann nicht und ruckelt wenn er kalt ist, oder voll beladen.
Ähnliche Themen
Das von dir geschriebene dürfte sich aber mit Einführung der TSI-Motoren erledigt haben. Die haben kurz über Leerlauf schon volles Drehmoment.
Also mein TSI mit DSG fährt in der Stadt mit Drehzahlen von 1100 bis 2000
Umdrehungen. Der Verbrauch lässt sich ohne Probleme um die 7,5 L.
drücken.
mein 1. Vernrauchswert von Wolfsburg ins Saarland,allerdings vorrausschauend und max 130 km/h einmal kurz 200...
Waren laut BC 6,6....
Denke aber bei normaler fahrt ca 1 liter mehr sind realistisch
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das ist aber net nur bei VW so,bei allen Herstellern läuft das so. Derzeit hat sich vor allem BMW da hervorgetan. Alle neuen Modelle haben Super Normverbräuche nur im Alltag schafft die praktisch niemand.
Man muß lediglich mal in die Zeitschriften schauen, wie die ermittelten Realverbrauchswerte von den EU-Angaben abweichen. Da gibt es von Hersteller zu Hersteller derbe Unterschiede.
Scirocco 160PS 1,4l TSI DSG gegen Megane Coupé 180PS 2,0l TCe Handschalter in der AZ war ganz nett ... der Megane war mit 7,6 angegeben, der Scirocco mit 6,3 ... verbraucht haben beide 9,0 im AZ-Fahrzyklus 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
verbraucht haben beide 9,0 im AZ-Fahrzyklus 😁
Dieser Wert kommt im Alltagsbetrieb
in etwa hin.
Alles andere ist Selbstbetrug und Schönrederei.
Eine Fahrt von A nach B auf der Landstraße
ist wohl nicht repräsentativ.
Da bedarf es einfach mehr.
Mal nach dem Kaltstart morgens kurz zum Bäcker,
danach noch auf den Markt und wieder heim.
Und dann stehen da 13,8 Liter drauf.
Da muß man dann wieder eine sehr lange
Benzin-Senkungsfahrt unternehmen,
daß im Bordcomputer wenigstens wieder eine 9
vor dem Komma steht.
Der TSI-Verbrauch ist einfach nicht annähernd mit
dem Verbrauch eines TDIs zu vergleichen.
Ich hatte vorher noch nie ein Fzg.,
welches nach dem Kaltstart einen so hohen
Verbrauch aufwies
und dann im Schnitt 9 Liter anzeigt.
Sehr innovativ . . . 😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Ich hatte vorher noch nie ein Fzg.,
welches nach dem Kaltstart einen so hohen
Verbrauch aufwies
und dann im Schnitt 9 Liter anzeigt.E.
Das witzige daran ist, daß der Kaltstartverbrauch heute so hoch ausfallen muß, um die Euro 5 zu erfüllen. Nur mit der hohen Kaltstartanfettung erreicht man die Katalysator-Temperatur schnell genug für Euro 5.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Zitat:
Das witzige daran ist, daß der Kaltstartverbrauch heute so hoch ausfallen muß, um die Euro 5 zu erfüllen. Nur mit der hohen Kaltstartanfettung erreicht man die Katalysator-Temperatur schnell genug für Euro 5.
Is ni war?
Da sieht man mal wieder wie bekloppt die Welt doch ist.
Keinen weiteren Kommentar!
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
sorry
Nein tun sie nicht, aber im anderen Thread dafür 😉
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das witzige daran ist, daß der Kaltstartverbrauch heute so hoch ausfallen muß, um die Euro 5 zu erfüllen. Nur mit der hohen Kaltstartanfettung erreicht man die Katalysator-Temperatur schnell genug für Euro 5.Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Ich hatte vorher noch nie ein Fzg.,
welches nach dem Kaltstart einen so hohen
Verbrauch aufwies
und dann im Schnitt 9 Liter anzeigt.E.
Das schnellere Aufheizen des Kat wird
durch eine magere und damit heißere Verbrennungerreicht - angefettetes Gemisch würde die Verbrennungstemp. senken!!!!
In den 90er Jahren wurde deshalb Schritt für Schritt auf die Volllastanreicherung zur Innenkühlung verzichtet, um die Verbräuche und Schadstoffe zu senken.
Auch die Kaltlaufregeler für die Euro-1 und -2- Nachrüstung magern das Gemisch ab, um durch die höhere Abgastemperatur den Kat schneller aufzuheizen, damit während der Kaltlaufphase weniger Schadstoffe entstehen - auch bei den modernen Motoren ab Werk läuft das so - da wird nix angefettet!
Schnell mal durch die Wiki und andere Seiten - kann jeder nachlesen.
Gruß, J.