Nach dem Ende der Abwrackprämie werden die Autohäuser abgewrackt

Nun haben wir den Salat wenn sich der Staat in die Wirtschaft zu sehr einmischt, ich glaube auch das der Markt deswegen erstmal richtig gesättigt ist und kaum noch eine Nachfrage an Neuwagen von Privatleuten besteht da viele den Kauf eines Neuwagens vorgezogen haben. Wie seht Ihr das? Dazu noch diese dpa Meldung

Berlin (dpa) ­ In der deutschen Autoindustrie sind einer Studie zufolge trotz staatlicher Hilfen mehr als 90000 Arbeitsplätze in Gefahr. Das berichtet die Tageszeitung «Die Welt» unter Berufung auf die Analyse der Unternehmensberatung Roland Berger.
Danach wird das Ende der Abwrackprämie die Zahl der Insolvenzen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette deutlich steigen lassen.
Besonders prekär sei die Lage der Autohändler, obwohl diese im laufenden Jahr dank der Abwrackprämie sogar mehr Autos verkaufen werden als im Jahr zuvor. Dies sei ein Vorzieh-Effekt, sagte Ralf Landmann, Partner von Roland Berger und Autor der Studie. Dieser geförderte Effekt werde die Händler nun wie ein Bumerang treffen. «Wenn die Abwrackprämie ausläuft, ist fast jeder zweite deutsche Händler akut von Insolvenz bedroht.» Bis zu 30 000 Stellen könnten wegfallen.
Landmann zufolge bedrohen Nachfragerückgänge und sinkende Renditen dabei «leider vor allem die großen Händlergruppen, die in den vergangenen Jahren eigentlich alles richtig gemacht haben». Ausgerechnet die Unternehmen, die viel Geld in das eigene Wachstum investiert hätten, litten nun unter der Kreditklemme und müssten um ihre Existenz bangen, sagte er der «Welt».

Beste Antwort im Thema

Ich finde so Vorhersagen immer toll 😛

Vor 2 Jahren hieß es, dass der DAX bald die 10k packt, vor 1 Jahr hieß es, dass alle ihren Job verlieren. Anfang des Jahres hieß es, dass die Abwrackprämie nicht bringt und sie kaum einer nutzen wird und nun also das.

Hmm, da fragt man sich doch, wie wäre es ohne Abwrackprämie abgelaufen? Ich behaupte ganz frech, dass insgesamt die Abwrackprämie mehr gebracht hat, als sie schaden wird. Die angeblich 30.000 Stellen hätten im Zuge der Krise so oder so rationalisiert werden müssen, doch statt nun über 2-2,5 Jahre, wird es halt in einem Jahr passieren (2010).

Jetzt heißt es ja auch so oft: "Viele haben ihren Neuwagenkauf vorgezogen."
Tja, das behaupte ich, stimmt nicht, denn die regelmäßigen Neuwagenkäufern profitieren überhaupt NICHT von der Abwrackprämie, im Gegenteil dank schlechter Rabatte haben einige sicher ihren Kauf verschoben .
Wer profitiert von der Abwrackprämie? Altwagenfahrer und wie oft kaufen, die sich einen Neuwagen? Ja genau, so gut wie gar nicht.

Von diesen Altfahrzeugfahrern gibt es eben nun 2 Gruppen:

1. Die kein Geld für nen Neuwagen haben und sich dann Dacias und Kleinwagen finanzieren

2. Die Geld haben, aber eher junge bis mittelalte Gebrauchte (3-6 Jahre) kaufen und diese dann wieder für ein paar Jahre fahren

Gruppe 1 wird uns was kosten, da sicherlich einige Finanzierungsverträge platzen werden. Gruppe 2 war eigentlich Ziel der Abwrackprämie, nämlich Menschen, die normalerweise nie nen Neuwagen kaufen, eben dazu zu verleihen (Umweltprämie heißt es nur, um irgendeinen Grund zu haben). Ich gehöre zb. zu dieser Gruppe, für mich war ein Neuwagen nie ein Thema, nun fahre ich aber einen. Wieso? Weil mein alter Wagen einen defekt hatte und ich durch Prämien einiges mehr für ihn bekommen habe als er wert war.

Wirklich geschadet hat die Abwrackprämie jedoch dem Gebrauchtwagenhandel und eventl. dem Ersatzteilhandel. Auch freie Werkstätten für alte Gebrauchtwagen dürfen langfristig ein Problem bekommen.

Und wenn die Autohändler in dieser künstlichen Verzögerung der Krise Personal einstellen bzw. Ausbaumaßnahmen durchführen, ja dann brauchen sie sich nächstes Jahr nicht zu beklagen. Die Abwrackprämie ist doch die Gelegenheit das Personal zu halten (eventl. sogar schon leicht abzubauen) und ausstehende Kredite zu zahlen, um sich auf nächstes Jahr vorzubereiten.

PS:
Allein in meinem Bekanntenkreis wurden 17 neue Autos gekauft und KEINER von denen dachte Anfang des Jahres auch nur im Traum dran einen Neuwagen zu kaufen 😉

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


...Die Abwrackprämie ist doch die Gelegenheit das Personal zu halten (eventl. sogar schon leicht abzubauen) und ausstehende Kredite zu zahlen, um sich auf nächstes Jahr vorzubereiten.

Ich lass alles andere im Großen mal so stehen, da jeder Recht haben kann 😁 doch...

Wie sollen Autohäuser Kredite abbauen, wenn sie durch den "Wettbewerb" UMP und dem damit leider auch oft verbundenen "Wir strecken ihnen die 2.500,- vor..." sogar noch Kredite aufnehmen müssen ? Die Kunden zahlen zudem ja auch nicht (i.d.R. 😁) mit Cash auf dem Tisch und solange das Geld für alle verkauften Wagen nicht schnell fliesst hat der Händler zwar evtl. noch den Wagen des Kunden auf dem Hof, doch damit lässt sich niemand bezahlen und sein Minus & Zinsen wächst.

Einige Autohäuser sind bereits dadurch in Insolvenz bzw. Zahlungsnot geraten. Die Hersteller stellen denen zudem die alljährlichen Neuwagen oder Vormodelle (die müssen weg, der Golf 8 kommt...) auch nicht "auf Kommission" hin, ebensowenig wie das angesprochene "Corporate Design" oder sonstigen Schnickschnack... jeder Filzstift, Katalog und jedes Schild wird da gut bezahlt/abgerechnet.

Tja so ist das eben: Schein-Selbständigkeit verbindet die Nachteile von Selbständigkeit mit denen von Angestellten. Sich auf einen Hersteller mehr oder weniger festzulegen, keinen Einfluß auf die Produkte zu haben und dann noch vorgeschreiben bekommen, wie der Laden auszusehen hat...also danke, selbst schuld sag ich mal.

M.E. wird die Abwrackprämie noch ganz andere Folgen haben, und zwar nicht für die Automobilindustrie.
Viele Menschen haben sich blenden lassen von der Abwrackprämie und sich auf Teufel komm raus einen Neuwagen FINANZIERT, obwohl dies im Grunde gar nicht nötig gewesen wäre. Entweder war ein fahrtüchtiges Fahrzeug vorhanden oder man ist eben mit Bus und Bahn gefahren.

Tja, jetzt haben diese ganzen Menschen pro Monat 200, 300, 400, 500 Euro weniger zur Verfügung. Und wo wird das dann wieder notwendigerweise gespart? Richtig. Im Einzelhandel, bei Dienstleistungen, Gastronomie, im Urlaub... all diese Branchen werden dadurch noch sehr sehr stark in Mitleidenschaft gezogen werden und massig Stellen abbauen müssen. Das wird, denke ich, noch sehr finster werden.

Grüße
Leslie

Zitat:

Original geschrieben von schnee007


M.E. wird die Abwrackprämie noch ganz andere Folgen haben, und zwar nicht für die Automobilindustrie.
Viele Menschen haben sich blenden lassen von der Abwrackprämie und sich auf Teufel komm raus einen Neuwagen FINANZIERT, obwohl dies im Grunde gar nicht nötig gewesen wäre. Entweder war ein fahrtüchtiges Fahrzeug vorhanden oder man ist eben mit Bus und Bahn gefahren.

Tja, jetzt haben diese ganzen Menschen pro Monat 200, 300, 400, 500 Euro weniger zur Verfügung. Und wo wird das dann wieder notwendigerweise gespart? Richtig. Im Einzelhandel, bei Dienstleistungen, Gastronomie, im Urlaub... all diese Branchen werden dadurch noch sehr sehr stark in Mitleidenschaft gezogen werden und massig Stellen abbauen müssen. Das wird, denke ich, noch sehr finster werden.

Grüße
Leslie

Ich glaube das auch, nur denke ich das die Menschen dann trotz neuen Auto so weiterleben werden und ruck zuck in der Dispofalle sitzen werden, neben dem laufenden Autokredit wird dann noch bald ein neuner Kredit fällig um den teueren Dispokredit auszugleichen. Da verdienen dann wohl einige an den "Autobesitzern" und wenn nichts mehr geht muss das Auto wieder weg, natürlich mit Verlust, welcher durch einen Kredit abgedeckt werden muss. Ach ein anderes Auto muss dann ja wieder her, ein gebrauchter vom Fähnchenhändler bezahlt mit einem Kredit.......

Ähnliche Themen

Ich denke dass sie Umweltprämie schon zwei Seiten hat, die beide einigermassen vorhersehbar waren:
- für die global verkaufenden Autohersteller und deren Zulieferer war's vermutlich eine sinnvolle Überbrückung, um die (globalen) Absatzeinbrüche nicht ganz so dramatisch ausfallen zu lassen und so die Krise einigermassen zu überstehen. Wenn jetzt die Prämie in Deutschland ausläuft, gibt's eine realisische Chance dass diese durch Prämien in anderen Ländern und wieder anziehende globale Autoverkäufe zum Ende der Krise mit einem blauen Auge davonkommen werden.
- für die deutschen Autohändler dagegen waren es sicherlich viele vorgezogene Autokäufe, die eben im Anschluss nicht durch andere Käuferschichten kompensiert werden. Es sollte auch jedem klar gewesen sein, dass auf das "fette" Jahr nun mindestens ein "mageres" Jahr folgen wird; wer es nicht geschafft hat sich in diesem Jahr ein Polster zu verschaffen wird wohl Schwierigkeiten bekommen.
Und die Schrotthändler haben's sowieso dieses Jahr schon schwer gehabt.

So und nun hätte ich doch gerne gewusst, wer hier seinen Autokauf vorgezogen hat bzw. jemanden diesbzgl. kennt? 🙂

Das scheint hier ein Standardargument zu sein, aber irgendwie kenne ich keinen und Belege kann ich dafür auch nicht finden...

Im Prinzip haben sich die Verantwortlichen in der Regierung mit der Abwrackprämie selbst ins Knie geschossen.... In einer Wirtschaftskrise mit sinkenden Exporterlösen vollkommen intakte Fahrzeuge verschrotten zu lassen, anstatt sie in Länder mit Absatzgarantie zu exportieren. Haben die wirklich geglaubt, für den Stahlschrott mehr auf dem Markt zu bekommen...? 🙄

nach meinem Eindruck haben sich Autofirmen und Autohäuser zu großen Teilen die Krise selbst eingebrockt:

Arrogante Verkäufer, Kunde wird "zum Kauf überredet" anstatt beraten

Verfehlte, nicht zeitgemäße Modellpolitik

Kauf auf Pump wurde in der Branche zum Normalfall

zur "Verkaufszahlen-Delle" nach dem Abwrack-Wahn kommt noch der große Wertverlust auf dem Gebrauchtmarkt:
Als nächstes platzen bei Leasingrückläufern die erhofften (& vereinbarten) Restwerte, so daß die Häuser für jeden Leasingrückläufer kräftig draufzahlen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


So und nun hätte ich doch gerne gewusst, wer hier seinen Autokauf vorgezogen hat bzw. jemanden diesbzgl. kennt? 🙂

Das scheint hier ein Standardargument zu sein, aber irgendwie kenne ich keinen und Belege kann ich dafür auch nicht finden...

Ich ? Ich hätte mir definitiv dieses Jahr keinen neuen gekauft... oki, es sei denn mein alter hätte die totale Grätsche gemacht oder eine Reparatur wäre unsinnig gewesen. Da mein Schnuggelsche trotz seiner 15 Jahre/~450.000 km und vollem Aschenbecher aber zusehends mehr Rost ansetzte und es absehbar war, das mit einer Wahrscheinlichkeit von >50% mittelfristig mehr als nur "Kleinigkeiten" anfallen, habe ich mich wohl oder übel von ihm verabschiedet.

Das man darüber nix findet ist nicht ungewöhnlich, wen interessiert es ? und wer investiert x € für eine Umfrage unter allen UMP-lern ? Sowas wäre schon interessant und mir würden da noch einige Fragen zu einfallen, aber ich bezweifle, das auch alle Fragen ehrlich beantwortet werden... womit es nur wieder eine weitere Statistik wäre 😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


In einer Wirtschaftskrise mit sinkenden Exporterlösen...

der hintergrundgedanke der politiker war ja (zumidnest stellen die es so in den medien derzeit dar) mit der abwrackprämie die hersteller viel im inland absetzen zu lassen, in der hoffnung, das wenn dieser kelch vorrüber ist, der export wieder ansteigt und die autohersteller nahtlos weiterproduzieren können......um so die verluste im inland die jetzt kommen, durch den export auszugleichen....

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


So und nun hätte ich doch gerne gewusst, wer hier seinen Autokauf vorgezogen hat bzw. jemanden diesbzgl. kennt? 🙂

Ich auch ... sonst wäre es wohl eher Ende 2009 oder 2010 geworden.

ja, ich gestehe:
ich werde "abwracken" 😁 😎

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


der hintergrundgedanke der politiker war ja (zumidnest stellen die es so in den medien derzeit dar) mit der abwrackprämie die hersteller viel im inland absetzen zu lassen, in der hoffnung, das wenn dieser kelch vorrüber ist, der export wieder ansteigt und die autohersteller nahtlos weiterproduzieren können......um so die verluste im inland die jetzt kommen, durch den export auszugleichen....

Das habe ich im Prinzip auch so verstanden. Nur die Tatsache, daß man als Zwischenschritt enorme Werte einfach vernichtet, anstatt sie zu exportieren, erscheint dabei volkswirtschaftlich vollkommen unsinnig.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


erscheint dabei volkswirtschaftlich vollkommen unsinnig.

seit wann handeln politiker volkswirtschaftlich sinnig?!

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Im Prinzip haben sich die Verantwortlichen in der Regierung mit der Abwrackprämie selbst ins Knie geschossen.... In einer Wirtschaftskrise mit sinkenden Exporterlösen vollkommen intakte Fahrzeuge verschrotten zu lassen, anstatt sie in Länder mit Absatzgarantie zu exportieren. Haben die wirklich geglaubt, für den Stahlschrott mehr auf dem Markt zu bekommen...? 🙄

Einigermaßen Sinnvoll wäre gewesen die Altautos, welche der Staat quasi gekauft hat als Exportautos zb nach Afrika weiter zu verkaufen  statt zu verschrotten und diese  Einnahmen als Steuereinnahmen Herrn Steinbrück als Haben verbuchen zu lassen.

Aber die meisten Politiker sind keine guten Kaufleute

Deine Antwort
Ähnliche Themen