Nach dem Ende der Abwrackprämie werden die Autohäuser abgewrackt

Nun haben wir den Salat wenn sich der Staat in die Wirtschaft zu sehr einmischt, ich glaube auch das der Markt deswegen erstmal richtig gesättigt ist und kaum noch eine Nachfrage an Neuwagen von Privatleuten besteht da viele den Kauf eines Neuwagens vorgezogen haben. Wie seht Ihr das? Dazu noch diese dpa Meldung

Berlin (dpa) ­ In der deutschen Autoindustrie sind einer Studie zufolge trotz staatlicher Hilfen mehr als 90000 Arbeitsplätze in Gefahr. Das berichtet die Tageszeitung «Die Welt» unter Berufung auf die Analyse der Unternehmensberatung Roland Berger.
Danach wird das Ende der Abwrackprämie die Zahl der Insolvenzen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette deutlich steigen lassen.
Besonders prekär sei die Lage der Autohändler, obwohl diese im laufenden Jahr dank der Abwrackprämie sogar mehr Autos verkaufen werden als im Jahr zuvor. Dies sei ein Vorzieh-Effekt, sagte Ralf Landmann, Partner von Roland Berger und Autor der Studie. Dieser geförderte Effekt werde die Händler nun wie ein Bumerang treffen. «Wenn die Abwrackprämie ausläuft, ist fast jeder zweite deutsche Händler akut von Insolvenz bedroht.» Bis zu 30 000 Stellen könnten wegfallen.
Landmann zufolge bedrohen Nachfragerückgänge und sinkende Renditen dabei «leider vor allem die großen Händlergruppen, die in den vergangenen Jahren eigentlich alles richtig gemacht haben». Ausgerechnet die Unternehmen, die viel Geld in das eigene Wachstum investiert hätten, litten nun unter der Kreditklemme und müssten um ihre Existenz bangen, sagte er der «Welt».

Beste Antwort im Thema

Ich finde so Vorhersagen immer toll 😛

Vor 2 Jahren hieß es, dass der DAX bald die 10k packt, vor 1 Jahr hieß es, dass alle ihren Job verlieren. Anfang des Jahres hieß es, dass die Abwrackprämie nicht bringt und sie kaum einer nutzen wird und nun also das.

Hmm, da fragt man sich doch, wie wäre es ohne Abwrackprämie abgelaufen? Ich behaupte ganz frech, dass insgesamt die Abwrackprämie mehr gebracht hat, als sie schaden wird. Die angeblich 30.000 Stellen hätten im Zuge der Krise so oder so rationalisiert werden müssen, doch statt nun über 2-2,5 Jahre, wird es halt in einem Jahr passieren (2010).

Jetzt heißt es ja auch so oft: "Viele haben ihren Neuwagenkauf vorgezogen."
Tja, das behaupte ich, stimmt nicht, denn die regelmäßigen Neuwagenkäufern profitieren überhaupt NICHT von der Abwrackprämie, im Gegenteil dank schlechter Rabatte haben einige sicher ihren Kauf verschoben .
Wer profitiert von der Abwrackprämie? Altwagenfahrer und wie oft kaufen, die sich einen Neuwagen? Ja genau, so gut wie gar nicht.

Von diesen Altfahrzeugfahrern gibt es eben nun 2 Gruppen:

1. Die kein Geld für nen Neuwagen haben und sich dann Dacias und Kleinwagen finanzieren

2. Die Geld haben, aber eher junge bis mittelalte Gebrauchte (3-6 Jahre) kaufen und diese dann wieder für ein paar Jahre fahren

Gruppe 1 wird uns was kosten, da sicherlich einige Finanzierungsverträge platzen werden. Gruppe 2 war eigentlich Ziel der Abwrackprämie, nämlich Menschen, die normalerweise nie nen Neuwagen kaufen, eben dazu zu verleihen (Umweltprämie heißt es nur, um irgendeinen Grund zu haben). Ich gehöre zb. zu dieser Gruppe, für mich war ein Neuwagen nie ein Thema, nun fahre ich aber einen. Wieso? Weil mein alter Wagen einen defekt hatte und ich durch Prämien einiges mehr für ihn bekommen habe als er wert war.

Wirklich geschadet hat die Abwrackprämie jedoch dem Gebrauchtwagenhandel und eventl. dem Ersatzteilhandel. Auch freie Werkstätten für alte Gebrauchtwagen dürfen langfristig ein Problem bekommen.

Und wenn die Autohändler in dieser künstlichen Verzögerung der Krise Personal einstellen bzw. Ausbaumaßnahmen durchführen, ja dann brauchen sie sich nächstes Jahr nicht zu beklagen. Die Abwrackprämie ist doch die Gelegenheit das Personal zu halten (eventl. sogar schon leicht abzubauen) und ausstehende Kredite zu zahlen, um sich auf nächstes Jahr vorzubereiten.

PS:
Allein in meinem Bekanntenkreis wurden 17 neue Autos gekauft und KEINER von denen dachte Anfang des Jahres auch nur im Traum dran einen Neuwagen zu kaufen 😉

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Im Prinzip haben sich die Verantwortlichen in der Regierung mit der Abwrackprämie selbst ins Knie geschossen.... In einer Wirtschaftskrise mit sinkenden Exporterlösen vollkommen intakte Fahrzeuge verschrotten zu lassen, anstatt sie in Länder mit Absatzgarantie zu exportieren. Haben die wirklich geglaubt, für den Stahlschrott mehr auf dem Markt zu bekommen...? 🙄
Einigermaßen Sinnvoll wäre gewesen die Altautos, welche der Staat quasi gekauft hat als Exportautos zb nach Afrika weiter zu verkaufen  statt zu verschrotten und diese  Einnahmen als Steuereinnahmen Herrn Steinbrück als Haben verbuchen zu lassen.

Aber die meisten Politiker sind keine guten Kaufleute

Wenn die gute Kaufleute wären würden sie nicht in die Politik gehen. Die wo was im Hirn haben sind in der freien Wirtschaft unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_01



Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


So und nun hätte ich doch gerne gewusst, wer hier seinen Autokauf vorgezogen hat bzw. jemanden diesbzgl. kennt? 🙂

Das scheint hier ein Standardargument zu sein, aber irgendwie kenne ich keinen und Belege kann ich dafür auch nicht finden...

Ich ? Ich hätte mir definitiv dieses Jahr keinen neuen gekauft... oki, es sei denn mein alter hätte die totale Grätsche gemacht oder eine Reparatur wäre unsinnig gewesen. Da mein Schnuggelsche trotz seiner 15 Jahre/~450.000 km und vollem Aschenbecher aber zusehends mehr Rost ansetzte und es absehbar war, das mit einer Wahrscheinlichkeit von >50% mittelfristig mehr als nur "Kleinigkeiten" anfallen, habe ich mich wohl oder übel von ihm verabschiedet.

So und nun Frage Nr. 2, hättest du das gleiche Auto Ende des Jahres OHNE Abwrackprämie und Präme des Herstellers gekauft?

Die Lukrativität der Abwrackprämie ist unbestreitbar, aber wenn selbst mein Arbeitskollege, der 6 Monate vehement gegen die Abwrackprämie war und vor 3 Monaten noch sagte, dass er sich NIE einen Neuwagen kaufen würde, sich grad in AH umschaut, dann scheint die Abwrackprämie auch neue Käufer gefunden zu haben. Diese hätte es sonst nicht gegeben, auch nicht in 3 Jahren (ich gehöre btw. auch dazu 😉).

Man sollte aber zumindest annehmen, daß die Politiker über halbwegs fähige Berater-Stäbe verfügen und politisches Handeln nicht nur von stumpfsinnigem Lobbyismus geleitet wird. Aber selbst dieser bescheidene Anspruch scheint ja wohl inzwischen realitätsfern zu sein. Da darf man sich dann natürlich nicht wundern, daß die Politikverdrossenheit immer mehr zunimmt.

Ich sehe das mit der Abwrackprämie so:

Das Auto ist im wahrsten Sinne ein Wegwerfprodukt geworden und nicht wie die Werbung der Hersteller gerne hätte, ein zugewinn. 😉

Bin mal gespannt wie sich die Industrie da rauswinden wird.
Ohne entsprechenden Maßnahmen wird über die nächsten Jahre wohl das grosse heulen angesagt sein.
Man sieht ja jetzt schon verzweifelt einige Händler mit den Leasingrückläufern und WA-Fahrzeugen kämpfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wnw


Man sieht ja jetzt schon verzweifelt einige Händler mit den Leasingrückläufern und WA-Fahrzeugen kämpfen.

Das ist auch so ein hausgemachtes Problem, weil hier in der Vergangenheit mit vollkommen unrealistischen Beträgen kalkuliert wurde, nur um die Leasingraten niedrig rechnen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


So und nun Frage Nr. 2, hättest du das gleiche Auto Ende des Jahres OHNE Abwrackprämie und Präme des Herstellers gekauft?

Mach ich mal den Anfang: wohl kaum. Ohne Prämie wäre es wohl ne Nummer kleiner ausgefallen oder gebraucht (die 10000 Extra für den Sharan waren eben wirklich kein Pappenstiel). In dem Sinne war es dann schon ein bischen Zusatzgeschäft.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Aber die meisten Politiker sind keine guten Kaufleute

Was nicht heißt, dass sie die Grundrechenarten nicht beherrschen. Die großzügig ausgeschüttete Prämie war für den Staat im wesentlichen ein Nullsummengeschäft, schon via Umsatzsteuer.

Dass mit den Gebrauchten Werte vernichtet wurden, sehen nur diejenigen, die darin einen Wert erkennen. Für einen Politiker ist ein 9 + x -Jahre alter Gebrauchter doch eine vollkommen undenkbare Option, ergo wertlos. Dass es Menschen gibt, die so etwas im Alltag bewegen, wird dort lediglich mit einem dezenten Stirnrunzeln goutiert.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


So und nun Frage Nr. 2, hättest du das gleiche Auto Ende des Jahres OHNE Abwrackprämie und Präme des Herstellers gekauft?

Jop, hätte ich, auch ohne Abwrackprämie, etc. ... nicht gelogen, beschönigt oder harmonisiert. Ich wollte (wenn) einen Knuddel-Golf und habe nu vorzeitig einen Knuddel-Golf. Ich bin Single, muss mir über "Grosstransporte" keine Gedanken machen und mein geliebter Audi hat versenkt, wen er versenken konnte 😁 Ich bin froh und zufrieden.

Mal ehrlich: Wenn man nicht vollends gegen die Wand gelaufen ist, dann bekommt man die 2.500,- doch auch mittels "feilschen", heulen und Zähneklappern beim Händler. Der eine oder andere hat natürlich "Vorteile" gehabt, weil er den VW- oder sonstwas-Bonus mitgenommen hat, aber der schlägt dann direkt beim Händler wieder in´s Kontor (würd ich mal wetten).

Egal wie... das Ding ist nicht wirklich durchdacht aufgezogen worden und mehr politisch initiiert als alles andere.

Zitat:

Original geschrieben von wnw


Ich sehe das mit der Abwrackprämie so:

Das Auto ist im wahrsten Sinne ein Wegwerfprodukt geworden und nicht wie die Werbung der Hersteller gerne hätte, ein zugewinn. 😉

Bin mal gespannt wie sich die Industrie da rauswinden wird.
Ohne entsprechenden Maßnahmen wird über die nächsten Jahre wohl das grosse heulen angesagt sein.
Man sieht ja jetzt schon verzweifelt einige Händler mit den Leasingrückläufern und WA-Fahrzeugen kämpfen.

