Nach dem einkaufen starten nicht möglich - Starthilfe bekommen und läuft wieder
Hallo Forum
Habe den ganzen Winter kein Problem mit der Batterie gehabt, am Samstag ist aber etwas seltsames passiert.
Bin ganz normal zu Ikea gefahren, stand etwas länger im Stau (ca. 25 Minuten) für 500m.
Folgende Verbraucher waren eingeschaltet:
Licht (Xenon)
Radio
Sitzheizung
Nach dem Stau ca 3km Autobahn gefahren bei ~100km/h und nach Ikea auf den Parkplatz.
Auf dem Parkplatz gab es eine ABS Fehlermeldung, erstmal ignoriert und geparkt (vermutlich durch Unterspannung).
Nach 10 Minuten zurück zum Auto (hatte nur einen Umtausch) und wollte Auto starten - ging nicht.
Anlasser drehte nur ganz ganz kurz, gefühlt weniger wie eine halbe Sekunde - wirklich nur kurz gedreht und nahezu sofort wieder aus.
Batterie leer.
Kollege ist vorbei gekommen, Starthilfe und der Wagen lief sofort, kein orgeln, kein Qualm, kein nichts - sofort angesprungen.
Kabel abgemacht, Auto nochmal aus gemacht und kurz gewartet.
Erneut gestartet (ohne Kabel) - lief sofort.
Kurz nach hause gefahren und dann den Wagen stehen gelassen.
Am Sonntag kurz nochmal angemacht, aber nicht gefahren - ging auch ohne Probleme. So als wenn nichts gewesen wäre.
Was könnte das gewesen sein, dass die Batterie Anscheind während der Fahrt nicht geladen wurde?
Habe das Auto seit 1,5 Jahren. Lichtmaschiene ist beim Kauf neu gemacht worden, Batterie keine Ahnung wie alt die ist.
Die hat aber noch nie Probleme gemacht.
Was mir noch aufgefallen ist, dem hatte ich aber erst keine Beachtung geschenkt.
Durch das Sauwetter hatte ich die Scheibenwischanlage betätigt, das Wasser ist nur ganz leicht auf die Scheiben gespritzt, war kein "Druck" hinter - so als wenn das Bordnetz nur noch 10V hat, dann läuft ja auch nix mehr.
Habe aber kein Voltmeter zur Hand gehabt, messen kann ich erst heute Nachmittag.
23 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. März 2018 um 08:04:31 Uhr:
11,7V ist sehr wenig!
Komplett entladen und alle Zellen gut oder voll geladen und eine Zelle defekt.
Die Batterie ist wohl hinüber.
Hänge sie doch mal über Nacht an ein Ladegerät und messe sie 30min nach dem trennen des Ladegerätes.
Ich bin seit dem total Ausfall nur ca 30 km gefahren.
Am Wochenende bin ich fast 600km unterwegs. Werde dann Samstag morgen nochmal messen.
Die Schrauben / Müttern gucke ich mir gleich noch an.
Auslesen kann ich den im Moment nicht, habe die Software nicht installiert und auch das Kabel gerade nicht zur Hand. Muss das erst neu einrichten.
Dann häng während der 600km mal einen Spannungsmesser an die Batterie und lass es beobachten.
Vielleicht bringt das die Lösung.
11.7V bei hochgefahrenem Bus ist morgens bei meinem Fahrzeug normal. Ich haben genau die gleiche Spannung und sehe sie jeden Morgen im meiner Alarmanlagen App.
Und nein, meine Batterie ist nicht kaputt, die schafft dann auch noch 20-30 Minuten Standheizung - und das schon den ganzen Winter, auch bei den in den letzten kalten Tagen und mit nur 12-17 gefahrenen km pro Tag - wochenlang.
Messen wir da nix helfen, außer die Spannung fällt nach 10 Minuten mit hochgefahrenem Bus merklich ab.
Während ich schreibe läuft seit mehr als 5 Minuten meine Standheizung und die Spannung pendelt zwischen immer noch zwischen 11.6-11.8V.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. März 2018 um 09:33:54 Uhr:
10A bei 12V sind gerademal 120W. Das reicht nichtmal annähernd für ne Kaffeemaschine. Nur mal zum Vergleich: der Anlasser hat laut Aufkleber 2200W (ca180A) Das Problem ist die Spannung. Sinkt die unter einen Wert (den ich net kenne. Schätze mal um 12V) werden Verbraucher abgeschaltet. So wars zumindest bei meinem Wagen. Und irgendwann macht es nur noch Klack
Verbraucher abgeschaltet ist richtig, tut aber hier nichts zur Sache. Weil der Motor und seine Steuergeräte meiner Meinung nach nie abgeschaltet wird. Wenn es nur Klack macht, dann doch eher weil die Spannung für den Anlasser nicht mehr reicht. Das Klacken an sich ist ja ein Anlassversuch...
19 Minuten, immer noch 11.7V. Gestern Abend übrigens 30 Minuten gelaufen, danach nur 6km gefahren...
Ich kann ja nachvollziehen, dass viele denken, dass die Spannung niedrig ist. Habe ich anfangs auch gedacht und vermutet, dass meine Standheizung die Batterie schnell leer macht. Aber entscheidend ist nur, dass sie unter Last nicht weiter abfällt.
Zitat:
@drukel schrieb am 7. März 2018 um 08:24:45 Uhr:
19 Minuten, immer noch 11.7V. Gestern Abend übrigens 30 Minuten gelaufen, danach nur 6km gefahren...Ich kann ja nachvollziehen, dass viele denken, dass die Spannung niedrig ist. Habe ich anfangs auch gedacht und vermutet, dass meine Standheizung die Batterie schnell leer macht. Aber entscheidend ist nur, dass sie unter Last nicht weiter abfällt.
Das solltest du aber nicht dauerhaft machen, bei halbe Stunde standheizung anschließend nur 6 km fahren.... Die Batterie wird dabei niemals wieder aufgeladen.
Meine läuft auch jeden Tag morgens 20 min, fahre danach aber 18km zur Arbeit, da von sind 12 km Autobahn. Das gleiche wieder abends zurück, aber ohne standheizung, das heißt ausreichend Aufladung nach jeder Benutzung. Ist aber auch ne 110aH Batterie
Normalerweise schalte ich sie 10 Minuten bevor ich los will ein. Aber häufig dauert das Losgehen einfach länger.
Aber das schlimmste, was wir passieren kann ist, dass das Auto Unterspannung bemerkt und die Verbraucher, darunter auch die Standheizung abschaltet. Dann bekommen ich von meiner Alarmanlage eine SMS, dass die SH außerplanmäßig abgeschaltet wurde.
Auto startet dann immer noch ohne Probleme und ich kann es auf der Arbeit ans Ladegerät hängen.
Ist aber diesen Winter nur 1x notwendig gewesen.
Die App vermeldet mir Unterspannung auch unabhängig vom Standheizungsbetrieb. Kommt immer wieder mal vor, wenn ich länger am Fahrzeug bastele ohne das Ladegerät dran zu hängen. Leer Batterie hatte ich nur einmal, als die LiMa defekt war und die Kiste per ADAC Sammeltransport mit mehrfacher Umladung zurück kam. Der ADAC Mitarbeiter hat noch geschafft ihn vom Hänger zu fahren, dann war Schicht und nix ging mehr, noch nicht mal den Schlüssel konnte ich abziehen. Zum Glück stand er im nicht stark befahrenen Gewerbegebiet direkt gegenüber von meiner Arbeit auf der Straße und ich konnte das Ladegerät dorthin verlängern 🙂
Zitat:
@drukel schrieb am 7. März 2018 um 10:32:31 Uhr:
Normalerweise schalte ich sie 10 Minuten bevor ich los will ein. Aber häufig dauert das Losgehen einfach länger.
Aber das Schlimmste, was wir passieren kann ist, dass das Auto Unterspannung bemerkt und die Verbraucher, darunter auch die Standheizung abschaltet. Dann bekomme ich von meiner Alarmanlage eine SMS, dass die SH außerplanmäßig abgeschaltet wurde.
Auto startet dann immer noch ohne Probleme und ich kann es auf der Arbeit ans Ladegerät hängen.
Ist aber diesen Winter nur 1x notwendig gewesen.Die App vermeldet mir Unterspannung auch unabhängig vom Standheizungsbetrieb. Kommt immer wieder mal vor, wenn ich länger am Fahrzeug bastele ohne das Ladegerät dran zu hängen. Leer Batterie hatte ich nur einmal, als die LiMa defekt war und die Kiste per ADAC Sammeltransport mit mehrfacher Umladung zurück kam. Der ADAC Mitarbeiter hat noch geschafft ihn vom Hänger zu fahren, dann war Schicht und nix ging mehr, noch nicht mal den Schlüssel konnte ich abziehen. Zum Glück stand er im nicht stark befahrenen Gewerbegebiet direkt gegenüber von meiner Arbeit auf der Straße und ich konnte das Ladegerät dorthin verlängern 🙂