Nach 1´nem Jahr, schon wieder Thermostate?
Hi Leute,
langsam nervt´s, hab vor gerade mal einem Jahr beide Thermostate in einer Werkstatt wechseln lassen, Teile hatte ich damals besorgt, Thermostat von Behr und BMW.
Heute morgen dann zur Arbeit gefahren, 3 Grad. Nach nicht mal 1h Fahrt und 40km hatte ich die 90Grad in der digitalen Geheimmenüanzeige.
Auffällig war das es zwischen 70 und 75 Grad lange rauf und runter ging und ebenfalls von 85 bis 89.
Ich frage mich nun, könnte vielleicht woanders das Problem liegen? Ich gehe mal davon aus das die Werkstatt die Thermostate richtig getauscht hatte und anfangs wurde die Temperatur auch immer schnell erreicht, 90 - 92Grad waren danach problemlos möglich.
Habt ihr eine Idee?
Grüße
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Enrique82
Der eine Thermostat macht doch aber erst ab 88Grad auf? Zudem werden die 85Grad erst nach einer Stunde erreicht. Fühlt sich für mich nicht normal an leider.
Dann habe ich das falsch verstanden.
Natürlich dauert es nicht eine Stunde, bis die Betriebstemperatur erreicht wird 🙂 Man merkt es auch an der Heizung bzw. dem Gebläse, ob der Wagen warm ist 🙂
Wie dem auch sei - ich würde nur OEM-Teile nehmen, also von BMW/Behr, keine Gates, Facet oder Febi Bilstein - die haben allesamt eine nicht so stark bemessene Feder, die leider ein Öffnen des Thermostates bei hoher Drehzahl verursacht - ist alles bereits tausend Mal durchgekaut worden und im Thread in meiner Signatur (Geheimmenü, Thermostate) steht das alles drinnen.
Zeit nehmen, Tee trinken und lesen! 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Chris870bd
...
Das hat mir ein werkstattmeister voll im ernst gesagt.Und noch dazu zählt diese Niederlassung zu der größten in Vorarlberg. Meiner meinung nach wirst du nur mehr für komplett blöd abgestempelt. Hab müssen anfangen zum schmunzeln und bin dann gegangen. Nach dieser aussage haben mir einfach die worte gefehlt.
...
WTF?! 😰
Wär ja echt interessant, was die BMW-Kundenbetreuung zu solchen Vollpfosten von "Kompetenzträgern" in einer Vertragswerkstatt sagt, das gibts doch nicht!
Was der Einem wohl erzählt, wenn man ihm die eigenltiche Soll-Temperatur von ca. 90°C im KI-Menü zeigt...
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
...
Wie dem auch sei - ich würde nur OEM-Teile nehmen, also von BMW/Behr, keine Gates, Facet oder Febi Bilstein - die haben allesamt eine nicht so stark bemessene Feder, die leider ein Öffnen des Thermostates bei hoher Drehzahl verursacht - ist alles bereits tausend Mal durchgekaut
...
Danke für die wertvolle Info, von deinem Thermostate-Thread hab ich bis jetzt noch nichts mitbekommen 😉
Gruß
Servus!
Ahso, na dann kannst du es ja mal durchlesen, wenn du Lust hast 🙂
Und ich finde es einfach nur peinlich, dass die von Kaltlaufmotor (was ist das überhaupt 😁) reden, wenn auf dem Thermostat die Temperatu von 88 Grad eingraviert ist 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke für eure Beiträge! Sehr aufschlussreich!
Einfach nur ärgerlich und enttäuschend was für ein Mist es mit diesem Thermostatproblem auf sich hat.
Nicht ein Zulieferer scheint es auf die Reihe zu bekommen einen haltbaren Thermostat zu entwickeln.
Da haben wohl beide bewusst es verpennt...Hersteller und Zulieferer.
Ähnliche Themen
Nachtrag 🙂
Lässt sich herausfinden welcher der beiden Thermostate defekt sein könnte?
Erkennt man es evtl. am bestimmten Verlauf der Kühlmitteltemperaturanzeige?
Meiner Erfahrung nach dürfte es meistens (leider) das große Hauptthermostat sein, ist beträchtlich mehr Aufwand als das von der AGR, welches man in 15min getauscht bekommt.
Bei mehreren Autos lag die Temperatur bei Teillast-Konstantfahrt auf der Bahn zwischen 70 und 74°C, bergab im Schubbetrieb auch je nach Länge des Gefälles bis knapp vor 60°C. So war es zb bei unserem X5, da wurde zuerst das AGR-T. getauscht, brachte jedoch keine Verbesserung. Erst nach dem Tausch des großen Thermostats war alles wie es soll! 🙂
Die Temperaturverläufe anderer BMWs mit kaputtem(n) Thermostat(en) waren ziemlich ident, habe bei meinem aber immer gleich beide getauscht um auch sicher nicht zweimal Schrauben zu müssen 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
WTF?! 😰Zitat:
Original geschrieben von Chris870bd
...
Das hat mir ein werkstattmeister voll im ernst gesagt.Und noch dazu zählt diese Niederlassung zu der größten in Vorarlberg. Meiner meinung nach wirst du nur mehr für komplett blöd abgestempelt. Hab müssen anfangen zum schmunzeln und bin dann gegangen. Nach dieser aussage haben mir einfach die worte gefehlt.
...
Wär ja echt interessant, was die BMW-Kundenbetreuung zu solchen Vollpfosten von "Kompetenzträgern" in einer Vertragswerkstatt sagt, das gibts doch nicht!Was der Einem wohl erzählt, wenn man ihm die eigenltiche Soll-Temperatur von ca. 90°C im KI-Menü zeigt...
Guten morgen
ja das ist der blanke horror was da für sachen von dem meister gekommen sind. schon alleine die ernsthafte aussage das das so sein muss. Meiner meinung nach müsste ja dann der neue BMW 550d eiswürfel im kühlkreislauf haben. weil immerhin hat ja der 381ps und sogar 3 Turbolader 🙂 Aber naja was solls. Gott sei dank gibt es ja das forum, wo man sich wissen aneignen kann sodass man vergleichen kann was einem erzählt wird.
Grüsse
Chris
Wenn dein BMW kaum auf 75 Grad kommt bzw. dort in dieser "Region" pendelt, dann ist es meistens der Hauptthermostat. Falls der Motor nicht auf die 90 Grad kommt, aber eher so bei 83 Grad pendelt, dann ist es der AGR-Thermostat - so meine Erfahrung. Will gar nicht von den Leuten anfangen, wo die Temperatur bei 59 Grad pendelt (!) WAHNSINN - der Kraftstoff ist hier deutlich erhöht, da noch immer in der Warmlaufphase, viel eher als bei 75 Grad.
Demnach würde ich erstmal AGR-Thermostat tauschen - und falls dies nichts bringt, wieder einen BMW-OEM-Thermostat kaufen!
Grüße,
BMW_Verrückter
@Verrückter
Das Bestätigt in etwa meine Erfahrung... doch es gibt schon wieder was Neues bei meinem E60.
Und zwar hat er heute nach nur 3(!!!) Fahrten mit neuen, 100% funktionierenden Thermostaten auf dem Weg zum 🙂 wieder ewig gebraucht um auf Temperatur zu kommen. Hab mir dann gleich mal das Menü ins KI getippselt und beobachtet...
Nach 15km war er ca auf 80°C, was normalerweise schon deutlich unter 10km der Fall war. Auf 88-90° kam er nur nach einem Beschleunigen auf einer 1,5km (Steil-)Bergaufpassage, die war ca. 20km nach dem Start. Oben auf dem Hügel angekommen gehts auch gleich wieder 2km Bergab und da fiel er auch gleich wieder auf 79-80° herunter.
Was meinst Du - schaut doch ziemlich eindeutig AGR-Thermostat-Tod aus oder?
Das kann doch jetzt nicht ernsthaft wahr sein, dass ich wohl Pech gehabt habe, und dieses verdammte Trum gerade mal 3 Fahrten mitgemacht hat!? 😰 😠
Wieder mal war es der variable Bereich im Drehzahlmesser, welcher sich als sehr gutes Schätzeisen zum Abschätzen eines korrekten "Warmlaufverlaufs" bewährt hat! 🙂
Eine Überlegung, lass uns mal durchdenken:
Die ersten E60 ohne DPF haben den AGR-Kühler ja nicht, aber trotzdem eine AGR - blöde Frage - warum sollten die rückgeführten Abgase dann überhaupt noch gekühlt werden? (Noch dazu ist meine AGR auf max. Frischluft)
Bei den ersten E60 sieht das SO aus, und nicht wie bei denen mit DPF SO!
Ich würde das ja fast schon am liebsten Umbauen und man müsste dafür lediglich den AGR-Kühler gegen das einfache Rohr (TNr. 11 71 2 249 422) und im weiteren dann auch die Kühlwasserleitung mit der TNR: 11 53 7 806 706 ohne die Abzweigung zum AGR-Thermostat tauschen, HIER zu sehen.
Oder ganz einfach das AGR-Thermostat mit 2K-Kunststoffkleber (z.B. von Würth) zumachen/dichtmachen, dann hat man auch Ruhe - zumindest was die AGR anbelangt! 🙂
Was meinst Du, Verrückter?
Gruß
Servus!
Richtig, die EURO3 ohen DPF hatten keinen Wärmetauscher, daher auch keinen Thermostat. Die neuen mit DPF haben einen. Du kannst natürlich einfach das Rohr dazwischenbauen - ist kein großer Akt und auch nicht so von extremer Bedeutung 🙂
Wird ja nicht überwacht elektrisch oder so - kein Bauteil, daher irrelevant. 🙂
Es kann aber auch sein, dass der Getriebeölwärmetauscher (mit integriertem Thermostat beim Diesel, mit externem Thermostat beim Diesel) des Automatikgetriebes defekt ist und somit die Betriebstemperatur beeinträchtigt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Richtig, die EURO3 ohen DPF hatten keinen Wärmetauscher, daher auch keinen Thermostat. Die neuen mit DPF haben einen. Du kannst natürlich einfach das Rohr dazwischenbauen - ist kein großer Akt und auch nicht so von extremer Bedeutung 🙂
Wird ja nicht überwacht elektrisch oder so - kein Bauteil, daher irrelevant. 🙂
Es kann aber auch sein, dass der Getriebeölwärmetauscher (mit integriertem Thermostat beim Diesel, mit externem Thermostat beim Diesel) des Automatikgetriebes defekt ist und somit die Betriebstemperatur beeinträchtigt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Denk ichs mir doch... damit wäre dann endlich Ruhe! Werd ich mir nochmal gut überlegen!
Mit "einfach Rohr dazwischenbauen" ists leider nicht getan, man braucht doch drei Teile für die Aktion:
1x Kühlmittelschlauch (Kühler unten zu Thermostat, ohne Abzweigung für AGR)
17 12 7 787 451
1x Rücklaufrohr (Plastikrohr am Zylinderkopf entlang, ohne Abzweigung für AGR)
11 53 7 780 089
1x Rohrleitung (anstatt AGR-Kühler)
11 71 2 249 422
Hab heute bei der Abholung mit dem Meister gesprochen im Bezug auf Thermostate usw. von dem verschließen des vorhanden Systems bzw. des AGR-Thermostats hält er wenig, da dort dann vermutlich ein Hitzestau, besonders im Hochsommer im Stadtbetrieb, zustande kommen könnte, welcher ernsthafte Probleme mit sich bringen könnte.
Ich muss sagen das klingt ganz plausibel und ich halte seine Überlegungen für gut - Thermostat mit 2K-Kleber "stilllegen" ist somit vom Tisch, eindeutig!
Ich habe mit dem auch ein "Hand-aufs-Herz"-Gespräch geführt zwecks Thermostaten --> Fazit: Die wissen ganz genau, dass die Dinger absolute Schrottteile sind, und dass sie in Unzahlen kaputt gehen! ...klar, dass sie auch nichts ändern können solange es dazu keine PUMA-Maßnahme gibt, da können die Werkstätten auch nur den BMW-"Vorschriften" folge leisten...
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
...mit integriertem Thermostat beim Diesel, mit externem Thermostat beim Diesel...
Ääähhhmmmm wie nun genau? 😛
Gruß
Servus!
Ja, meinte das Rohr mit den Anbauteilen, die dann noch notwendig sind 🙂 Ist ja nicht so teuer, also kann man das machen und dazukaufen und "ergänzen" 🙂
Ich meinte externes Thermostates beim Benziner und internes (im Wärmetauscher des Getriebeöls) beim Diesel, sorry.
Grüße,
BMW_Verrückter