Goldene Zeiten für Gebrauchtwagenkäufer, ich habe einem Arbeitskollegen einen Opel Signum Jahreswagen emfohlen Neupreis 32000 €  12000 km gelaufen für 15999 € ausgeschrieben. Mit Bargeld wär da noch ein Spielraum drin gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Wanderbra

Zitat:

Original geschrieben von Wanderbra



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Aber die meisten Politiker sind keine guten Kaufleute
Was nicht heißt, dass sie die Grundrechenarten nicht beherrschen. Die großzügig ausgeschüttete Prämie war für den Staat im wesentlichen ein Nullsummengeschäft, schon via Umsatzsteuer.

Stimmt genau, allerdings ist ein entgangener Gewinn auch ein Verlust,denn die Käufer kaufen in den nächsten Jahren keinen neuen und damit sind auch die kalkulierten  Steuereinnahmen nicht vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Stimmt genau, allerdings ist ein entgangener Gewinn auch ein Verlust,denn die Käufer kaufen in den nächsten Jahren keinen neuen und damit sind auch die kalkulierten  Steuereinnahmen nicht vorhanden.

Aber das ist doch erst nach der Wahl... wen interessiert's also?😎

Zitat:

Original geschrieben von Wanderbra



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Stimmt genau, allerdings ist ein entgangener Gewinn auch ein Verlust,denn die Käufer kaufen in den nächsten Jahren keinen neuen und damit sind auch die kalkulierten  Steuereinnahmen nicht vorhanden.
Aber das ist doch erst nach der Wahl... wen interessiert's also?😎

Demnach müssten wir die Übeltäter ja wiederwählen damit Sie Ihren eigenen Mist ausbaden müssen > link 

http://www.smiliemania.de/smilie132/00004723.gif

Als Ingenieur bin ich nach wie vor entsetzt was für Werte mit abgewrackten Autos vernichtet werden. Da wurde unendlich Energie in die Herstellung von Autos gepumpt und dann werden die Teile noch weit vor der Wertschöpfungsgrenze abgewrackt.

Das ist genauso sinnig wie sich 20 Scheiben Wurst zu kaufen, davon vier Scheiben zu Essen und den Rest verfaulen zu lassen weil es eine neue Packung gibt die 10% günstiger ist wenn man die andere verfaulen lässt.

Aber erstaunen tut mich das überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Als Ingenieur bin ich nach wie vor ersetzt was für Werte mit abgewrackten Autos vernichtet werden. Da wurde unendlich Energie in die Herstellung von Autos gepumpt und dann werden die Teile noch weit vor der Wertschöpfungsgrenze abgewrackt.

Das ist genauso sinnig wie sich 20 Scheiben Wurst zu kaufen, davon vier Scheiben zu Essen und den Rest verfaulen zu lassen weil es eine neue Packung gibt die 10% günstiger ist.

Aber erstaunen tut mich das überhaupt nicht.

Mir wäre es auch lieber, wenn die Regierung eine Möglichkeit geschaffen hätte, statt dem Abwracken die Autos auch an Dritte Welt Länder zu verkaufen/ zu verschenken. Wenn ich aber inkl. der Audi Umweltprämie insgesamt 5000€ für meinen Alten bekomme, der vielleicht noch 3000€ wert ist, dann überwiegt bei mir die ökonomische Vernunft.

Was bei den meisten wohl eher überwiegt, ist der Wunsch neues Auto zu fahren, nicht die Wirtschaftlichkeit.
Finanziell mag es für einige Abwracker sinnvoller sein abzuwracken, aber das dahinterstehende Konzept ist langrfristig falsch und schädlich.

Wenn Oma ihren nichtkatalysierten durchgerosteten Polo mit nur noch drei funktionierenden Gängen und siffender ZKD abwracken will, OK, dann mag der am Ende der Lebensdauer sein aber ein gut gepflegter Golf IV mit 150.000km oder ein problemloser 190er?
Hier werden Werte und Energie vernichtet weil man gierig darauf ist etwas neues besitzen zu wollen und diese menschliche Schwäche wird von der Regierung finanziell unterstützt.
Ökologisch ist das Prinzip katastrophal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen