nach autobahn vollgassfahrt warnbrummen und warnleuchte im Tacho

VW Vento 1H

Hab heute das auto bischen über die autobahn gejagt 20km (soweit es ging) nur voll durschgetretener gasspedal weil ich ihn freifahren wollte.
von der autobahn abgefahren und paar hundert meter auf landstrasse am fahren leuchete dieses zeichen auf (!) und kamm ein warnsignal.
Das dauerte aber ganzkurz 1sekunde.
Ich dachte als erstes Öldruck zu gering, aber dann müsste ja die Ölkanne aufleuchten oder was ist loss?
Im Handbuch steht wenn (!) während der fahrt aufleuchtet ist zu wenig bremsflüssigkeit im behälter.

Ertont auch in warnsignal wenn (!) aufleuchtet?
oder kommt das warnsignal nur in verbindung mit Ölkanne und zuwenig öldruck?

90 Antworten

Zitat:

Ich will gar nicht wissen wieviel grad das öl hat wenn du abfährst..

Der VIP Hans hat in seinem GT Special einen Bordcomputer , also einen Öltemperatur messer.

Allerdings glaube ich , er benutzt diesen nicht....

Nach einer Vollgasfahrt (habe einen Ferrari verfolgt) 😁 war mein Öl in kurzer Zeit auch auf 110°
Aus dem Grund sollte man bei dem Wetter einen Gang runterschalten und cruisen...

110° ist doch absolut ok. Ab 130 kann man sich mal gedanken machen ob das gesund ist 😁

ja ich habe die MFA in der auch untzer anderem die ÖL temperatur gezeigt wird.
Das höchste was ich bei einer vollgassfahrt hatte waren "nur" 115°C
Dann bin ich aber 10km mit durchgetretenen gass pedal gefahren.
Also eigentlich unbedenklich.

So dann ausfahrt genommen, gemütliche 70km/h im 5ten gang gefahren und Ölwarnleuchte mit summer.
Ja das passiert wirklich jedes oder mindestens jedes 2te mall wenn ich sowas mache.
Das kann nicht ok sen.
Meinen letzten folf 3 90ps habe ich mit vollgass nach köln gejagt im sommer und der machte keine mucken, garnichts!!

Nächsten monat kommt neue febi ölpumpe rein und meguin 5w40 vollsynthetisch und dann ist die sache gegessen.
(danke an H1B für den tip).
Da ich ölwechsel eh machen will kommt nur noch die pumpe dazu.

Ahso obwohl es alle für lächerlich halten mache ich davor noch den motorclean rein. Da die ölwanne eh abgebaut wird ist das die beste gelegenheit das zeug zu benutzten.

Damit ist das problem nächsten monat gegessen, bis dahin fahre ich chillig langsam und so

Zitat:

Nach einer Vollgasfahrt (habe einen Ferrari verfolgt) 😁 war mein Öl in kurzer Zeit auch auf 110°

Duky wie schnell warst du dabei?

Ähnliche Themen

Naja ich fahre weiterhin mit dem Aral 10W40 Öl und einem regelmäßigem Ölwechsel von 10.000 - 15.000 km

Mein Motor hat immerhin schon 188.000 km auf dem Buckel und ich merke keinerlei Verschleiß (lediglich an der Karosse müsste ich diesem Sommer was tun und am Auspuff)

Ich bin ca 170 km/h gefahren , allerdings war ich nicht beim Begrenzer. Solche Späße mache ich aber auch nur kurz (die Kopfdichtung mag sowas gar nicht)
Und meißt wenn ich Freunde mit im Auto habe ^_^

Stichwort " Jag den Ferrari , Jag den Ferrari" Moah der Sound von den Dingern ist auch zum niederknien oder ?
Sorry wegen OT 🙂

EDIT:

Wie geht eigentlich eine Ölpumpe kaputt? Dein Vorbesitzer müsste den Wagen dann schon getreten haben oder ? Ein Glück waren die Vorbesitzer meines 3ers Werkstattbesitzer, Opas und eine Frau 😉

ich glaube mein golf hat vor mir noch nie vollgassfahrt auf der autobahn erlebt.

da wird eine dichtung oder ein Simmerring mit der Zeit undicht. Hat nix mit dem Fahrprofil zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


da wird eine dichtung oder ein Simmerring mit der Zeit undicht. Hat nix mit dem Fahrprofil zu tun.

wo? aber es ist mit dem ölpumpen tausch dann erledigt ja micky?

ja an der ölpumpe direkt

Macht sich ein defekter Simmering nicht mit einem Öl-Leck bemerkbar?

Also ich kenne das, dass der Öldruckregelkolben klemmt. Dann geht er nicht mehr zurück und das Öl gelangt wieder direkt in die Ölwanne. Das ist hier aber nicht das Problem.
Wenn die Pumpe nicht mehr genug Druck macht, haben die Zahnräder zu viel Spiel. Entweder Axialspiel zum Deckel oder Zahnflankenspiel. Das war bei meinem 1,8 16V so groß, das die Zahnräder sich bei über 6000 U/min verkanntet haben 😰

Wie schon beschrieben, entweder das Öl ist verschlissen, oder die Pumpe. Im Öl sind Quellkörper, die bei Erwärmung des Öles die zunehmende Verdünnung ausgleichen. Das sind auch die Dinger, die bei zu hoher Temperatur zerstört werden. Die sind auch teuer, deshalb haben teure Markenöle auch bessere und mehr davon. Bei günstigen Ölen kann der Zerfall schneller gehen, wenn dann die Pumpe verschlissen ist, kann es sein, dass der Öldruck zu gering ist.
Du könntest dem mit höheren Drehzahlen beim Abfahren von der AB begegnen. 3. Gang und 4000 U/min 😁😁😁

dann empfehle ich doch lieber den summer auszulöten und die lampe aus der Warnleuchte zu drehen 😁

noch letzte frage. Warum wird manch anderen empfohlen sich nach einem neuem Motor umzuschauen wenn die öldruck probleme haben?
Oder die betroffenen fragen selbst: "löhnt es sich noch was zu machen, die kiste hat 200000km runter?"

Es ist doch nur die blöde ÖLPump, was gibts da zu überlegen? Mann übergelgt doch nicht ob mann kupplung oder Bremsen wechseln muss?

bei manchen ist es dann aber meistens das pleuellager, die motoren klappern dann meistens auch stark.

ehm, der öldruckschalter war undicht. Und zwar der weiße 1,65-2.0 bar.
Ich wurde schonmal hier im forum nett darauf aufmerksam gemacht.

Als ich heute beim VW war mich erkündigen was eine originale VW ölpumpe kosten soll, hat mir der freundliche mann von der theke gesagt dass die wirklich äusserst selten kapput gehen und ich doch mal die öldruckschalter kontrolieren soll.

Tja voll am siffen den ölfilter runter voll die brühe.
Ok habe direkt beide getauscht. Ich hoffe das es nur daran lag und die ölpumpe doch in ordnung ist...

EDIT: habe es tauschen lassen, dazu braucht mann einen 24er ringschlüssel, ich habe nur bis 19... 7€ geht aber noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen