Nach 2,5 Monaten Rost am Auspuff???

Volvo S80 2 (AS)

Hallo liebe Gemeinde,
bin einfach sprachlos! Den S80 D5 als Neuwagen vor 2,5 Monaten beim Volvovertragshaendler gekauft und heute stelle ich fest, dass der Auspuff (Endtopf) verrostet ist. Es handelt sich um eine ziemlich grosse Flaeche ca. 20x20 cm beginnend vom Haken, der den Endtopf am Chassis haelt.
Ist es denn moeglich, dass ein neues Auto nach nur 2,5 Monaten verrostet???
Natuerlich begebe ich mich am Montag geschwind zum Haendler (als ob man nichst Sinnvolleres zu tun haette!!!), nur was wuerdet Ihr mir raten? Kann man vom Haendler etwa erwarten, das verrostete Teil zu ersetzen? Wovor ich Angst habe, ist, dass die Werksttt einfach versucht, nur die verrostete Stelle zu behandeln, sodss dass Problem wieder entweder in einigen Monaten oder kurz nach Garantieablauf wieder auftritt.
LG
dt

Beste Antwort im Thema

Was sind das eigentlich für Themenstarter die dann kein feedback von Volvo etc. präsentieren.

Ich kann diesen Threads nicht mehr trauen !!!!!!!!!
Oder habe ich etwas verpasst ????

24 weitere Antworten
24 Antworten

So toll wie hier manche schreiben war die Qualität bei den älteren Volvos auch nicht. Hab Ende der 90er wieviele 850er gesehen, wo die Auspuffblende nach ein paar Jahren übelst wegkorrodiert war. Bei unserem 850er sah sie hingegen nach vier Jahren durch viel Pflege aus wie neu.
Beim V70/2 war der Esd nach 8 Jahren durch, wurde dann durch einen Imasaf Topf ersetzt. Am C30 habe ich auch Flugrost (2 Jahre). So tragisch ist das aber nicht. Ist bei den meisten Autos (und Marken) ohne Edelstahlanlage so.
Die 7er und die 2er Serie hatten imho Rostprobleme an Stellen, wo es wirklich ärgerlich ist!
Wenn man im Moment den Salzsiff drauflässt und die Anlage nicht konserviert hat, rostetes eben umso schneller.

Moin

ich kram den Beitrag mal aus der Versenkung.
Anbei Foto von Auspuff V70 D3, Wagen ist 2,5 Jahre alt und hat 30 TSD km gelaufen.
Ist das mit dem Rost normal, oder sollte man das sofort reklamieren beim Händler?
Anbei Foto mit deutlich erkennbaren massiven Rostspuren am Auspuffstrang.
bitte um Erfahrungen, Meinungen
danke

Foto

Meinungen - Erfahrungen ?!

Ihr kennt das ja vom Grill. Der kann verzinkt, lackiert, engobiert sein, egal.
Wo viel Hitze ist, bleibt am Ende der Stahl der Witterung ausgesetzt.
War früher übrigens normal, dass Uaspuffrohre Verschleißteile waren.

Ich habe mich letztmals vor vielen Jahren damit beschäftigt, bis zum Kauf meines ersten jung gebrauchten
3 l Turbodiesels. Die hatten dann 1995 schon eine Auspuffanlage aus Edelstahl und habe bis eben gedacht, das wäre heute noch Standard in der Premiumklasse. 😕

Tja, hält wohl zu lange...
Also alles andere rostet an, was aber kein Problem sein muss, wenn das Material entsprechend stark ist, aber ewig muss das wirklich nicht halten....Programmiertes Lebensende halt.

Forsche da aber noch nach. Wenigstens meine frisch schwarz gefärbten Röhrchen in der übergroßen Blende haben so also auch noch ein paar Lebenswochen extra erhalten!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von foodtek


Meinungen - Erfahrungen ?!

Da ist aber jemand ungeduldig. Keine 5 Stunden vergangen zwischen deinen Beiträgen 😉

30.000 km in 2,5 Jahren klingt nach viel Kurzstrecke. Wird der zwischendurch mal richtig warm?
Wie siehts mit deiner Wohngegend aus? Viel Salz im Winter? Wie häufig gewaschen in der Zeit?

Meiner sah im April beim Reifenwechsel bei Weitem nicht so angegriffen aus. 4 Jahre alt, 67.000 km gelaufen. Ich vermag aber nicht einzuschätzen wie oberflächlich angegriffen ein Auspuff wie der von foodtek nach der Zeit sein "darf". Bis so ein Rohr wirklich durchgammelt vergeht eine Menge Zeit. Der Auspuff unseres Golf sah deutlich besser aus, war aber an der Kontaktstelle zum nächsten Rohr unrettbar durchgefault. Das sind eher die kritischen Stellen, die es zu beobachten gilt.

Zitat:

Original geschrieben von DerKiff



Zitat:

Original geschrieben von foodtek


Meinungen - Erfahrungen ?!
Da ist aber jemand ungeduldig. Keine 5 Stunden vergangen zwischen deinen Beiträgen 😉

30.000 km in 2,5 Jahren klingt nach viel Kurzstrecke. Wird der zwischendurch mal richtig warm?
Wie siehts mit deiner Wohngegend aus? Viel Salz im Winter? Wie häufig gewaschen in der Zeit?

Ja - vorwiegend Kurzstrecke. Wohne in M/V - so richtigen Winter gibt es hier nicht - aber Salz wird auf STraßen eingesetzt und auch Lauge

Glanzwäsche alle 4 Wochen - sollte man eine Unterbodenwäsche machen hin und wieder?

Werde wohl mal mit Werkstatt reden, ob man was an Korrosionsschutz anbringen kann, der hitzebeständig ist......

Kurzstrecke und Kondenswasser läßt den Auspuff aber eher von innen heraus durchrotten. Außerdem "wässert" ein Diesel bei weitem nicht so wie ein Benziner.

Ja, aber Kurzstrecke und Salz sind da schon schädlich. Ich finde das nicht soo katastrophal, solange das Material noch nicht mal ansatzweise durch ist. Man könnte ja vorsorglich das Ganze mal etwas behandeln, allerdings muss man halt bei dem Fahrprofil eher davon ausgehen, das so ein Auspuff eben auch mal schneller durch ist, dann aber von Innen nach Außen und bis jetzt nicht sichtbar. Die sind aber eigentlich sehr robust gebaut und haben noch ne anständige Wandstärke.
KUM

Tip von mir : Rosstellen gut säubern grobes Schleifpapier reicht vollkommen aus.
Entweder Rostschutzgrund vorher auftragen oder im Baumarkt Hitzebeständiger Kaminoffenlack
bei warm gefahrenen Auspuff aufsprühen.
Hält nicht ewig verlängert aber die Lebensdauer des Auspuffs und somit kosten eines neuen Topfs?

Kurzstrecken sind Gift für den Auspuff gerade in der kalten Jahreszeit .

Deine Antwort
Ähnliche Themen