Nach 1500 km ersten Ölwechsel?
Hallo,
mir wurde von meinem Freundlichen empfohlen, nach 1500 km einen reinen Ölwechsel (inkl. Filter) zu machen, da sich produktionsbedingt immer noch kleine Metallspäne im Motor befinden, die dadurch rausgespült werden würden. Hat alles nichts mit der ersten Inspektion zu tun.
Für mich nachvollziehbar. Was haltet ihr davon?
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Wenn es notwendig wäre, würde es VW vorschreiben zumindest unter bestimmten Bedingungen empfehlen, allein um den Vertragsweerkstätten etwas Gutes zu tun. VW schont das Öl allein schon dadurch, dass der Ölfüllstand für die kleinen Motoren 5 Liter beträgt, früher kamen Motoren dieser Größe mit weniger als der Hälfte aus.
Man kann es mit der Fürsorge für sein Auto auch übertreiben, diese sollte man lieber der Familie widmen. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, nicht weniger aber auch nicht mehr.
31 Antworten
Nichts, das packt der Ölfilter. Ein Motor von heute ist kein schlecht gefertigtes Einzelstück.
Nee, würde ich auch nicht mehr machen, heutzutage nicht mehr nötig.
Wenn irgendwelche Späne im Motor wären, wäre bei der Motorenfertigung sehr viel schief gelaufen.
Wenn Dein Freundlicher aber gerade sehr viel Werkstattkapazität für solche Sachen übrig hat - lass es ihn kostenlos - für einen guten Kunden machen ;-)
Schaden tut es auf jeden Fall nicht !
Sonst verhindert aber, wie schon geschrieben, der Ölfilter das irgendwas in den Umlauf kommt, was in den Motor nicht hineingehört !
Mir hat der Freundliche gesagt: Ist nicht nötig. Habe es aber trotzdem bei 4TKM machen lassen. Warum?
Weil ich Longlife sowieso nicht ganz traue. 2 Jahre mit dem selben Öl fahren? Wenn ich mir anschaue, was da nach 2 Jahren so aus dem Motor läuft, dann gruselt es mich wirklich 😰 Unter normalen Umständen nutze ich aus Faulheit allerdings trotzdem den Longlife Zeitraum meist voll aus.
Beim ersten Ölwechsel allerdings: Ich denke die Mehrheit ist sich einig, dass ein neuer Motor eingefahren werden sollte. Über die Methode streiten sich die Geister noch (langsam vs. Vollgas). Aber es bedeutet halt auch, das sich der Motor verändert. In der Regel werden sich kleine Bauteiltoleranzen gegenseitig anpassen, will heißen abschleifen. Dabei entsteht Abrieb, das sind vermutlich die "Späne", die dein Freundlicher meinte. Die wollte ich nicht 2 Jahre zusätzlich zum ganzen anderen Siff im Öl durch die Gegend fahren.
Ob wirklich nötig? Keine Ahnung, in Relation zum Auto ist die Investition aber sehr überschaubar und daher habe ich es einfach machen lassen.
Ähnliche Themen
Du vergisst dabei, dass der Ölfilter hier sehr gut arbeitet.
Servus,
bei hochwertigen Sportwagen ist sowas vorgeschrieben, die fahren aber auch in Erstbefüllung Einfahröl.
Bei einem Touran mit durchnittlicher Nutzung wäre mir das Geld zu schade.
G
simmu
Ich habe es bei meinem Fahrzeug machen lassen (bei knapp 5tkm - wollte ich aber eigendlich eher machen)
Der Grund der gleiche warum ich auch lieber eher wechsle anstatt erst nach genau den angegeben Intervallen:
Es sind Legierungen im Motoröl welche sich an den zu schmierenden Stellen im µ-Bereich in die Metalloberfläche 'einarbeiten' und dort besondere Arbeit leisten. Mehr davon kann nicht schlecht sein.
Hallo,
vielen Dank für eure Meinungen.
Fazit: Ich werde es machen lassen, schaden kann es ja nicht.
Gruß Uwe
Nach dem Motto kann man ganz schön viel machen ... wobei man den Schaden nur nicht sehen will...
Aber helfen tuts halt auch nicht....
Man kann Dinge auch kaputt warten.
Danke für die Rückmeldung zu Deiner Entscheidung;
Vielleicht fallen ja auch noch ein paar andere Arbeiten an, so das sich der Werkstattaufenthalt auf jeden Fall lohnt.
-> Infotainment funktioniert alles ?
Alternativ würde mir auch schon oft geraten, statt Longlife, einen fixen jährlichen Wechsel zu machen.
Hab mal einen Ölfilter gesehen, wie der nach 25.000km aussieht...
Wenn würde ich es in einer freien Werkstätte machen und Öl und Filter mitbringen. Oder alles selbst ;-)
So habe ich das auch gemacht, den ersten einfach mal in der Freien gemacht (Filter u. Öl).
Intervall habe ich nicht angefasst, und später nach Anzeige beim 🙂 machen lassen (Mobilitätsgarantie) und dort auch auf FIX bei 15tkm stellen lassen.
Allerdings würde ich das nicht schon bei 1500km machen, sondern ruhig 3500 oder so fahren (dann wenn er langsam sein 'Soll' erreicht hat und der Einfahrabrieb ausbleibt)
Gruß
Es schadet nur dem Geldbeutel... Nun ja, manch einer lässt sich auch alles von einer Werkstatt aufschwatzen.