Nach Austauschmotor B6 (3c)Auto springt nicht an
Hallo, ich liebe meinen Passat 3c Variante 2.0 TDI 140 PS Motorcode BMP Automatik und musste einen neuen Motor einbauen. Jetzt habe ich das große Problem, das er nicht mehr anspringt. Laptop sagt Nockenwellen Sensor den habe ich aber gewechselt und trotzdem bleibt das Problem. Der kriegt kein Sprit, warum auch immer. Vielleicht kann ich als Frau in diesem Fall nicht um die richtige Ecke denken 🙁 war so stolz es soweit gebracht zu haben und nun das 🙁
Ist hier vielleicht jemand, der noch einen Tipp hat für mich?
Liebe Grüße Melli
24 Antworten
Mit Bremsenreiniger laufen die Motoren etwas härter. Ich hätte es darauf geschoben.
kann es aus irgendeinem Grund sein, daß das MSG nicht paßt?
Zitat:
@FrankPassat3c schrieb am 4. Februar 2024 um 15:21:55 Uhr:
Ist der Motor komplett getauscht worden oder in Einzelteile zusammengebaut??
So habe ich ihn mir bestellt.
Der Motor wurde zerlegt,gereinigt und geprüft,
Alle verschlissenen oder beschädigten Bauteile tauschen wir dann ausnahmslos aus. Im Folgenden wird der Kurbeltrieb vermessen und die Lagerschalen erneuert. Zusätzlich werden die Laufbuchsen je nach Schadensbild gehont oder auf Übermaß gebohrt. Der Austauschmotor erhält je nach Überholstufe neue Kolbenringe oder neue Kolben.
Darüber hinaus prüfen wir den Zylinderkopf auf Verzug und planen ihn gegebenenfalls. Im Weiteren prüfen wir die Ventilführungen. Die Ventile und Ventilsitze bearbeiten wir entsprechend oder ersetzen diese durch neue und schleifen sie zusätzlich ein. Ebenso verbauen wir neue Ventilschaftabdichtungen.
Ein Neuer Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wurde verbaut!
Zitat:
@Bnuu schrieb am 4. Februar 2024 um 15:36:53 Uhr:
das ist ja dann eventuell die nächste Baustelle - oder nicht. Was heißt knattern? Daß er mit Bremsenreiniger anders klingt als mit Diesel kann sein. Oder ist das knattern eher mechanisch? Mal ne Audioaufnahme machen (lassen)edit: und was @bossichen schreibt, wer hat den ZR draufgemacht, wie ist der Zustand de sMotors, lief er belegbar vorher?
Das klingt nach Hämmern vermute das es vom Bremsenreiniger kommt.
So habe ich ihn mir bestellt.
Der Motor wurde zerlegt,gereinigt und geprüft,
Alle verschlissenen oder beschädigten Bauteile tauschen wir dann ausnahmslos aus. Im Folgenden wird der Kurbeltrieb vermessen und die Lagerschalen erneuert. Zusätzlich werden die Laufbuchsen je nach Schadensbild gehont oder auf Übermaß gebohrt. Der Austauschmotor erhält je nach Überholstufe neue Kolbenringe oder neue Kolben.
Darüber hinaus prüfen wir den Zylinderkopf auf Verzug und planen ihn gegebenenfalls. Im Weiteren prüfen wir die Ventilführungen. Die Ventile und Ventilsitze bearbeiten wir entsprechend oder ersetzen diese durch neue und schleifen sie zusätzlich ein. Ebenso verbauen wir neue Ventilschaftabdichtungen.
Ein Neuer Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wurde verbaut!
Ähnliche Themen
Was wäre, wenn der Wellendichtring nicht richtig verbaut wurde??? Dann kriegt der Kurbelwellensensor ein falsches Signal…
Stehen am Nockenwellensensor an pin 1 und 3 5v an ?
Wie sieht das Signal beim Starten in VCDS aus ?
Der Kabelbaum über dem Anlasser dürfte bei der Laufleistung gefährdet sein, da brechen oft Adern ...
wie lange hast Du den Motor mit Bremsenreiniger laufen lassen?
Wenn es solche Schwierigkeiten gibt, würde ich den Dieslefilter nochmal aufschrauben, nachsehen, ob er voll ist. Und ja, die Schläuche auch nochmal checken, daß jeder dort ist, wo er hinsoll.
edit: ist er mit dem hämmern träge gelaufen oder hat er einigermaßen gut Gas angenommen?
edit2: mit dem Bremsenreiniger klopft er wohl sehr stark, ich würde überlegen, nach paar Sekunden statt Bremsenreiniger mit so einer Pflanzensprühdigens Diesel reinzusprühen, ist aber nur ne Idee, keine Ahnung, ob das funktioniert
Ich bin der Meinung, dass es nichts mit dem Diesel zu tun hat, sondern bin immer noch bei dem Fehler, der ausgelesen wurde…. Entweder ist der getauschte Sensor auch defekt, wahrscheinlich vom „alten“ Motor übernommen oder der Motor weiß nicht, wann OT ist…. Kurbelwellensensor prüfen….
Ich würde mit einem Oszi oder VCDS die Signale ansehen, wenn das geht. NW und KW Sensor
Um auszuschließen (ich vertraue hier mal dem Instandetzer) würde ich trotzdem mal die ZR Schale und das KW-Rad entfernen und die Steuerzeiten checken.
Es ist immer die Frage, welcher Aufwand sich lohnt, was ggf. unnütz ist.
Da er mit Reiniger lief ist die Frage, waum er (vermutlich) nicht einspritzt. Messen (Oszi oder Zeigermeßgerät oder geht da auch VCDS, habe ich noch nicht gemacht) an den Einspritzventilen? Ggf geht auch ne LED mit Vorwiderstand in den Stecker? Oder muß der das Einspritzventil elektrisch erkennen? Dann ggf parallel. Ist aber alles experimentell, so würde ich es machen.
Irgendwann ist man wieder am Kabelbaum.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 4. Februar 2024 um 16:55:12 Uhr:
Wenn es solche Schwierigkeiten gibt, würde ich den Dieslefilter nochmal aufschrauben, nachsehen, ob er voll ist. Und ja, die Schläuche auch nochmal checken, daß jeder dort ist, wo er hinsoll.
Richtig, oder Leitung von der Tandempumpe abmachen, dort sollte satt Diesel austreten...