Nach den Reifenwechsel, wer zieht die Radmuttern nach?

Hallo,
jedes Jahr wechseln wir mindest 2 mal die Reifen. Von Sommer auf Winter und von Winter auf Sommerreifen. Geht man beim Haendler bekommt man den Hinweis die Radmuttern nach 50km nachzuziehen. Wer macht das von euch? Ich war da auch immer ,,Schlampe`` 😁 Hab das am Anfang vor 25 Jahren immer mal gemacht. Da sich nie was nachziehen lies hab ich es irgendwann sein gelassen und hab mir da nie wieder Gedanken gemacht. Bis vorgestern😰
Hab vor 2 Wochen auf Winterreifen gewechselt und bin jeden Tag 40km Arbeitsweg gefahren. Nun musste ich zu einer Schulung und bin 560km am Stueck gefahren. An meine Reifen dachte ich dabei nicht. Bin auch wunderbar hier angekommen. Nur am naechsten Tag begann das Elend. Fahr vom Hotel zur Schulung und ploetzlich nach einem Kreisverkehr faengt das Auto an von der Hinterachse ein schnelles dumpfes Klopfen zu bringen. Das meist wenn ich mich ausrollen lies. Es klang furchtbar und mir kamen gleich schreckliche teure Werkstattbesuche in den Sinn. Angehalten einmal drumrum gelaufen, auch an den Raedern geschaut. Alles sah gut aus. Augenscheinlich lagen auch die Alus gut an an. Weiter gefahren und wieder das Geraeusch. Schitt, Telefon raus, google an, ploetzliches Klopfen und Fahrzeugtyp eingegeben, eine Seite von Motortalk angeboten bekommen und was lese ich? Radmuttern nachziehen! Gelesen und getan.😉 Hinten Links gingen alle Radmuttern fast eine Umdrehung nachzuziehen. Und das Klopfen war weg.

Fazit: Das passiert mir nie wieder!!! Versprochen 😉 Und denkt auch ihr alle bitte daran. Es kann echt dumm ausgehen. Laute Musik und du hoerst es nicht. Zumindest einige, so wie bei denen die Baesse droehnen 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Ich halte es aber für fragwürdig, wenn jemand, der angeblich schon Schwertransporte gefahren hat, nicht merkt, dass ein Rad lose ist, dazu mit Handy sich ins Internet einloggen muss, um zu erfahren, was sein könnte und was er tun muss.

Mehr ist dazu nicht mehr hinzuzufügen.

Wenn sich das Geraeusch nicht zuordnen laesst dann ist das nicht fragwuertig. Zumal es ja auch ein Geraeusch ist welches man nicht kennen sollte. Wenn man es schonmal gehoert hat, ja klar, dann weiss man sofort was das ist.

Und nochmal fuer dich Mister Perfekt und alles selber kann. Es war absolut nicht zu erkennen und zu fuehlen das es das Rad war. Wenn ich z,b, nur 1 km vorher nachgezogen haette, dann waere ich verwundert gewesen das es nicht fest ist, das es keine Geraeusche machte haette mich nicht gewundert.

Ich werde mir nicht wegen dir in Zukunft verbeissen im Internet nach Loesungen zu suchen. Wegen solchen Typen wie dir werde ich mir aber in Zukunft solche Berichte sparen.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mattalf



Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Eigentlich lässt mich dieser Satz nachdenklich werden.

Bei meinen Alus sieht man wunderbar wie die an der Radnabe anliegen. Das habe ich als erstes geprueft. Haette halt doch den Schluessel nehmen sollen. So ist es halt. Warum dich das Nachdenklich macht das man im Internet nach hilfe sucht, versteh ich nicht. Was machst du dann hier???

Was er hier macht?

Klugscheißen.

Die erstellten Beiträge darauf abklopfen, ob jemand einen wie auch immer gearteten Fehler eingesteht und dann schriftlich teeren und federn. Danach fühlt er sich offenbar besser.

Mattalf, ich danke Dir für deinen Beitrag, der mich beim nächsten Reifenwechsel ein zweites Mal das Fahrzeug mit dem Drehmomentschlüssel umrunden lassen wird. Die meisten von uns machen das nunmal nicht jeden Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Smoker1988


... Ich könnte mir das auch nur so erklären, das das Gewinde von der Nabe etwas angerostet war.

Pardon, ich will deine Aussage nicht in Zweifel ziehen und versuche mir das gerade vorzustellen. Bremstrommeln rosten ... ganz klar. Aber GEWINDE von RADMUTTERN bzw. Schrauben??? Ne!!!! Im Leben nicht ... Denn, dann würdest du die Schrauben/Muttern nur noch mit Schweissbrenner losbekommen.

Nur mal als Beispiel: 35 Jahre Kundendienst für Gabelstapler. Was glaubst du, wieviel Räder ich in der Zeit gewechselt habe? Was DAS mit deinem Auto zu tun hat? Die Schrauben und Muttern für die Räder sind das Gleiche wie an deinem Auto. Nicht einmal waren Schrauben oder Muttern oder Gewinde verrostet. Nicht mal dann, wenn das Fahrzeug längere Zeit im Regen OHNE Räder stand.
Ist da Rost dran, bekommst du wohl kaum die Schraube oder Mutter ins/aufs Gewinde. Und, an einem Auto habe ich das noch NIE gesehen und ich habe schon eine Menge Räder bzw. Reifen wechseln lassen.
Wenn kann sich nur Rost am Übergang Schraube/Mutter zur Stahlfelge bilden aber nie nicht am Gewinde. Das glaube ich einfach nicht!

Tja,

Just letzte Woche hatte ich das Problem auch - hatte für einen Fahrwerkstausch alle 4 Räder unten - mit dem Drehmomentschlüssel wieder montiert - und dann, knappe 600 km später plötzlich das ominöse poltern und schlagen im Gebälk beim ausrollen. Ich dachte erst an ein sich verabschiendes antriebswellengelenk, auf einem Autobahnparkplatz habe ich dann aber gemerkt dass alle 4 radschrauben am linken vorderrad so lose waren, dass man sie mit der hand rausdrehen konnte.
An den restlichen rädern war alles nach wie vor bombenfest.

Tja. Felge verkantet beim raufschrauben? Selber irgendwie gepennt? Oder doch fremdeinwirkung? Wer weiss.

Aber ich glaube ich werde in zukunft doch lieber die Radschrauben einmal zu oft prüfen, als zu wenig... 😕

WER hat denn das Fahrwerk getauscht? Warst du das selbst? Oder eine Fachwerkstatt, die einen Azubi werkeln ließ?

Ähnliche Themen

Selbst.

Endlich Aussagen über eigene menschliche Fehler. Was ganz neues bei V&S.

Danke dafür ich glaube wieder an Euch.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Zitat:

Original geschrieben von Martin P. H.


Ich wechsle meistens meine Räder selber, es sei denn, es sollen neue Reifen drauf; die Schrauben ziehe ich immer noch mal nach.
Moin,

is ja doll

Und was soll jetzt dieser sinnlose Schwachsinnsbeitrag?? Genau danach hatte der TE ja gefragt! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von derbeste44


Mit wieviel Drehmoment ziehst Du denn Deine Radmutter/Radbolzen fest ?

Wenn ich einen Drehmomentschlüssel zur Hand habe mit 125NM. Wenn ich nur einen normalen Radschlüssel habe, dann bis es knackt.

🙂Was knackt? Dein Rücken?

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Pardon, ich will deine Aussage nicht in Zweifel ziehen und versuche mir das gerade vorzustellen. Bremstrommeln rosten ... ganz klar. Aber GEWINDE von RADMUTTERN bzw. Schrauben??? Ne!!!! Im Leben nicht ... Denn, dann würdest du die Schrauben/Muttern nur noch mit Schweissbrenner losbekommen.

Beim Einschrauben der Radbolzen / Muttern stimme ich dir zu. Jedoch wird ja heute jegliches Verbot an Schmierstoffen an diesen propagiert, und wenn dann bei Ganzjahresbereifung das Rädle nach paar Jahren herunter soll, so frisst schon das mal ein oder andere Gewinde. Gerade Schrauben von Stahlfelgen stehen paar mm an der Nabe über verrosten gar ordentlich. Hast also doch noch lang nicht alles gesehen. An den meisten Staplern sollte zudem noch Feingewinde vorhanden sein, so ist der Schmiermitteleinsatz auch kein Problem.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von derbeste44


Mit wieviel Drehmoment ziehst Du denn Deine Radmutter/Radbolzen fest ?
Wenn ich einen Drehmomentschlüssel zur Hand habe mit 125NM. Wenn ich nur einen normalen Radschlüssel habe, dann bis es knackt.

Hallo,

Was knackt bei einem normalen Radschluessel.

Seelze01

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von derbeste44


Mit wieviel Drehmoment ziehst Du denn Deine Radmutter/Radbolzen fest ?
Wenn ich einen Drehmomentschlüssel zur Hand habe mit 125NM. Wenn ich nur einen normalen Radschlüssel habe, dann bis es knackt.

Was knackt ? Die Schraube ab !!! 😁

Kennt ihr das nicht? Ab einem gewissen Anzugsdrehmoment lässt sich so eine Radschraube nicht mehr geschmeidig weiterdrehen, sondern nurnoch ruckweise. Das knackt. Kommt aber vielleicht auch nur bei alten/dreckigen gewinden vor. Ich kenn's jedenfalls. Tritt (zumindest bei meinen autos) aber auch erst jenseits der 120NM auf, nicht unbedingt empfehlenswert für Alufelgen.

Nach fest kommt ab! 😎

Das Knack ist die letzte Warnung auf die man besser hören sollte!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Nach fest kommt ab! 😎

Das Knack ist die letzte Warnung auf die man besser hören sollte!

Moin,wenns knackt, ist es meist zu spät 😠

Meine Rad-Bolzen, -Muttern werden beim Radwechsel immer geschmiert.
- Auch die Anlageflächen werden immer gereinigt und auch mit Sprühöl behandelt.
- Viel wichtiger ist eigentlich beim Radwechsel die Kontrolle der Bremsbeläge und
Bremsscheiben.
Natürlich kommt bei mir ein Drehmomentschlüssel zum Einsatz, die Bolzen werden mit einem
Akkuschrauber vormontiert.
- Das Nachziehen der Radbolzen folgt eigentlich nur irgendwann,
wenn ich mal daran denke.
- Habe aber dabei nie feststellen müssen, das irgend ein Bolzen locker war!
Das max. Drehmoment für Alu`s liegt bei mir bei 120 Nm,
- habe mal Schwingungstests  bei RS/Reinbek mit höheren Drehmomenten gesehen,
da bekommt rings um die Befestigungsbolzen das Alu Risse, und das kann zum Bruch
führen, dann kullert dann ein Rad durch die Gegend mit einem dicken Loch in der Mitte!
- Das ist aber worst case 😁

schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen