nach 152000 km zeigt Zylinder 4 Funktionsstörungen
Ostern wollten wir einen schönen Ausflug machen und nach 10km war die Fahrt auch schon zu Ende.
Auto ging aus und sprang auch nicht mehr an , beim starten war nur immer ein starkes knattern und ruckeln zu hören.
Wurde abgeschleppt und zu Mercedes gebracht.
Heute kam der Bescheid , es muß ein neuer Motor rein.
Hier mal Bilder.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 22. Juni 2020 um 12:11:48 Uhr:
"Kann eine behördliche Stilllegung des Fahrzeugs erfolgen"
"Kann" bedeutet NICHT "wird"Es steht NICHT:
wird eine behördliche Stilllegung erfolgenIch würde NICHTS machen, aber Vorsicht: MB wird bei jedem Werkstattaufenthalt versuchen dir ein Update drauf zu spielen, ohne dir Bescheid zu geben. Das wird dann mit Stand der Technik erklärt.
Gehe nicht mehr zu Mercedes , mit den bin ich durch.
Eine Freie Werkstatt tut es auch , die haben ihn mir ja auch wieder fertig gemacht und dann dürfen sie auch alle anderen Wartungen und Reperaturen machen.
Warum soll ich das Geld denn zu Mercedes schleppen , wo die den Motor nicht reparieren wollten , sondern gleich einen Austauschmotor einbauen wollten . Jetzt habe ich 5 Scheine für die Reperatur bezahlt und einen fast neuen Motor.
55 Antworten
Also 4 Kurbelwellenlager im Ar..... , dazu wahrscheinlich ein gewaltiger Kolbenfresser, dass sieht ganz nach erheblichem Ölmangel aus.
Entweder zu wenig Öl oder defekte Ölpumpe haben dazu geführt, dass der Öldruck zusammengebrochen ist.
Rote Warnleuchte ignoriert und weiter gefahren.
Meiner Meinung nach liegt da keinQualitätsmangrl vor. Sonst hätte der Motor nicht 152.000 km gehalten.
Ich zitiere mal etwas aus dem Motoren Bereich. Da wurde sich darüber unterhalten das es gar keine Öldruckwarnung gibt. Augenscheinlich sterben doch immer mal wieder OM642 wegen einer abgebrochenen Spitze des Ölfilterdeckels.
KlickZitat:
@Balmer schrieb am 30. Juni 2016 um 12:42:19 Uhr:
Der OM 612 wird z. B. seit Produktionsbeginn (1997) ohne Öldruckschalter ausgeliefert. Es ist dafür ein Ölgütesensor mit Füllstandsgeber und internem Öltemperaturgeber verbaut. Hier ist die Prüfung des Öldrucks nur zu Reparaturzwecken vorgesehen. Entfernen einer Verschlußschraube am Steuergehäuse und einsetzen eines Manometer-Adapters.Die Spitze des Führungsstücks vom Ölfilterdeckel bricht nur bei unsachgemäßer Handhabung ab. Ich mache meine Ölwechsel immer selbst und ich wüsste jetzt nicht warum ich diese Spitze abbrechen sollte.
Bei MB wird zur Prüfung des Öldrucks ein anderer Ölfilterdeckel mit Anschluß für das Manometer verwendet. Die Teilenummer ist W 642 589 00 91 00 und der Preis 83,22 €. In diesen Adapteranschluß kannst du natürlich jeden 2-poligen Öldruckschalter mit M10x1,0 Gewinde einsetzen und dir eine Kontroll-Lampe installieren.
edit
Ähnliche Themen
Alle Reperaturen erledigt.
Schätze das ich den Wagen ab Dienstag wieder fahren kann , im Juli muß ich zum TÜV und dann werde ich sehen ob sie den Wagen Still legen oder nicht.
Habe ja noch kein Software Update machen lassen und es soll die Betriebserlaubnis erlöschen , so steht es da jedenfalls drin.
Wo steht drin das sie Betriebserlaubnis erlischt?
Bitte den genauen Wortlaut hier rein, bzw ein Bild von Schreiben
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 21. Juni 2020 um 16:42:15 Uhr:
Wo steht drin das sie Betriebserlaubnis erlischt?
Bitte den genauen Wortlaut hier rein, bzw ein Bild von Schreiben
Hier das Schreiben,
habe es auf Seite 2 gelesen , so ziemlich in der Mitte oder habe ich es falsch verstanden.
Dort steht, es KANN eine Stilllegung erfolgen. Und nicht es wird eine Stilllegung erfolgen. Das sind Wortspiele.
So lange nichts von KBA zur Stilllegung kommt, passiert rein gar nichts
Zitat:
@liberte68 schrieb am 22. Juni 2020 um 08:16:44 Uhr:
Dort steht, es KANN eine Stilllegung erfolgen. Und nicht es wird eine Stilllegung erfolgen. Das sind Wortspiele.
So lange nichts von KBA zur Stilllegung kommt, passiert rein gar nichts
Wer bestimmt das denn genau.
Die habe doch meine Anschrift vom Kraftfahrt-Bundesamt bekommen und werden es doch bestimmt an die Zulassungsstelle melden , wenn ich das nicht tue und die sorgen dann für die Stilllegung und es kommt aufs selbe raus.
Irgendwie schaue ich da nicht so genau durch , im Januar 2020 bekam ich einen Brief , wo mir ein Gutschein von 100€ angeboten wurde für dieses Update.
Habe ich nicht drauf reagiert.
Wollte den TÜV abwarten und bei nicht erteilen eventuell andere Schritte einleiten.
Bin erstmal froh , das der Wagen wieder läuft.
Im Briefkopf steht aber nicht KBA sondern Mercedes. Oder übersehe ich da etwas?
Hatte das Spiel auch mit Audi gehabt. Da kam dann ein Schreiben vom KBA. Ganz offiziell. Da habe ich das Fahrzeug verkauft
Zitat:
@liberte68 schrieb am 22. Juni 2020 um 09:53:41 Uhr:
Im Briefkopf steht aber nicht KBA sondern Mercedes. Oder übersehe ich da etwas?
Hatte das Spiel auch mit Audi gehabt. Da kam dann ein Schreiben vom KBA. Ganz offiziell. Da habe ich das Fahrzeug verkauft
Wer soll da durchschuen ,
so sieht es aus auf der ersten Seite
Großer Stern Mercedes - Benz
es freut uns ..................
Auf Anordnung des Kraftfahrt - Bundesamts werden wir im Rahmen eines verplichtenden Rückrufs die Software des Motorsteuergerätes vo mehreren Dieselfahrzeugen der Abgasnorm Euro 6 aktualisieren...................
Die arbeiten doch alle irgendwo zusammen , wie gesagt das ist mir erstmal total egal von wo oder wem das kommt.
Mercedes wurde vom KBA um Nachbesserung aufgefordert. Dies kommen sie mit dem Schreiben nach. Wenn Du es nicht machen lässt, kommt irgendwann ein Schreiben vom KBA.
Hat bei mir 2 Jahre beim Audi gedauert
@GLE350d , an deiner Stelle würde ich Name und Adresse abschwärzen!!!
"Kann eine behördliche Stilllegung des Fahrzeugs erfolgen"
"Kann" bedeutet NICHT "wird"
Es steht NICHT:
wird eine behördliche Stilllegung erfolgen
Ich würde NICHTS machen, aber Vorsicht: MB wird bei jedem Werkstattaufenthalt versuchen dir ein Update drauf zu spielen, ohne dir Bescheid zu geben. Das wird dann mit Stand der Technik erklärt.
Selbst bei einer behördlichen Stilllegung kann ein Gericht immer noch anders entscheiden. Der einigermaßen verwunderte Kreis Euskirchen musste das nach einer Klage eines VW Besitzers feststellen. Die Stilllegung wurde juristisch zurückgenommen.
Auch wenn wir Deutschen das immer glauben: Behörden haben nicht immer recht.