Nach den Reifenwechsel, wer zieht die Radmuttern nach?

Hallo,
jedes Jahr wechseln wir mindest 2 mal die Reifen. Von Sommer auf Winter und von Winter auf Sommerreifen. Geht man beim Haendler bekommt man den Hinweis die Radmuttern nach 50km nachzuziehen. Wer macht das von euch? Ich war da auch immer ,,Schlampe`` 😁 Hab das am Anfang vor 25 Jahren immer mal gemacht. Da sich nie was nachziehen lies hab ich es irgendwann sein gelassen und hab mir da nie wieder Gedanken gemacht. Bis vorgestern😰
Hab vor 2 Wochen auf Winterreifen gewechselt und bin jeden Tag 40km Arbeitsweg gefahren. Nun musste ich zu einer Schulung und bin 560km am Stueck gefahren. An meine Reifen dachte ich dabei nicht. Bin auch wunderbar hier angekommen. Nur am naechsten Tag begann das Elend. Fahr vom Hotel zur Schulung und ploetzlich nach einem Kreisverkehr faengt das Auto an von der Hinterachse ein schnelles dumpfes Klopfen zu bringen. Das meist wenn ich mich ausrollen lies. Es klang furchtbar und mir kamen gleich schreckliche teure Werkstattbesuche in den Sinn. Angehalten einmal drumrum gelaufen, auch an den Raedern geschaut. Alles sah gut aus. Augenscheinlich lagen auch die Alus gut an an. Weiter gefahren und wieder das Geraeusch. Schitt, Telefon raus, google an, ploetzliches Klopfen und Fahrzeugtyp eingegeben, eine Seite von Motortalk angeboten bekommen und was lese ich? Radmuttern nachziehen! Gelesen und getan.😉 Hinten Links gingen alle Radmuttern fast eine Umdrehung nachzuziehen. Und das Klopfen war weg.

Fazit: Das passiert mir nie wieder!!! Versprochen 😉 Und denkt auch ihr alle bitte daran. Es kann echt dumm ausgehen. Laute Musik und du hoerst es nicht. Zumindest einige, so wie bei denen die Baesse droehnen 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Ich halte es aber für fragwürdig, wenn jemand, der angeblich schon Schwertransporte gefahren hat, nicht merkt, dass ein Rad lose ist, dazu mit Handy sich ins Internet einloggen muss, um zu erfahren, was sein könnte und was er tun muss.

Mehr ist dazu nicht mehr hinzuzufügen.

Wenn sich das Geraeusch nicht zuordnen laesst dann ist das nicht fragwuertig. Zumal es ja auch ein Geraeusch ist welches man nicht kennen sollte. Wenn man es schonmal gehoert hat, ja klar, dann weiss man sofort was das ist.

Und nochmal fuer dich Mister Perfekt und alles selber kann. Es war absolut nicht zu erkennen und zu fuehlen das es das Rad war. Wenn ich z,b, nur 1 km vorher nachgezogen haette, dann waere ich verwundert gewesen das es nicht fest ist, das es keine Geraeusche machte haette mich nicht gewundert.

Ich werde mir nicht wegen dir in Zukunft verbeissen im Internet nach Loesungen zu suchen. Wegen solchen Typen wie dir werde ich mir aber in Zukunft solche Berichte sparen.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Ich wechsle meistens meine Räder selber, es sei denn, es sollen neue Reifen drauf; die Schrauben ziehe ich immer noch mal nach.

Ich ziehe jedes Mal nach ca. 50 km vorsichtshalber mit dem Drehmomentschlüssel (wie Anzugsdrehmoment, 120-130 NM) nach. Allerdings hat sich dabei noch nie etwas bewegt.
Und das umso genauer, wenn zuvor die "Fachleute" von Audi am Werk waren. Wer beim simplen Anbau einer Stoßstange eben mal 1m losen Kabelbaum (Temp.-Fühler) vergisst wieder anzuklemmen, so dass er im Motorraum herumbaumelt, dem traue ich durchaus zu, auch mal ein paar Radschrauben nicht richtig anzuziehen.

Mit diesem mündlichen Hinweis des Monteurs und dem geschrieben Satz auf der Rechnung entziehen sich die Ausführenden jeglicher Verantwortung und Haftung!

Nur, dieses immer noch bestehendes Märchen, dass sich die heutigen Radschrauben danach sehnen nachgezogen zu werden.....uralter Witz!
Einmal richtig mit Drehmomentschlüssel und gut ist!

😉 

Zitat:

Original geschrieben von Smoker1988


Ich knalle meine Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel und ca. 130NM an. In der Regel reicht das dann, aber überprüfen tu ich das dennoch nach ca. 100km. Von Stahlfelge auf Alu oder von Alu auf Alu brauchte ich nie nachziehen, die Bolzen waren alle immer fest allerdings von Alu auf Stahlfelge, da hatte ich so ein dumpfes Klackern auch gehabt, trotz des anziehens mit 130 NM. Also nochmal festgezogen und dann war alles gut.

Könnte es sein das du die falschen Radmuttern /-bolzen verwendest?

Ich hab für die Alus andere als für die Stahlfelgen (sollte man laut meinem 😎 nicht verwechseln!).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Martin P. H.


Ich wechsle meistens meine Räder selber, es sei denn, es sollen neue Reifen drauf; die Schrauben ziehe ich immer noch mal nach.

Moin,

is ja doll

Zitat:

Original geschrieben von Hugaar



Zitat:

Original geschrieben von Smoker1988


Ich knalle meine Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel und ca. 130NM an. In der Regel reicht das dann, aber überprüfen tu ich das dennoch nach ca. 100km. Von Stahlfelge auf Alu oder von Alu auf Alu brauchte ich nie nachziehen, die Bolzen waren alle immer fest allerdings von Alu auf Stahlfelge, da hatte ich so ein dumpfes Klackern auch gehabt, trotz des anziehens mit 130 NM. Also nochmal festgezogen und dann war alles gut.
Könnte es sein das du die falschen Radmuttern /-bolzen verwendest?
Ich hab für die Alus andere als für die Stahlfelgen (sollte man laut meinem 😎 nicht verwechseln!).

nein, hab für Alufelgen und Stahlfelgen jeweils einen Satz Radbolzen. Ich könnte mir das auch nur so erklären, das das Gewinde von der Nabe etwas angerostet war. Beim reindrehen der Stahlfelgenbolzen könnte der Wiederstand durch den Rost eben hoch genug sein, das mein Drehmomentschlüssel bei 130NM Klick gemacht hat, jedoch die Bolzen nicht komplett drin waren. Die Alu und Stahlfelgenbolzen haben zwar die selbe länge, jedoch stehen sie bei den Alus Materialbedingt etwas weiter raus.

Es war bei mir quasi genauso wie beim TE. Ich konnte fast eine Umdrehung nachziehen.

Mir sind im Laufe meines Autofahrerlebens diverse Empfehlungen gegeben worden:

Neuwagenkauf div.Marken: Keine Aufforderung, die Radmuttern nachziehen zu lassen.

Werkstatt A nach Montage: wie vor

Werkstatt B nach Montage: nach 50 km wiederkommen und Sitz der Radmuttern prüfen lassen

Werkstatt C nach Montage: Probefahrt 1 km, dort 1 x um den Kreisverkehr - danach Prüfung des Sitzes der Radmuttern

"Montage" heißt sowohl Neureifen als auch nach dem Umrüsten von Winter- auf Sommerreifen und umgekehrt.

Über eine gewisse Zeit habe ich die Reifen selbst gewechselt. Dabei habe ich dann immer nach 50 bis 100 km die Muttern/Bolzen nachgezogen. Aber der Drehmomentschlüssel hat stets sofort geknackt.

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Mit diesem mündlichen Hinweis des Monteurs und dem geschrieben Satz auf der Rechnung entziehen sich die Ausführenden jeglicher Verantwortung und Haftung!

Nur, dieses immer noch bestehendes Märchen, dass sich die heutigen Radschrauben danach sehnen nachgezogen zu werden.....uralter Witz!
Einmal richtig mit Drehmomentschlüssel und gut ist!

😉 

Tja, da man ja nicht mal selbst zu 100% Perfekt ist und es durchaus auch mal vorkommen kann das man selbst oder ein Mechaniker mal eine Schraube nicht richtig anzieht oder das sich aus welchen Gründen auch immer sich eine Schraube/Mutter wieder lockert ist ein Nachkontrollieren sicher nie ein Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Dann behaupte ich mal, du hattest sie versehntlich doch nicht korrekt angezogen.
Ich hab meine auch noch nie nachgezogen und werde es auch nicht tun.

Mit wieviel Drehmoment ziehst Du denn Deine Radmutter/Radbolzen fest ?

Zitat:

Original geschrieben von mattalf



Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Eigentlich lässt mich dieser Satz nachdenklich werden.

Bei meinen Alus sieht man wunderbar wie die an der Radnabe anliegen. Das habe ich als erstes geprueft. Haette halt doch den Schluessel nehmen sollen. So ist es halt. Warum dich das Nachdenklich macht das man im Internet nach hilfe sucht, versteh ich nicht. Was machst du dann hier???

Weil es mich gewundert hat bzw. nicht mehr wundert, dass Menschen ohne das Internet nicht mehr existieren und selbst die einfachsten Sachen nicht mehr geregelt bekommen, wie das kleine Beispiel mit den Radmuttern zeigt.

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Bei meinen Alus sieht man wunderbar wie die an der Radnabe anliegen. Das habe ich als erstes geprueft. Haette halt doch den Schluessel nehmen sollen. So ist es halt. Warum dich das Nachdenklich macht das man im Internet nach hilfe sucht, versteh ich nicht. Was machst du dann hier???

Weil es mich gewundert hat bzw. nicht mehr wundert, dass Menschen ohne das Internet nicht mehr existieren und selbst die einfachsten Sachen nicht mehr geregelt bekommen, wie das kleine Beispiel mit den Radmuttern zeigt.

Und schon steckt man in einer Schuplade. Wenn ein Auto geraeusche macht die sich auf den ersten Anschein hin nicht zuordnen lassen. Auch bei einer Sichtkontrolle nichts ungewoehnlich ist, was ist dann verwerflich daran mal google zu bemuehen? Aber du weisst sicher alles selbst wenn was klappert und kannst auch alles selbst. Ich muss Mutti fragen wenn ich fertig bin ob sie abputzen kommt. 😉

@ Mattalf

😉
1e Gesetz beim reifen / Räder Wechsel:
1e Bier nach 4e Rad nachziehen

Nachdem mein Vater vor Jahren an seinem A6 beinahe mal ein Rad verloren hat, weil alle (!) Radbolzen an einem Rad locker waren, gehe ich nach jedem Radwechsel (macht bei mir mein Reifendealer) nach 50-100 km mit einem Drehmomentschlüssel ran. Die Bolzen waren bisher immer fest, aber Kontrolle ist besser. Nicht auszudenken wenn mein 1,9-Tonner bei 160 auf der Autobahn wegen einem sich lösenden Rad abhebt...

Wenn über Nacht plötzlich die Radmuttern so locker sind, gehe ich davon aus, dass da wer dran gedreht hat.
Dies ist leider bei vielen Experten nicht unüblich.

In den 90er Jahren hatte ich einen 80er Avant, das Fahrzeug wurde vom Boten zum Reifenfritzen geschafft, um von Winter-Stahl auf Sommer-Alu umzurüsten. Tage danach (mind. 1.200 km) hatte ich ein Schütteln durch das ganze Fzg., immer nur beim Rollen, beim Beschleunigen war es weg. Irgendwann wurde es mir im Stadtverkehr zu bunt und ich bin zum Audi-Notdienst: alle vier Räder mit der Hand zu lösen, eine Schraube schon 99% raus. Der Reifenbetrieb hatte ein neues Werkzeug, was das Nm-Prüfen überflüssig machen sollte! Letzter Einsatz des Werkzeugs war bei meinem Avant. Heute stehe ich immer gerne beim Nm-Prüfen daneben bis es knackt, Nachziehen ist jedoch mMn nicht unbedingt nötig.
Audi z. B. schreibt keine Nachprüfung (mehr) vor, der Reifenfred empfiehlt es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen