Nach Booster Anschluss ist der SL tot

Mercedes SL R230

Hallo,vielleicht könnt ihr mir helfen,wollte meinen SL Mopf 2 starten ging aber nichts, Batterie war leer.Ich habe dann einen Booster an die Batterie im Motorraum angehängt,Zündung konnte ich anmachen nur als ich starten wollte ging alles aus,jetzt geht auch nichts mehr mit geladener Batterie!Steuergerät oder gibt es irgendwo eine Hauptsicherung?

28 Antworten

Zitat:

@Tayfun111 schrieb am 14. März 2020 um 21:53:29 Uhr:


Starter im Motorraum, Systembatterie im Kofferraum? also der Booster hing an der im Motorraum!

Passt schon. Siehe Betriebsanleitung.

Die Hauptsicherung ist im Beifahrerfussraum oben ziemlich mittig
unter dem Handschuhfach in einem runden Gehäuse.
Teppich nach hinten klappen, die Fußstütze aus Metall ausbauen und ggf. den Subwoofer und die
untere Abdeckung des Handschuhfachs.

VG Andi

Die System Batterie im Kofferraum ist wie ich jetzt bemerkt habe auch komplett tot!

Zitat:

@Tayfun111 schrieb am 15. März 2020 um 13:17:21 Uhr:


Die System Batterie im Kofferraum ist wie ich jetzt bemerkt habe auch komplett tot!

OK, dann ist der nächste Schritt klar.
Ich hoffe dann jetzt hier nichts mehr zu lesen.

PS.
Wenn es doch etwas anderes als diese Batterie ist, nochmal melden.
Bitte auch wenn das Problem schon gefunden ist.
Man kann immer noch mal dazu lernen.

Ähnliche Themen

nadann schaut doch gut aus... bei der Gelegenheit würd ich noch gleich zwei Batteryguards mit einbauen! Das schützt zwar nicht vor einer defekten Batterie, verschafft dir aber gleich einen ersten Überblick.

Zitat:

@Wbern schrieb am 15. März 2020 um 13:48:14 Uhr:


nadann schaut doch gut aus... bei der Gelegenheit würd ich noch gleich zwei Batteryguards mit einbauen! Das schützt zwar nicht vor einer defekten Batterie, verschafft dir aber gleich einen ersten Überblick.

Aloha.

Eigentlich nicht Notwendig wenn das BMS richtig funktioniert.

Es sollte nur um die Komfortbatterie zu schonen, diese vor längerer Betriebspause abgeklemmt werden.

Bei der Starterbatterie sollte dann gar kein Strom fließen.

Insofern ein guter Anlass auch mal das BMS zu prüfen...

Grüße, Frank

Frank s500,was meinst du mit BMS ?

BMS Batterie Management System vermutlich.
https://www.google.de/search?...

Woran ich bei meinem 307cc denke ist eine Lithium Batterie.

Bin mir auch nicht sicher wie ich in dieses Forum rein gekommen bin. Aber einige Themen (wie dieses) sind recht interessant.

Was ist den mit der Comfortbatterie im Kofferraum? Ist die auch leer?

Wenn man vorn, also im Motorraum die Starthilfe verpolt, dann brennt die grosse Sicherung im Beifahrerfussraum durch. Es ist eine 100A geschraubte Sicherung. Sie liegt sehr versteckt. Google weiss, wo.
Aber wenn diese Sicherung durchgebrannt ist, dann startet der Wagen trotzdem mit einer vollen Starterbatterie. Die wird dann nur nicht mehr geladen beim Fahren.

Wenn deine Starterbatterie im Motorraum völlig platt ist, dann kannst du auch mit Starthilfe oftmals trotzdem nicht starten, weil der Kontakt von den Klemmen zu schlecht ist. Zu hoher Übergangswiderstand.

Wenn dann zusätzlich noch die hintere Batterie leer ist, dann geht eben nix mehr.

Edit: OOps, der Thread hatte ja schon eine zweite Seite... Da hab ich also nur nochmal alles wiederholt. 😁

Danke an alle!Der SL läuft wieder,habe beide Batterien neu gekauft jetzt ist wieder alles TOP! Sicherung war keine tot.

Laden hätte womöglich gereicht.

Aber nun ja..

PS.:
Die Sicherung zw. den Batterien hätte mich bei Spannung an Starterbatterie und Generator auch gewundert.
Ich denke sie sollte Ladestrom+sonstiges aushalten.

Bei der hinten leider nicht,die zeigte nur noch 1,3 Volt an da war nichts mehr mit laden!

Zitat:

@Tayfun111 schrieb am 17. März 2020 um 18:04:24 Uhr:


Bei der hinten leider nicht,die zeigte nur noch 1,3 Volt an da war nichts mehr mit laden!

Kommt auf einen Versuch darauf an.

Zurück zu dem an was ich denke.
Mein 307cc hat ja nur eine Batterie.
Und die ist eher winzig.
Da denke ich an eine Lithium-Batterie.
Bin mir nur nicht sicher ob es wirklich über den Winter reicht.

Aber bei einem 2 Batterie System....
Da müsste doch eine Lithium-Starterbatterie doch erst recht interessant sein.
Die wird (wenn ich das richtig deute) beim Stillstand abgeklemmt und kann daher (auch per Selbstentladung) kaum über den Winter entladen. Dann muss im Frühjahr die Systembatterie nur dazu in der Lage sein das Relais zu betätigen.
Und mit Lithium-Power würde das vermutlich auch reichen.

Es ist schon die Frage in welchem Fällen das sinnvoll ist.
Bei meinem 307cc bin ich mir nicht sicher ob es reicht.
Aber wenn es kalt wird, dann ist der mit Blei nach 2 Wochen leer und kann nicht mehr regelmäßig gefahren werden.
Also nicht ohne Aufwand. Mit Lithium wären das bestimmt über 4 Wochen. Womöglich auch 8 oder 10 oder 12.
Aber 4 Monate???

Gegenbeispiele.
Bei meinem dicken ist das keine Rede wert der hat eh in beiden Batterien mehr als genug Saft.
Und wenn doch nicht, dann steht der eh in Reichweite für ein Ladegerät.

Und den Hybrid, den fahre ich, im Winter quasi, als einziges Fahrzeug.
Da habe ich das Problem erst recht nicht.
Aber auch wenn ich den im Winter nicht fahren würde....

Deine Antwort
Ähnliche Themen