Nach dem Getriebeölwechsel Adaptionsfahrt? Aber wie?

Audi S8 D3/4E

Hi Leute,

Haben gestern Getriebeölwechsel gemacht. Bin dann ca. 45 KM gefahren wegen anlernen/Adaption.
Am Anfang war die Gängeschaltung zwischen den Gängen sehr ungenau aber nach paar KM haben sich verbessert. Perfekt sind die Durchgänge aber immer noch nicht.
Jetzt zu meinen Fragen:

ISt das so ok wie wir das gemacht haben oder muss man bei S8 5,2L eine von Audi vorgeschriebene Adaptionsfahrt mit der Hilfe von VCDS durchführen sonst wird nix?

Wenn ja, müsste ich was dabei beachten? Hat wer die genaue Beschrieibung der Vorgänge?

Würde mich über ein Paar Infos und Tipps von euch Fachleuchten freuen.

lG

Elloar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SWAN schrieb am 23. Juli 2019 um 09:40:02 Uhr:


.......(fliege extrem viel, sonst wären es 6 - 700 tsd.) und in aller Regel sehr zügiger Fahrweise, zu > 98% geschäftlich (privat fahr ich Motorrad) bzw. immer und überall in Europa links und immer dauerhaft der schnellste.

Du bist echt ein echter Überflieger....und offenbar der geilste Typ auf diesem Planeten 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Mach die neuste sw drauf, lass den bock mit dem 8er öl spülen und dann ist ruhe. Alles andere ist sinnlos

Bevor du das machst, kontrollier nochmal den Füllstand und mach ne richtige Adaptionsfahrt. Wenns dann noch ist, kannst immernoch neu wechseln, weil eigentlich passt ein SW Stand zum LF VI :-)

so Füllstand kontrolliert. Es war zu wenig Öl drin. Mehr Öl rein dann gefahren. Jetzt schaltet er viel viel sanfter ist ja auch kein Wunde weil vorher trocken gefahren ist -.-
Ei Problem ist noch da. Schaltung von 3 auf 4 ist nicht so weich wie die anderen, aber manchmal ist 3 zu 4 wieder weich.
Was denkt Ihr ? Noch mehr öl? Muss aber sagen, dass ich Adaptions nciht gemacht habe, sondern so wie es vorher war weiter gefahren.
Ich finde kein richtiges Beitrag was die Adpationsfahrt angeht, auf was mann achten müsste usw.

ließ dir das dokument mal durch...

IMG-20190214-WA0037.jpg
Ähnliche Themen

Wo soll man das denn durchführen? 😕

Das ist eine gute Frage die ich mir grad auch stelle. Da braucht man eine Straße für sich 🙁

Eine ziemlich lange, sogar.
4 Minuten mit 70km/h, 3 Minuten mit 90 km/h...

Völliger Humbug und nicht realistisch durchführbar. Einfach fahren, mal vorsichtig, mal zügiger...dauert dann etwas länger, aber lernen tut das Getriebe so oder so. Da muss man keine Wissenschaft draus machen!

Rollenprüfstand 😉

Oh man ey.... da bin ich 1x im Urlaub .....

KEIN 8er ÖL in das 6HP !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Adaptionswerte:
Nicht Löschbar bis knapp vor Facelift 1. So erst ab 2006 rum konnte man das mit VCDS tun.
Bis dahin lassen sich die 6HP definitiv NUR MIT DEM ZF TESTMAN zurück setzen.
Dummerweise hängt sich der Lernschrittzähler bei "255 (65565) "auf , so das die ersten 6HP (Softwarebug ?) einfach irgendwann die Füllzeit und den Fülldruck nicht mehr adaptieren

Ölst du die Kiste um bekommst du nun ganz doofer Probleme mit der Schaltqualität.
Deswegen nochmal ganz klar: LASST ES SEIN !!!
Oder fahrt zu einen ZF Stützpunkt der die Lernwerte zurück setzen WILL. Da haben nämlich einige auch keine Lust mehr.
Der user farsko kann da vielleicht noch helfen.
Schreibt ihm mit Grüßen von mir

ZF macht äußerst ungerne bzw. keine Adaptionsfahrt mit dem A8 und etliche mussten dann am Ende auch noch zum :-) um die Karre überhaupt wieder ans laufen zu kriegen und dann da online etc., alles viel zu viel Theater....das Getriebe lernt auch so. Es gibt von ZF klare Vorgaben welches Öl und das dann alle 80 - 120 tsd. wechseln, je nach Fahrprofil. Und nochmal: Spülen? Ansichtssache. 10,5 ltr. Öl sind drin. Mit viel Glück bekommt man allenfalls 9 - 9 1/2 rein, wenn nix mehr tropft. Also in aller Regel bleiben 1 1/2 bis 2 ltr. Öl nach. Ich hab noch nie gespült und wechsel lieber regelmäßig und das noch deutlich eher, als nach ZF Vorgabe. Lifetimefüllung ist der größte Blödsinn - gibt's nicht. ABT schreibt nach Tuning alle 30 tsd. km vor, sonst erlischt jeglicher Anspruch und das hat einen Grund. Die Getriebe haben keine großen Toleranzen. Für das Drehmoment vom 4.2 TDI ist es auch an der Grenze. Das Öl muss stimmen und logisch auf Max. stehen und auch dafür gibt es Vorgaben, wie man Max. überhaupt erreicht und die Mechatronik muss natürlich okay sein. Die muss in der heißen Brühe ja viel ertragen und die Stempel - die Kugeln - verschleißen. Mein HA Diff. hab ich auch schon gewechselt. Vorne kommt man ja nicht bei, bzw. kann man ohne Ausbau nur nachfüllen. Das Torsen ÖL möcht ich unbedingt mal gerne wechseln, aber da kommt Sturaco mit rein, bei 1,04 ltr. SAF AG4, 0,12 ltr. Sturaco FM 1992. Mein Drive train ist getrennt VA Diff. - Torsen - HA Diff. in jedem anderes Öl und im Torsen dieses Sturaco.
Oder Weberli hast Du das Zeug und ich komm mal zum nächsten Wechsel zu Dir, dann einmal alles.....;-)

@das-weberli eine Anfrage für dich zum Ölwechsel

Swan und sein wartungs Wahn.
Ich steck bei 713.000km fest

Steuerketten fail...
Aber mein Getriebe ist bei bester Laune. Und nochmal
Das hat in seinem ganzen Leben nur 3x frisches Öl gesehen . Keine Zusätze oder was auch immer.

Torsen und achs Öl iss 713.000km bei mir alt
Mache mir da auch keine sorgen .
Zusätze hab ich keine da.

Hey, 713.000 km - da steht er ja dann wohl schon länger - Schade, tut mir leid. Aber ist ja schon mal ein Wort nur "schon wieder" Steuerkette? Dann hat die "neue" bei 500 ++ wenn ich das richtig erinner, ja mal gerade nur 200 tsd. km gehalten....und Du sprichst von meinem Wartungswahn.....
Das Öl im Torsen und VA ist bei mir jetzt 10 Jahre alt bei 231 tsd. km (fliege extrem viel, sonst wären es 6 - 700 tsd.) und in aller Regel sehr zügiger Fahrweise, zu > 98% geschäftlich (privat fahr ich Motorrad) bzw. immer und überall in Europa links und immer dauerhaft der schnellste. Dafür hab ich genau den 4.2 TDI V8 Quattro in lang. Ich wüsste nicht was dagegen spricht, die 10 Jahre alten hoch belasteten Öle auch mal zu erneuern. Normalerweise bei Getrieben aller spätestens nach 8 Jahren, ob sie gelaufen haben oder nicht.
Mein Wartungs - u. Betriebswahn bei meinem Wagen geht nur in Bezug auf Kaltstarts und Kurzstrecken und schädlichem Stadtverkehr u. kriechen bei TL und Stau auf der AB. Meine Gegenmaßnahmen bescheren mir nicht nur excellente Ölanalysen, immerhin 14 in Folge, sondern die Kompression kann sich ebenfalls absolut sehen lassen bei 4.360 Betriebsstunden = 53 km/h + Schnitt (das ist sehr hoch) über das ganze Autoleben bisher, bei - oder weil - hauptsächlich der größte Anteil bei 52 - 77% Motorlast = 200 - 250 km/h bei dem Wagen dem höchstem km Anteil, Langstrecke BAB und immer sobald erlaubt 200 auf Tempomat +++, gefolgt von 148 km/h z.B. Frankreich, Holland etc. dem 2. höchsten Anteil, aber auch leider einiges an nur 138 km/h BRD TL Schwachlastbereich bei 120 TL.
Ich hab keinen Wartungswahn, sondern warte, wie ich das von viel größeren Motoren und Getrieben her kenne. Da gibts für alles Vorgaben nach Betriebsstunden. Nur so warte ich auch und Ausfall kann ich mir nicht erlauben.
Aber weberli, irgendwann werden wir uns sicher mal sehen.....
Bis dahin viel Glück und wie sagen wir hier? "Ist nur ein Beigehen...."Dat ward schon wedder. ;-)

Scheinbar hat der Spanner von trieb C ne Macke .
Ich bin einfach noch nicht dazu gekommen den Motor da raus zu holen.
Mache meine Fahrten derweil mit dem Passat 35i Vr6 und der macht eh nie Probleme .

Mal gucken wann es passt das ich den Motor da raus nehmen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen