Nach 11 Jahren W220 habe ich mir einen "neuen" Alltagswagen gegönnt, jetzt fahre ich einen V220 S500
Das ist jetzt (2020) mein bisher achter Mercedes und meine fünfte S-Klasse (W116/450 SE 1 Jahr, W116 280 SE 4 Jahre, W126/500 SEL 4 Jahre, W220 S500 4MATIC kurz 11 Jahre).
Ich bin bis jetzt insgesamt über 20 Jahre S-Klasse gefahren (Autofahrer von 1982 - 1996, 5 Jahre nur Motorrad, 2001 bis 2020, gesamt 33 Jahre Autofahrer).
Das ist mein zweiter W220 S500 4MATIC, diesmal in Langversion, also V220.
Den kurzen W220 S500 4MATIC habe ich 11 Jahre (seit 2009) und über 260.000 km gefahren, gesamt jetzt über 466.000 km.
Er würde auch noch länger durchhalten...
Da mache ich später irgendwann mal noch ein weiteres Thema draus.
Den Kurzen zu verkaufen, würde sich aufgrund der Laufleistung nicht mehr lohnen.
Ich habe aber z. B. erst 2018 die Automatik für 3600 € reparieren lassen.
Mein alter W220 und der neue V220 sind vom Produktionsdatum nur einen Monat auseinander, von daher gibt es viele Gleichteile.
Unterschiede ergeben sich lediglich durch die Innen- und die Lang-Ausstattung.
Deshalb mache ich den Kurzen ab sofort zum Ersatzteilspender.
Die Vialle-Gasanlage wurde vom Kurzen in den Neuen umgebaut (Neupreis 4000 €), das hat etwas gedauert, bis endlich ein Termin beim Umrüster zustande kam und war durch den Austausch einiger Teile sowie der 16 Zündkerzen letztendlich auch nicht deutlicher billiger als der Neupreis.
Allerdings gibt es die Anlage so auch nicht mehr zu kaufen und die Zulassungsbedingungen wurden deutlich erschwert, was es zusätzlich komplizierter machte.
Auch gibt es meinen alten Umrüster nicht mehr.
Gekauft habe ich den V220 bereits Ende Februar 2020, Modelljahr 2003 mit 235.000 km.
Er hat wieder die "Allerweltsfarbe" brilliantsilber 744.
Die hat sich im Alltag bewährt, der Wagen sieht auch ohne wöchentliche Wäsche lange sauber aus.
Diesmal habe ich die Innenfarbe anthrazit, was für mich unabdingbar war.
Zwar gefiel mir alpacagrau beim Kurzen sehr gut, für meine Zwecke ist mir eine helle Innenfarbe im ständigen Alltagsgebrauch aber zu anfällig und pflegebedürftig, inzwischen sieht der Kurze an manchen Ecken etwas "schmuddelig" aus.
Der V220 wurde von einem "Künstler" in über 4 Monaten von Rost befreit und konserviert.
Damit ist er jetzt in einem besseren Zustand als bei der Produktion.
Die Kosten dafür (7000 €) waren in Anbetracht der erbrachten Arbeitsleistung ein "Schnäppchen", aber trotzdem natürlich eine beträchtliche Summe (Extra-Thema dazu später).
Rost ist somit erst mal kein Thema mehr.
Das ist mir sehr wichtig.
Denn den V220 möchte ich mindestens noch 10 Jahre oder länger als Alltagsauto bei jedem Wetter fahren, da mir aktuell am Markt kein anderes Fahrzeug wirklich zusagt.
Meine Überlegungen zu diesem Thema sind über längere Zeit gereift.
Ursprünglich wollte ich den Kurzen bis zum "Ende" fahren.
Aber wann ist das genau?
Das lässt sich schwer beantworten, denn z.B. auf einen Motorschaden kann man beim M113 ja normalerweise lange warten...
Schon 2018, als die Automatik defekt war, kam die Überlegung auf, gleich statt einer Reparatur einen anderen W220 zu kaufen, aber zu der Zeit war nichts im Angebot, was mir zugesagt hätte (Zustand und Ausstattung).
Wenn ich mich jetzt für eine S-Klasse interessieren würde, käme normalerweise nur noch ein W221, möglichst Mopf, mit dem 5,5 Liter Saugmotor 273 in Betracht.
Der wäre im Gegensatz zu allen Nachfolgern noch problemlos auf Gas umzurüsten.
Der W221 hat mehr Leistung, braucht etwas weniger (7G) und scheint endlich von der Rostproblematik befreit zu sein.
Dafür scheint der M273, wie ich als aufmerksamer Forenleser weiss, nicht ganz so problemlos zu sein, wie der M113 beim W220, an dem bisher bei mir lediglich der Kurbelwellensensor defekt war.
Ich hätte bei einem W221 eher weniger für ein brauchbares Exemplar bezahlen müssen, als ich jetzt für den V220 investiert habe (gesamt Kauf/Teile/Rostbehandlung/Gasanlagenumbau 20.000 €), ich hätte allerdings zusätzlich noch eine neue Gasanlage gebraucht.
Ich kenne aber den W220 und seine Problemchen nun seit 2009, habe durch den Kurzen einen guten Ersatzteilvorrat und ansonsten verlasse ich mich auf unser Forum mit seinen hilfsbereiten Usern.
Hätte ich mich für den W221 entschieden, hätte ich "Neuland" betreten und auch keine Verwendung für den Kurzen mehr gehabt.
Mein neuer V220 hat fast die gleiche Zusatzausstattung wie mein bisheriger W220.
Beim V220 fehlen gegenüber dem Kurzen lediglich Linguatronic (die ich aber kaum benutzt habe) und die Standheizung, die ich früher wichtig fand, aber seit Jahren nicht mehr wirklich vermisse, da ich sie kaum noch benutzt habe.
Außerdem ist die Standheizung nach meiner Erfahrung anfällig und wartungsintensiv (monatlich 1x laufen lassen).
Dafür hat der V220 ein paar andere Extras:
- AHK
- Klimaanlage hinten
- Monitor hinten
- Sitzbelüftung hinten
- Klapptisch hinten rechts (den hätte ich in den letzten Wochen mehrfach gut gebrauchen können)
Hier mal das Thema Ausstattung im Detail:
Serienmäßig beim S500 L:
223 Fondsitzbank mit elektrisch verstellbaren Außensitzen
247 Beifahrersitz rechts von hinten verstellbar
249 Innen- und Außenspiegel automatisch abblendbar
275 Schlüsselbezogenes Memory
540 Rollo elektrisch für Heckfenster
596 Wärmedämmendes und Infrarot reflektierendes Verbundglas rundum
600 Scheinwerferreinigungsanlage
673 Batterie mit größerer Kapazität
872 Sitzheizung im Fond
Metallic-Lackierung
Polsterung Leder
Zusätzliche Extras:
219 Distronic
220 Parktronic
231 Garagentoröffner im Innenspiegel
282 Skisack
284 Wählhebel in Holz-Lederkombination
289 Lenkrad in Holz-Lederkombination
297 Sonnenschutzrollo in Fondtüren
308 Kühlfach in Fondlehne
401 Komfortsitze vorn inkl. Belüftung und Sitzheizung
402 Komfortsitze hinten inkl. Belüftung und Sitzheizung
404 Multikontursitz links vorne
405 Multikontursitz rechts vorne
408 Klapptisch mechanisch im Fond in Beifahrersitzlehne integriert
414 Schiebe-Hebe-Dach
475 Reifendruckkontrolle (ausprogrammiert), dafür TireMoni
481 Unterschutz Metall
527 Comand APS mit CD-Navigation
550 Anhängevorrichtung
551 Einruch-Diebstahl-Warnanlage
582 Klimaanlage im Fond
614 Bi-Xenonscheinwerfer
645 Winterreifen
682 Feuerlöscher montiert
731 Holzausführung Wurzelnuss
781 AMG -Leichtmetallräder 8,5 x 18
803 Modelljahr 2003
810 Soundsysem Bose
816 Fernbedienung für Comand (2x)
819 CD-Wechsler
840A Leder Nappa
841A Leder Nappa anthrazit
853 Telefon Festeinbau
856 2. Telefonhörer im Fond
860 TV-Tuner analog
861 TV-Bildschirm im Fond
881 Heckdeckelfernschließung
882 Innenraumabsicherung
883 Servoschließung für Türen
889 Keyless-Go
Es fehlen bei meinem V220 lediglich folgende Extras (was in Kombination nicht möglich gewesen wäre, z. B. ABC-Fahrwerk ist nicht aufgeführt, da in Verbindung mit 4MATIC nicht lieferbar), von denen ich aber nichts vermisse:
228 Standheizung mit Fernbedienung
407 Klapptisch mechanisch im Fond in Fahrersitzlehne integriert
433/434 Fahrdynamische Sitze links und rechts vorne
443 Lenkrad beheizt
573 Isofix Kindersitzverankerungen im Fond
772 Styling AMG
813 Linguatronic
884 Heckdeckelzusatzsicherung
Außerdem fehlt die Voll-Lederausstattung (mit beledertem Armaturenbrett) und Alcantara-Dachhimmel.
Die hätte ich sehr gerne auch gehabt, ist aber beim 500er sehr selten geordert worden.
Ich habe schon einiges zwischen den Fahrzeugen hin und her gebaut:
- Comand (CD-Laufwerk defekt)
- Rest-Pumpe + Behälter Luftansaugung mit Notstopfen
- Öse Skisack
- PTS-Konsole hinten ("Pixelfehler"😉
- linke Düse Scheibenwaschanlage (verstopft, hatte ich am alten W220 bereits erneuert)
- linke Düse Scheinwerferreinigungsanlage (Riss)
- 2x Ambientebeleuchtung in den inneren Griffschalen
- 1x KeylessGo-Türgriff
- Aschenbecher vorn (hatte ich für den W220 mal neu gekauft)
Außerdem habe ich noch einige Erneuerungen durchgeführt:
- neue MB-VRLA-Batterie
- neue Schminkspiegelrahmen Beifahrer und Fahrer
- Stern gegen magnetischen abnehmbaren Stern getauscht
- Gummilippen oberhalb der Scheinwerfer getauscht
- "Ansaugrohre" aus Plastik vom Luftfilter zu den Öffnungen neben dem Kühler neu
Montiert sind derzeit 9 Speichen-Felgen vom W221 mit 255/45/18 (eingetragen).
Die Reifen werde ich erst mal "aufbrauchen".
Die Felgen haben aber leider schon einige Korrosionsspuren.
Entweder lasse ich sie dann überarbeiten und mache sie zu meinen neuen Winterfelgen, oder parke den Kurzen damit.
Meine bisherigen Winterfelgen sind die Original 7 Speichen-17 Zoll-Felgen, für die ich auch 4 Schneeketten habe.
Als Sommerfelgen habe ich ja sowieso noch meine makellosen 18 Zoll-AMG-Felgen.
Ein paar kleine Baustellen bleiben noch in nächster Zeit (Flüssigkeiten wechseln), außerdem suche ich noch jemanden in meiner Nähe (Essen), der mit seiner Stardiagnose kleinere Veränderungen vornehmen kann (Tankanzeige wegen Gas, Höhe kalibrieren).
Bilder habe ich vom V220 bisher nur von der Überführungsfahrt im Februar 2020 aus Bayern (der alte Stern war schon ab, inzwischen ist der magnetische Stern montiert).
Im Hintergrund sieht man meinen W220.
lg Rüdiger :-)
Beste Antwort im Thema
Das ist jetzt (2020) mein bisher achter Mercedes und meine fünfte S-Klasse (W116/450 SE 1 Jahr, W116 280 SE 4 Jahre, W126/500 SEL 4 Jahre, W220 S500 4MATIC kurz 11 Jahre).
Ich bin bis jetzt insgesamt über 20 Jahre S-Klasse gefahren (Autofahrer von 1982 - 1996, 5 Jahre nur Motorrad, 2001 bis 2020, gesamt 33 Jahre Autofahrer).
Das ist mein zweiter W220 S500 4MATIC, diesmal in Langversion, also V220.
Den kurzen W220 S500 4MATIC habe ich 11 Jahre (seit 2009) und über 260.000 km gefahren, gesamt jetzt über 466.000 km.
Er würde auch noch länger durchhalten...
Da mache ich später irgendwann mal noch ein weiteres Thema draus.
Den Kurzen zu verkaufen, würde sich aufgrund der Laufleistung nicht mehr lohnen.
Ich habe aber z. B. erst 2018 die Automatik für 3600 € reparieren lassen.
Mein alter W220 und der neue V220 sind vom Produktionsdatum nur einen Monat auseinander, von daher gibt es viele Gleichteile.
Unterschiede ergeben sich lediglich durch die Innen- und die Lang-Ausstattung.
Deshalb mache ich den Kurzen ab sofort zum Ersatzteilspender.
Die Vialle-Gasanlage wurde vom Kurzen in den Neuen umgebaut (Neupreis 4000 €), das hat etwas gedauert, bis endlich ein Termin beim Umrüster zustande kam und war durch den Austausch einiger Teile sowie der 16 Zündkerzen letztendlich auch nicht deutlicher billiger als der Neupreis.
Allerdings gibt es die Anlage so auch nicht mehr zu kaufen und die Zulassungsbedingungen wurden deutlich erschwert, was es zusätzlich komplizierter machte.
Auch gibt es meinen alten Umrüster nicht mehr.
Gekauft habe ich den V220 bereits Ende Februar 2020, Modelljahr 2003 mit 235.000 km.
Er hat wieder die "Allerweltsfarbe" brilliantsilber 744.
Die hat sich im Alltag bewährt, der Wagen sieht auch ohne wöchentliche Wäsche lange sauber aus.
Diesmal habe ich die Innenfarbe anthrazit, was für mich unabdingbar war.
Zwar gefiel mir alpacagrau beim Kurzen sehr gut, für meine Zwecke ist mir eine helle Innenfarbe im ständigen Alltagsgebrauch aber zu anfällig und pflegebedürftig, inzwischen sieht der Kurze an manchen Ecken etwas "schmuddelig" aus.
Der V220 wurde von einem "Künstler" in über 4 Monaten von Rost befreit und konserviert.
Damit ist er jetzt in einem besseren Zustand als bei der Produktion.
Die Kosten dafür (7000 €) waren in Anbetracht der erbrachten Arbeitsleistung ein "Schnäppchen", aber trotzdem natürlich eine beträchtliche Summe (Extra-Thema dazu später).
Rost ist somit erst mal kein Thema mehr.
Das ist mir sehr wichtig.
Denn den V220 möchte ich mindestens noch 10 Jahre oder länger als Alltagsauto bei jedem Wetter fahren, da mir aktuell am Markt kein anderes Fahrzeug wirklich zusagt.
Meine Überlegungen zu diesem Thema sind über längere Zeit gereift.
Ursprünglich wollte ich den Kurzen bis zum "Ende" fahren.
Aber wann ist das genau?
Das lässt sich schwer beantworten, denn z.B. auf einen Motorschaden kann man beim M113 ja normalerweise lange warten...
Schon 2018, als die Automatik defekt war, kam die Überlegung auf, gleich statt einer Reparatur einen anderen W220 zu kaufen, aber zu der Zeit war nichts im Angebot, was mir zugesagt hätte (Zustand und Ausstattung).
Wenn ich mich jetzt für eine S-Klasse interessieren würde, käme normalerweise nur noch ein W221, möglichst Mopf, mit dem 5,5 Liter Saugmotor 273 in Betracht.
Der wäre im Gegensatz zu allen Nachfolgern noch problemlos auf Gas umzurüsten.
Der W221 hat mehr Leistung, braucht etwas weniger (7G) und scheint endlich von der Rostproblematik befreit zu sein.
Dafür scheint der M273, wie ich als aufmerksamer Forenleser weiss, nicht ganz so problemlos zu sein, wie der M113 beim W220, an dem bisher bei mir lediglich der Kurbelwellensensor defekt war.
Ich hätte bei einem W221 eher weniger für ein brauchbares Exemplar bezahlen müssen, als ich jetzt für den V220 investiert habe (gesamt Kauf/Teile/Rostbehandlung/Gasanlagenumbau 20.000 €), ich hätte allerdings zusätzlich noch eine neue Gasanlage gebraucht.
Ich kenne aber den W220 und seine Problemchen nun seit 2009, habe durch den Kurzen einen guten Ersatzteilvorrat und ansonsten verlasse ich mich auf unser Forum mit seinen hilfsbereiten Usern.
Hätte ich mich für den W221 entschieden, hätte ich "Neuland" betreten und auch keine Verwendung für den Kurzen mehr gehabt.
Mein neuer V220 hat fast die gleiche Zusatzausstattung wie mein bisheriger W220.
Beim V220 fehlen gegenüber dem Kurzen lediglich Linguatronic (die ich aber kaum benutzt habe) und die Standheizung, die ich früher wichtig fand, aber seit Jahren nicht mehr wirklich vermisse, da ich sie kaum noch benutzt habe.
Außerdem ist die Standheizung nach meiner Erfahrung anfällig und wartungsintensiv (monatlich 1x laufen lassen).
Dafür hat der V220 ein paar andere Extras:
- AHK
- Klimaanlage hinten
- Monitor hinten
- Sitzbelüftung hinten
- Klapptisch hinten rechts (den hätte ich in den letzten Wochen mehrfach gut gebrauchen können)
Hier mal das Thema Ausstattung im Detail:
Serienmäßig beim S500 L:
223 Fondsitzbank mit elektrisch verstellbaren Außensitzen
247 Beifahrersitz rechts von hinten verstellbar
249 Innen- und Außenspiegel automatisch abblendbar
275 Schlüsselbezogenes Memory
540 Rollo elektrisch für Heckfenster
596 Wärmedämmendes und Infrarot reflektierendes Verbundglas rundum
600 Scheinwerferreinigungsanlage
673 Batterie mit größerer Kapazität
872 Sitzheizung im Fond
Metallic-Lackierung
Polsterung Leder
Zusätzliche Extras:
219 Distronic
220 Parktronic
231 Garagentoröffner im Innenspiegel
282 Skisack
284 Wählhebel in Holz-Lederkombination
289 Lenkrad in Holz-Lederkombination
297 Sonnenschutzrollo in Fondtüren
308 Kühlfach in Fondlehne
401 Komfortsitze vorn inkl. Belüftung und Sitzheizung
402 Komfortsitze hinten inkl. Belüftung und Sitzheizung
404 Multikontursitz links vorne
405 Multikontursitz rechts vorne
408 Klapptisch mechanisch im Fond in Beifahrersitzlehne integriert
414 Schiebe-Hebe-Dach
475 Reifendruckkontrolle (ausprogrammiert), dafür TireMoni
481 Unterschutz Metall
527 Comand APS mit CD-Navigation
550 Anhängevorrichtung
551 Einruch-Diebstahl-Warnanlage
582 Klimaanlage im Fond
614 Bi-Xenonscheinwerfer
645 Winterreifen
682 Feuerlöscher montiert
731 Holzausführung Wurzelnuss
781 AMG -Leichtmetallräder 8,5 x 18
803 Modelljahr 2003
810 Soundsysem Bose
816 Fernbedienung für Comand (2x)
819 CD-Wechsler
840A Leder Nappa
841A Leder Nappa anthrazit
853 Telefon Festeinbau
856 2. Telefonhörer im Fond
860 TV-Tuner analog
861 TV-Bildschirm im Fond
881 Heckdeckelfernschließung
882 Innenraumabsicherung
883 Servoschließung für Türen
889 Keyless-Go
Es fehlen bei meinem V220 lediglich folgende Extras (was in Kombination nicht möglich gewesen wäre, z. B. ABC-Fahrwerk ist nicht aufgeführt, da in Verbindung mit 4MATIC nicht lieferbar), von denen ich aber nichts vermisse:
228 Standheizung mit Fernbedienung
407 Klapptisch mechanisch im Fond in Fahrersitzlehne integriert
433/434 Fahrdynamische Sitze links und rechts vorne
443 Lenkrad beheizt
573 Isofix Kindersitzverankerungen im Fond
772 Styling AMG
813 Linguatronic
884 Heckdeckelzusatzsicherung
Außerdem fehlt die Voll-Lederausstattung (mit beledertem Armaturenbrett) und Alcantara-Dachhimmel.
Die hätte ich sehr gerne auch gehabt, ist aber beim 500er sehr selten geordert worden.
Ich habe schon einiges zwischen den Fahrzeugen hin und her gebaut:
- Comand (CD-Laufwerk defekt)
- Rest-Pumpe + Behälter Luftansaugung mit Notstopfen
- Öse Skisack
- PTS-Konsole hinten ("Pixelfehler"😉
- linke Düse Scheibenwaschanlage (verstopft, hatte ich am alten W220 bereits erneuert)
- linke Düse Scheinwerferreinigungsanlage (Riss)
- 2x Ambientebeleuchtung in den inneren Griffschalen
- 1x KeylessGo-Türgriff
- Aschenbecher vorn (hatte ich für den W220 mal neu gekauft)
Außerdem habe ich noch einige Erneuerungen durchgeführt:
- neue MB-VRLA-Batterie
- neue Schminkspiegelrahmen Beifahrer und Fahrer
- Stern gegen magnetischen abnehmbaren Stern getauscht
- Gummilippen oberhalb der Scheinwerfer getauscht
- "Ansaugrohre" aus Plastik vom Luftfilter zu den Öffnungen neben dem Kühler neu
Montiert sind derzeit 9 Speichen-Felgen vom W221 mit 255/45/18 (eingetragen).
Die Reifen werde ich erst mal "aufbrauchen".
Die Felgen haben aber leider schon einige Korrosionsspuren.
Entweder lasse ich sie dann überarbeiten und mache sie zu meinen neuen Winterfelgen, oder parke den Kurzen damit.
Meine bisherigen Winterfelgen sind die Original 7 Speichen-17 Zoll-Felgen, für die ich auch 4 Schneeketten habe.
Als Sommerfelgen habe ich ja sowieso noch meine makellosen 18 Zoll-AMG-Felgen.
Ein paar kleine Baustellen bleiben noch in nächster Zeit (Flüssigkeiten wechseln), außerdem suche ich noch jemanden in meiner Nähe (Essen), der mit seiner Stardiagnose kleinere Veränderungen vornehmen kann (Tankanzeige wegen Gas, Höhe kalibrieren).
Bilder habe ich vom V220 bisher nur von der Überführungsfahrt im Februar 2020 aus Bayern (der alte Stern war schon ab, inzwischen ist der magnetische Stern montiert).
Im Hintergrund sieht man meinen W220.
lg Rüdiger :-)
69 Antworten
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 4. November 2020 um 07:07:19 Uhr:
Wer sowas macht hat die beste Ökobilanz ever. Selbst wenn man ein Fass Öl im Garten anzündet. :-)
Finde die Entscheidung echt gut, auch wenn mir es zu langweilig wäre.
Was wäre "zu langweilig"?
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 4. November 2020 um 12:42:47 Uhr:
Das gleiche Auto erneut anschaffen ;-)
Ist Wohl völlig Normal, wenn man in ein Automodell totalverliebt ist? Ich kann mir nach 12 Jahren nicht vorstellen was anderes als W140 zu fahren.
Das einzig beständige bleibt meine Ehefrau. :-)
Aber sonst mag ich Abwechslung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marie_L schrieb am 5. November 2020 um 02:28:32 Uhr:
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 4. November 2020 um 12:42:47 Uhr:
Das gleiche Auto erneut anschaffen ;-)Ist Wohl völlig Normal, wenn man in ein Automodell totalverliebt ist? Ich kann mir nach 12 Jahren nicht vorstellen was anderes als W140 zu fahren.
Ich halte das nicht für normal (und dabei ich jemand der sich eher schlecht von Sachen trennt und diese auch lange behält und nicht beim ersten Defekt eintauscht/entsorgt/verkauft.)
Ich fahre 3 verschiedene Fahrzeuge (aber gleiches Konzept) im Wechsel. Jedes hat seine Stärken und Schwächen und auch teilweise unterschiedliche Einsatzbereiche. Immer wieder sehe ich die Fortschritte (und leider auch Verschlechterungen) der neueren Fahrzeuge.
Es gibt nicht das Beste und es gibt auch nichts was allen passt. Ich würde nicht 30 Jahre mit einem einzigen Fahrzeug fahren wollen, nur weil ich der Meinung bin, dass es das beste ist und dann irgendwann fest stellen, dass das nicht der Fall ist und ich die letzten 20 Jahre viel verpasst habe.
Ich bin wahrscheinlich halb so jung wie Rüdiger und hatte doppelt so viele Fahrzeuge schon angemeldet. Mich langweilts schnell, vorallem als Zweitwagen. Mein Hauptfahrzeug bleibt ca 3-5 Jahre im Bestand. Aber ich kenne auch Nachbarn die Ihren Opel Vectra bis zur Rente gefahren und auch gut gepflegt haben. Ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Ich habe festgestellt, dass es ganz Unterschiedliche Arten von Mensch gibt was den Umgang mit Fahrzeugen angeht. Manche wollen Ihren 2007er nicht mit dreckigen Schuhen verunstalten, bei mir hingegen essen die Kinder Brötchen im Porsche und natürlich davor auch im S500.
Naja das ist doch von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ich kann beide Anschten verstehen. Ich tausche auch gerne meine Fahrzeuge bzw. kaufe etwas dazu und verkaufe auch das ein oder andere Auto wieder fix. Aber nach einer S-Klasse würde wieder einer (neuere) S-Klasse kommen. Da gibt es keinen Zweifel.
So alt ist Rüdiger nicht bzw. wenn dann möchte ich sein Geheimniss der ewigen Jugend wissen 😉 Finde seine Autos generell immer sehr schön. Im "alten" W220 konnte ich mal kurz mitfahren. Sah auch mit damals 3xx.000 km sehr gut aus.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 5. November 2020 um 09:40:49 Uhr:
Das einzig beständige bleibt meine Ehefrau. :-)
Aber sonst mag ich Abwechslung.
Siehst Du, bei manchen ist das halt umgekehrt... 😁😁😎
Ich kenne W221 und W222, den W223 noch nicht, aber der würde auch mein Budget sprengen.
Ich habe mir das ja lange und genau überlegt.
Dabei habe ich Vor- und Nachteile abgewogen.
Ich sage ja auch, hätte ich keinen W220,würde ich einen W221 mit M273 nehmen.
Ansonsten ist mir beim Alltagsauto wichtig, dass es zuverlässig funktioniert.
Nach 11 Jahren W220 bin ich davon überzeugt.
Da ich außerdem überzeugter Gasfahrer bin, kommen W222 und W223 mit ihren Direkteinspritzern nicht in die engere Wahl.
Theoretisch irgendwann der W223 mit V12 und 4MATIC, denn der V12 ist kein Direkteinspritzer und somit auf Gas umrüstbar.
Dem steht allerdings mein Wahlspruch gegenüber "der Motor ist egal, nur ein V8 muss es sein".
lg Rüdiger 🙂
V12 mit Gas da macht der Umrüster aber große Augen :-)
Ich fand die LPG Anlage im S500 sehr cool. Mit 40€ konnte ich immer knapp 500km fahren. Die Neider sagen dann alle immer wer kein Geld hat soll kein 500er fahren. Das kann ich nicht ernst nehmen.
Ich hätte aber keine Prins nehmen sollen, der Eingriff ins Kühlsystem gefällt mir nicht. Der Mehrpreis für die Vialle lohnt sich!
Also zum Thema gleiche Auto, hatte mal mein 211er 500er verkauft an einem Freund und nach 2 Jahren von dem Typ zurück gekauft an dem es mein Freund verkauft hat.
Die Leute haben mich für verrückt gehalten, aber manchmal weiß man einfach was man hat und das beruhigt 😁
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 2. Oktober 2020 um 17:06:23 Uhr:
Der V220 wurde von einem "Künstler" in über 4 Monaten von Rost befreit und konserviert.
Damit ist er jetzt in einem besseren Zustand als bei der Produktion.
Die Kosten dafür (7000 €) waren in Anbetracht der erbrachten Arbeitsleistung ein "Schnäppchen", aber trotzdem natürlich eine beträchtliche Summe (Extra-Thema dazu später).Rost ist somit erst mal kein Thema mehr.
Wie versprochen, habe ich das Extra-Thema inzwischen erstellt: KLick hier!
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:51:18 Uhr:
Ich hatte unregelmäßig bei mobile nach W220 S500 4MATIC geschaut, einfach um einen Überblick über den Markt zu haben.
Das mache ich jetzt noch immer.Meinen Neuen hatte ich auch mehrere Wochen seit Ende 2019 gesehen.
Als der Preis unter 10.000 € gesenkt war, kam langsam Interesse bei mir auf.
Dann habe ich Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen (Mechatroniker bei MB im Raum Würzburg) und ihn am 22.02.2020 angesehen und den Kaufvertrag unterschrieben.
Am 29.02. habe ich ihn abgeholt und dann direkt bis Mitte Juli zum Restaurator gestellt.Bis heute war übrigens nur noch ein (!) weiteres für mich interessantes Angebot im Netz:
14.000 €, wenig Kilometer, Voll-Leder + Alcantara-Dachhimmel, allerdings helle Innenausstattung, die ich auf keinen Fall mehr wollte. Der war vermutlich nach einer Woche verkauft.Bei den sonstigen Angeboten sind immer Hindernisse, weshalb sie für micht interessant sind:
- ganz selten Distronic
- selten lang
- oft kein Skisack/Kühlfach (Nachrüstung ist aufwändig), aber ohne kriegt man Skier nur im Innenraum transportiert
- zu wenig Ausstattung
- falsche Farbe außen/innen
- zuviel Kilometer
- falsches Baujahr (ab 2004 gab es einige Änderungen, ist dann nicht so gut kompatibel mit meinem Kurzen)Meist sind in den letzten Monaten 5 - 7 S500 4MATIC bei mobile im Angebot, die meisten über viele Monate.
Wenn man ganz sorgfältig sucht, findet man unter S500 auch noch den einen oder anderen 4MATIC, wenn der Inserent zu blöd war, ein Häkchen bei "Allrad" zu machen.
Es ist jetzt über ein Jahr her, dass ich meinen V220 im Netz entdeckt habe.
Aber es hat sich nichts geändert, seit über einem Jahr kein weiterer passender Wagen für mich dabei.
Vorhin habe ich wieder bei mobile geschaut,
derzeit 9 Angebote, keiner hat Distronic, Ausstattungen zu mager, schon auf den Bildern ungepflegter Zustand, etc.
Da hatte ich ja Glück, dass ich meinen noch recht schnell gefunden habe.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 29. November 2020 um 17:53:40 Uhr:
Perfekt, jetzt warten wir auf die vielen Bilder von außen und innen 🙂
Tja, außen, da werde ich bis zum Frühjahr warten, bis ich die AMG-Sommerfelgen drauf habe und es auch länger hell ist.
Ich hatte den Wagen jetzt bei einem professionellen Autoaufbereiter, der hat den Wagen innen (besonders das Leder) und außen (Lackbehandlung, Politur) auf "Vordermann" gebracht.
Danach habe ich mal schnell ein paar Bilder gemacht.
lg Rüdiger 🙂
Sieht gut aus , könnte von mir aufbereitet sein. 😁
Trotzdem gefällt mir der innenraum vom Vormopf immer noch besser. Aber das ist Nebensache. 🙄
Zu Bild 2 Ölanhänger: Lässt du Ölwechsel bei macOIL machen ? Will ich demnächst auch hin (Bielefeld).
Meiner bekommt Shell HELIX HX7 5W-40 HD für schlappe 53 € Komplettpreis. 😎