Nach Bremsklotzwechsel Hauptbremszylinder defekt ??
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem, habe letztlich (vor ca. 2 Wochen) meine Bremsklötze rundum erneuert (Audi A6 4f Avant 3.0 TDI quattro von 2006). Jetzt habe ich folgendes Problem wenn ich an der Ampel oder sonstwo stehe, kann ich das Bremspedal bei etwas mehr Druck bis zum Bodenblech durchtreten... Jetzt hat mir jemand gesagt das das evtl. Daran liegt das die Bremsscheiben schon einen kleinen Grad haben und die Klötze sich erst noch anpassen müssen, kann das stimmen? Oder habe ich mir beim Wechseln den Hauptbremszylinder zerschossen? Ich denke wenn ich Luft in der Leitung hätte würde es sich anders anfühlen. Alle Leitungen sind dicht und die Unterdruckschläuche sind auch OK...
Besten Dank schon mal im voraus.
Grüße.
17 Antworten
So, ich bin ja noch die versprochene Antwort schuldig. Bei mir sieht es so aus, dass ich mit Kraft mein Bremspedal im Stand tief treten kann. Allerdings nicht bis zum Anschlag. Irgendwann ist halt einfach durch die Gegenkraft Schluss, vom Pedalweg ist noch ein bißchen Platz. Ich könnte mich aber auch nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass ich mein Pedal komplett durchdrücken könnte. Das würde für mich bedeuten, dass entweder Druck entweicht oder irgendwo zu viel komprimierbares Material vorhanden ist, wo es nicht hingehört. Ich würde bei einer solch wichtigen Sicherheitsfunktion eine Überprüfung durch Fachleute auf jeden Fall (!!) durchführen! Aber das muss jeder für sich wissen. Als kleine, aber hoffentlich wichtigste Hilfe: Hattest Du nicht eine kleine Tochter, die öfters im Auto mitfährt?
Grüße
Calcar
Die Bremsanlage ist ein hydraulisches System. In unbetätigtem Zustand gibt der Kolben des Hauptbremszylinders (HBZ) eine Bohrung in Richtung Vorratsbehälter frei. Darüber kann bei Verschleiß der Bremsbeläge Bremsflüssigkeit nachfließen oder bei Erwärmung der Bremsflüssigkeit der Druck in den Vorrathsbehälter ausgeglichen werden. Betätigt man das Pedal etwas, wird die Bohrung, und damit das hydraulische System verschlossen. Drückt man das Pedal weiter, wird Bremsdruck aufgebaut. Ist Luft im System, federt das Pedal, ist also schwammig. Lässt es sich durch konstanten Druck bis zum Anschlag durchdrücken, ist entweder die Manschette des HBZ oder an einem Radzylinder defekt. Im Fall des Radzylinders tritt Bremsflüssigkeit an einem der Radzylinder aus, im Fall des HBZ entweicht die Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter. In beiden Fällen ist eine Reparatur dringend angesagt. Die Tatsache, dass man eine Vollbremsung durchführen kann, ist kein Beweis für Dichtigkeit des Systems; in den wenigen Sekunden, in denen das System unter vollem Druck steht, kann trotzdem Bremsflüssigkeit an einem der fünf Zylinder entweichen. Man merkt es erst, wenn der Verlust so groß ist, dass während einer Vollbremsung das Pedal auf Anschlag geht. Aber dann ist es zu spät.
Man sollte also prüfen, ob bei konstanter, hoher Pedalkraft, das Pedal wirklich auf Anschlag geht. Der ist sehr weit unten. Ist das der Fall, schleunigst reparieren. Meistens ist Luft im System und das Pedal federt, geht aber nicht auf Anschlag. Auch das ist nicht gut, aber nicht so gefährlich, wie ein undichter HBZ oder Radbremszylinder.
Mit einem Wechsel der Beläge hat das normalerweise nichts zu tun.
wie tauscht man den Haupbremszylinder? Muss dafür das Pedal augehängt werden? Habe nur eine Anleitung für einen Superb gefunden…
Hat sich erledigt…