Nach Autobahnfahrt kaum Leistung und nach Werkstatt Aufenthalt kein Tempomat verfügbar
Moin,
folgendes Probleme hat mein Wägelchen:
Nach Autobahnfahrt kaum Leistung und der Wagen hört sich eher wie ein Sauger an als ein Turbo Motor, siehe (höre) Link https://www.youtube.com/shorts/bs_E72WLKFg
Aufgenommen habe ich von der Smartphone Halterung an der Windschutzscheibe, Fenster waren geschlossen. In den ersten paar Sekunden war die Drehzahl zwischen 3000 und 4000 RPM. Danach von 1500 bis keine Ahnung.
Außerdem war das Auto Anfang Dezember in einer Werkstatt, dort wurden die hinteren Koppelstangen getauscht, ein neues Magnetventil zur Ladedruckreglung eingebaut und der Magnetschalter für Nockenwellenrückstellung gesäubert.
Denn ich hatte vor der Werkstatt bereits das Probleme, dass ich nicht kaum Leistung hatte und ich die Vermutung hatte, dass das Ladedruckrohr undicht war.
Laut Werkstatt wäre alles dicht, die haben mit Spülmittelwasser alle Stellen nass gemacht nirgendwo haben sich Blasen aufgetan.
Außerdem haben die gesagt, dass das Motorsteuergerät neu angelernt werden muss, die haben jenes zurückgestellt.
Des Weiteren funktioniert der Tempomat nicht mehr, am Lenkrad drücke ich drauf aber im Display taucht nichts mehr auf.
Mit einem Auslesegerät von iCarsoft bekomme ich nur folgenden Fehler angezeigt: Ventil zum Zurücksetzen der Nockenwelle ECM-644A. Zu diesem Fehler habe ich im Netz gefunden, dass es sich im das Teil handelt, was die Werkstatt sauber gemacht hat und das man das dann tauschen soll, wenn es nach der Reinigung nicht geholfen hat.
Die Werkstatt will inkl. Einbau 310 Euro haben und was ich so bis jetzt gefunden habe, soll der Einbau wohl ein Kinderspiel sein. Das entsprechende Teil kostet auf Skandix inkl. Versandkosten ~ 100 Euro.
Was meint ihr, hängt das alles mit einander zusammen?
37 Antworten
Zitat:
@KJ121 schrieb am 6. Januar 2024 um 20:43:07 Uhr:
Platz zwei auf meiner persönlichen Ingo-Liste wurde soeben erfolgreich hinzugefügt.😁
Meine Liste ist da schon im oberen zweistelligen Bereich. 😁
Leute, warum könnt ihr nicht einfach mal nett sein und ihm seine Fragen beantworten?
Kennt ihr Falling Down, wo Michael Douglas über den Golfplatz abkürzen will und einer der Golfer versucht ihn absichtlich zu treffen, nur weil er gerade auf seiner Spielbahn geht? Genauso benehmt ihr euch gerade. :-/
Gruß Tom
Okay, dann versuchen wir es erneut - zweiter Anlauf.
1) Du warst nicht bei einer Volvo-Werkstatt, das ist oft ungünstig - Volvos sind etwas eigen und erfordern zudem oft Erfahrung, damit sind bei Fahrzeugen die >15 Jahre alt sind sogar manche Volvo-🙂 überfordert.
Bei den vom TE genannten Ersatzteilen kann hier niemand sagen, ob sie OEM sind bzw. original Volvo, zum Fahrzeug passen und richtig funktionieren (Ladedrucksensor, Nockenwellenversteller). Die CAN Bus-Ansteuerung ist modelljahrabhängig, das verstehen viele einfach nicht und verbauen ein 08/15-Teil, das nicht zum Fahrzeug passt und deshalb Fehler verursachen kann. Zudem hat IMHO der Turbo zwei NWS, einen für die Eingangsnockenwelle, einen für die Ausgangsnockenwelle. Welcher wurde gereinigt?
2) Zur Dichtheitsprüfung der Ladeluftstrecke habe ich ja schon was geschrieben, siehe oben.
3) Zum Auslesen des Fehlerspeichers nimmst du bitte _ausschließlich_ VIDA, die volvoeigene Software. Entweder bei Volvo, oder einem VIDA-User in deiner Nähe. Link siehe unten in der Signatur.
4) Der Ausfall des Tempomaten ist wahrscheinlich ein Folgefehler. Der Motor deines Volvos befindet sich offenbar im Notlauf (Leistungsmangel), dann wird der CAN Bus logischerweise den Tempomaten abschalten.
Mehr sagt dir ein Blick in den Fehlerspeicher (VIDA).
5) Das hier ist ein Forum ausschließlich mit Freiwilligen, teilweise mit jahrzehntelanger Erfahrung mit Volvos. Niemand erhält eine Vergütung für die Zeit und den Aufwand, der mit der Hilfe für andere entsteht. Die einzige Bezahlung ist Respekt, Dank und etwas Eigeninitiative, sonst entsteht hier der Eindruck, eine Antwortmaschine zu sein. Darauf hat hier niemand Lust. Dem kannst du entgegenwirken, indem du Fragen auch beantwortest, Informationen lieferst, aktiv die Impulse annimmst und auch die Suchfunktion aktiv verwendest.
Fast alles wurde hier schon rauf und runter diskutiert.
….ich bewundere deine Geduld Kai!!
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 7. Januar 2024 um 00:05:32 Uhr:
5) Das hier ist ein Forum ausschließlich mit Freiwilligen, teilweise mit jahrzehntelanger Erfahrung mit Volvos. Niemand erhält eine Vergütung für die Zeit und den Aufwand, der mit der Hilfe für andere entsteht. Die einzige Bezahlung ist Respekt, Dank und etwas Eigeninitiative, sonst entsteht hier der Eindruck, eine Antwortmaschine zu sein. Darauf hat hier niemand Lust. Dem kannst du entgegenwirken, indem du Fragen auch beantwortest, Informationen lieferst, aktiv die Impulse annimmst und auch die Suchfunktion aktiv verwendest.Fast alles wurde hier schon rauf und runter diskutiert.
Danke erstmal für deine Ausführungen.
Ich bin es von Gutefrage gewohnt, dass man über die Themen die Frage/Beitrag genauer beschreiben kann. Daher bin ich fälschlicherweise davon ausgegangen, es reicht, wenn ich beim erstellen des Themas
Zitat:
Zum Thema passendes Fahrzeug:
Volvo S60 1 (R)
auswähle und alles weitere automatisiert passiert. Dass dies nicht der Fall gewesen ist und man die Beiträge hier nicht unbegrenzt editieren kann, wusste ich nicht.
Dieser ganze Offtopic, der bisher mir kein bisschen weitergeholfen hat, hätte man sich auch sparen können. Bis auf kostbare Lebenszeit hat das niemanden was gebracht.
Zitat:
Du warst nicht bei einer Volvo-Werkstatt, das ist oft ungünstig - Volvos sind etwas eigen und erfordern zudem oft Erfahrung, damit sind bei Fahrzeugen die >15 Jahre alt sind sogar manche Volvo-🙂 überfordert.
Das wusste ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe mir den S60 nur gekauft, da mir dieser gefallen hat und auch einen recht guten Eindruck gemacht hat. Wenn ich bei einer Werkstatt anfrage, ob diese Volvos reparieren, gehe ich davon aus, dass diese wissen, was sie machen oder zumindest sagen, dass sie keine Ahnung haben.
Zitat:
Zudem hat IMHO der Turbo zwei NWS, einen für die Eingangsnockenwelle, einen für die Ausgangsnockenwelle. Welcher wurde gereinigt?
Soweit ich weiß, wurde der Magnetschalter für die Ausgangsnockenwelle gereinigt.
@Sachsenelch Na komm, wir haben ja alle hier einmal in diesem Forum angefangen, meist nur mit einer sehr unvollständige Theorie, wie das Leben so im Allgemeinen und im speziellen hier im Forum funktioniert. Da spreche ich vor allem von mir, als ich 2004 dazukam. Allerdings mit keiner Frage, sondern mit einem Reparaturtip. Da hatte ich wohl Glück mit meiner Annahme, dass das beim Eintritt hilft.
Die Ignore-Liste verwende ich übrigens nur sparsam und auch nur dann, wenn sich jemand hartnäckig weigert, kulturelle Realitäten anzuerkennen. Zum Beispiel wenn man jeden Wurm aus der Nase ziehen muss, man behandelt wird als würde man jemandem gegenüber verpflichtet sein sofort und allumfassend zu antworten, ohne Rücksicht auf Lebenszeit oder Verfügbarkeit. Dafür, dass jemand anderes vielleicht einige Cent einsparen kann.
@Xearox Nun liegt der Ball bei dir, mach was draus.
Kurz und knapp : S60-1R läuft vermutlich auf Notlauf und verlangt dringend nach Vida um mal die historie darzulegen...
Alles andere ist Geldverschwendung da du unglaublich viel teile wechseln kannst und es trotzdem keine Besserung bringt ;-)
Andi
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 7. Januar 2024 um 06:46:59 Uhr:
Kurz und knapp : S60-1R läuft vermutlich auf Notlauf und verlangt dringend nach Vida um mal die historie darzulegen...
Nur der generelle Typ nennt sich beim S 60 I "R".
Es muss nicht glech der echte R mit AWD und 300 PS sein.
Es scheint ja die Variante mit 200 PS zu sein,aber da schweigt sich der TE ja weiterhin aus.
Mahlzeit allerseits,
wie bereits hier mehrfach erwähnt wurde, befindet sich dein Motor vermutlich im Notfallmodus und der Ausfall des Tempomaten ist folgerichtig eine Begleiterscheinung.
Offensichtlich verfügt dein Auslesegerät von iCarsoft über eine geeignete Volvo-Software, da der spezifische Volvo-Diagnosefehlercode ECM-644A darauf hindeutet.
Vielleicht ist es auch mit dem Austausch des Nockenwellen-Rückstellventils getan, aber:
Fehlerspeichereinträge im Bereich der Nockenwellenverstellung können (muss nicht) allerdings auch aufgrund nicht korrekter Motorsteuerzeiten zustande kommen - bspw. Längung/Dehnung durch veraltete Zahnriemen.
Wann wurde zuletzt Zahnriemen, Keilriemen, (eventuell Wasserpumpe) inkl. aller Rollen und Spanner gewechselt? Man könnte Überlegungen anstellen, dies im Zuge der Maßnahmen miterledigen zu lassen, sofern bislang nicht passiert oder bereits längerer Zeitraum im Wartungsintervall zurückliegt - natürlich im Moment auch alles eine Kostenfrage.
Auch stimme ich den Ansichten meiner Vorredner zu deinem Problem hier zu.
Ohne VIDA oder einer Volvovertragswerkstatt wird die Behebung des Fehlers vermutlich unnötig teurer und sogar schwierig werden.
Inwieweit deine freie Werkstatt über Diagnoseinformationen für den Code ECM-644A, hinsichtlich allein der Informationen über das Verfahren zu Adaptionswerte-Motorsteuerzeiten-Einstellungen nach Motornummer und Fahrgestellnummer deines Fahrzeugs, die mit VIDA bereitstehen, verfügt, kann ich nicht beurteilen.
Die magnetventil-gesteuerte Nockenwellenverstellung erfolgt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Motorlast, der Signale der Nockenwellenpositionssensoren der Einlass- und Auslassnockenwelle sowie in Abhängigkeit des Signals des Drehzahl- und Bezugsmarkengebers.
Die Ansteuerung erfolgt mittels pulsweiten-moduliertem Signal.
Auch das Magnetventil für die Nockenwellenverstellung wird mittels pulsweiten-moduliertem Signal zur Spannungs- und Stromregulierung angesteuert. In Abhängigkeit der Stromaufnahme wird der Öffnungsquerschnitt und damit der auf die Nockenwellenversteller wirkende Öldruck reguliert.
Der Ausfall der Nockenwellenverstellung führt bspw. zu einer verminderten Motorleistung (Notlauf).
Eine Reinigung des Nockenwellen-Rückstellventils bringt in der Regel nur zusätzliche Kosten und stellt keine dauerhafte Lösung dar. Der Fehler kommt nach einer Weile zurück - es sollte gleich ausgetauscht werden.
Noch mal kurz zum Code:ECM-644A
https://www.dtcdecode.com/Volvo/ECM-644A
Definition: Nockenwellen-Rückstellventil. Fehlerhafte Steuerung
Beschreibung: Der Diagnosefehlercode (DTC) ECM-644A wird im Motorsteuergerät (ECM) gespeichert, wenn sich die Nockenwelle nicht in der richtigen Position befindet. Das Motorsteuergerät (ECM) registriert dies als Fehler, sobald der Motor gestartet wird.
Das Motorsteuergerät (ECM) registriert einen Fehler und einen Diagnosefehlercode (DTC).
ECM-644A wird im Motorsteuergerät (ECM) gespeichert, wenn der Flankengeber des Nockenwellenpositionssensors (CMP) im Verhältnis zur Motordrehzahl (U/min) nicht korrekt ist.
Sensor: Das Motorsteuergerät (ECM) registriert einen Fehler und der Diagnosefehlercode (DTC) ECM-644A wird im Motorsteuergerät (ECM) gespeichert, wenn sich die Nockenwelle als Reaktion auf das Steuersignal nicht schnell genug dreht.
Ursache:
Fehlerhafte Position:
Der Nockenwellenriemen ist auf den Zahnrädern verrutscht
Defektes Rückstellventil
Mechanischer Fehler in der variablen Ventilsteuerungseinheit (VVT).
Fehlerhafte Steuerung:
Defekter Nockenwellenpositionssensor (CMP).
Steuerung zu langsam
Niedriger Öldruck
Schlechte Ölqualität
Defektes Rückstellventil
Mechanischer Fehler in der variablen Ventilsteuerungseinheit (VVT).
Wünsche dir auf jeden Fall, dass die Fehlerbehebung ein Kinderspiel wird und die Kosten im vernünftigen Rahmen bleiben.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Zitat:
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 7. Januar 2024 um 06:46:59 Uhr:
Kurz und knapp : S60-1R läuft vermutlich auf Notlauf und verlangt dringend nach Vida um mal die historie darzulegen...Nur der generelle Typ nennt sich beim S 60 I "R".
Es muss nicht glech der echte R mit AWD und 300 PS sein.
Es scheint ja die Variante mit 200 PS zu sein,aber da schweigt sich der TE ja weiterhin aus.
Richtig! Es handelt sich um den 2.4t Bj. 2001, wie im Bild von KJ121 zu sehen ist.
Km Stand 310.000
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 7. Januar 2024 um 12:15:11 Uhr:
Mahlzeit allerseits,wie bereits hier mehrfach erwähnt wurde, befindet sich dein Motor vermutlich im Notfallmodus und der Ausfall des Tempomaten ist folgerichtig eine Begleiterscheinung.
[...]
Wünsche dir auf jeden Fall, dass die Fehlerbehebung ein Kinderspiel wird und die Kosten im vernünftigen Rahmen bleiben.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Danke für dich sehr hilfreiche Tipps. Ich wundere mich nur darüber, dass das Auto absolut nichts von sich preisgibt. Von anderen Herstellern geht wenigstens die Motorkontrollleuchte an. Aber da?
Das Problem hatte ich vor dem Termin in der Werkstatt auch. Sehr unruhiger Motorlauf im Stand, bishin zum ausgehen des Motors. Die Leerlauf Drehzahl sinkt und sinkt, dann springt diese auf einmal hoch auf über 1000 und fällt dann wieder.
Wenn der Motor dann warm ist, kommt es eben zu diesem sehr lauten Motorlauf. Vor dem Werkstatt Termin habe ich das beheben können, indem ich den Motor auf über 3000 RPM gedreht habe, dann kam auf einmal die Leistung wieder und war dann auch wieder dauerhaft vorhanden. Jetzt funktioniert das nicht mehr.
Zitat:
Wünsche dir auf jeden Fall, dass die Fehlerbehebung ein Kinderspiel wird und die Kosten im vernünftigen Rahmen bleiben.
Das hoffe ich auch, danke.
Ich frage mich wie die Werkstatt darauf kommt, man muss das Steuergerät neu anlernen. Kann es vielleicht sein, daß der Motor ohne das angeschlosse Magnetventil laufen gelassen wurde, und wenn das eh einen Weg hat, sich der Fehler auch gar nicht mehr löschen lässt?! Und du hast ja schon die Aussage bekommen, dass sie es sauber gemacht haben, wenn es aber nicht funktioniert, brauchst du es neu.
Ich rate dir auf jeden Fall einmal mit vida auszulesen und vielleicht wirklich mal die steuerzeiten zu überprüfen
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 7. Januar 2024 um 00:05:32 Uhr:
Zudem hat IMHO der Turbo zwei NWS, einen für die Eingangsnockenwelle, einen für die Ausgangsnockenwelle. Welcher wurde gereinigt?
Wenn ich nicht ganz blöd bin, müsste der rot umkreiste für die Ausgangsseite sein und gelb umkreiste theoretisch für die Eingangsseite. Da sitzt aber kein Magnetschalter.
Für die Auslassseite habe ich den von Skandix bestellt, den ich im Eingangsposten erwähnt habe.
Wenn ich diesen dann habe, werde ich mich nochmal zurückmelden.
Hallo,
das ist Modelljahresabhängig ob beide Nockenwellen verstellt werden oder nur Einlassseite (Sauger) bzw. Auslassseite (Turbo). Ab dem Facelift sind meine ich aber alle Benziner beidseitig mit einer Verstellung ausgestattet.
Das Magnetventil zu tauschen ist absolut kein Problem, einzig der Stecker muss gewechselt werden und die Kabel verbunden werden. Da liegt aber ein passendes Anschlusstück bei.
Das liegt daran, dass die Ersatzteilhersteller dem Stecker ausschließlich für die doppelte Verstellung gefertigt haben, wohl aus Kostengründen. Bei der doppelten Verstellung wäre die alte Steckerform nicht kompatibel.
Ich habe mir damals noch eine Original Volvo Dichtung bestellt, aber sonst auch einen Nachbau verwendet. Keine Probleme damit gehabt, funzt seit 3 Jahren.
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 8. Januar 2024 um 19:09:28 Uhr:
Hallo,
das ist Modelljahresabhängig ob beide Nockenwellen verstellt werden oder nur Einlassseite (Sauger) bzw. Auslassseite (Turbo). Ab dem Facelift sind meine ich aber alle Benziner beidseitig mit einer Verstellung ausgestattet.Das Magnetventil zu tauschen ist absolut kein Problem, einzig der Stecker muss gewechselt werden und die Kabel verbunden werden. Da liegt aber ein passendes Anschlusstück bei.
Das liegt daran, dass die Ersatzteilhersteller dem Stecker ausschließlich für die doppelte Verstellung gefertigt haben, wohl aus Kostengründen. Bei der doppelten Verstellung wäre die alte Steckerform nicht kompatibel.
Ich habe mir damals noch eine Original Volvo Dichtung bestellt, aber sonst auch einen Nachbau verwendet. Keine Probleme damit gehabt, funzt seit 3 Jahren.
Wie äußert sich ein kaputtes ventil beim Sauger? Zieht der dann auch merkbar schlechter? Klar vida würde es anzeigen..