435xd N57D30TOP(TÜ) Motorschaden
Hallo liebe Community!
Mich hat’s nun leider erwischt und mein Motor hat den Geist aufgegeben.
Grund dafür waren die Pleuel.
Kurze Eckdaten zum Fahrzeug:
BJ 2015 435xD
Ca. 207tkm gelaufen.
Da ich das Fahrzeug keinesfalls loswerden möchte, wollte ich euch mal fragen ob ich Ähnliches erlebt habt und was ihr gemacht habt.
Der freundliche sagte zu mir, Motor muss revidiert werden.
Quasi alles neu.. kosten ca. 10-12t.
Stolzer Preis.
Auf meine Aussage einen ATM zu verbauen sagte er nur, dass dieser ebenfalls einmal auseinander genommen werden müsste um alles zu prüfen.
Klingt soweit für mich korrekt.
Der freundliche besteht darauf mir anständige Leistungen anzubieten mit 1 Jahr Garantie auf den revidierten Motor.
Ich wäre auch bereit den Preis zu bezahlen, jedoch hätte ich nichts dagegen wenn es weniger wäre 😁
Was sagt ihr dazu ? Konntet ihr ähnliche Erfahrung sammeln die ihr mit mir teilen könnt ?
Kulanz fällt leider weg, da der Wagen zwar regelmäßig aber nicht bei BMW gewartet wurde.
Ich freue mich auf nette Unterhaltungen🙂
Grüße
77 Antworten
@ps1302: Damit meine ich: Woran merkt man, dass eine Revision des Motors erforderlich ist, bevor man - wie in deinem Fall - einen echten Motorschaden hat? Hast du irgendetwas bemerkt, hat dir die Werkstatt schon vorher etwas geraten?
Die Gefahr wäre sonst, dass vielleicht gar nichts zu machen ist, aber bei nicht 100% perfektem Zusammenbau erst durch die Revision Schäden entstehen.
Zitat:
@ps1302 schrieb am 24. April 2023 um 13:05:10 Uhr:
Knapp 1 Monat zuvor war ich bei meinem freundlichen und dieser hatte mir bereits gesagt:,, Lass deinen Wagen checken, Steuerkette, ölpumpe, turbos, Lager und so weiter.“
Warum hatte der Freundliche dir das gesagt?
Hatte er Auffälligkeiten entdeckt, die den Schaden andeuteten?
Evtl. über Auslese Steuergeräte?
@S5-JR Der freundliche hat mir das so geraten. Die wollen mir gewährleisten, dass ich mein Auto danach wieder Jahre fahren kann. Lustiger Weise haben die meinen Motor gerade 2 mal da mit dem gleichen Schaden 😁
Denen ist wichtig, das es vernünftig gemacht wird und nicht gepfuscht wird oder gar ein ATM reinkommt.
Und ich stelle mir die Frage, wahrscheinlich auch wie viele andere, was mehr Sinn macht ? Für mich klingt es sicherer dort mehr Geld zu lassen anstatt für „günstig“ einen ATM zu verbauen und in 1-2 Jahren ähnliche Probleme zu haben.
@till1969 Die haben viele Autos gehabt mit dem gleichen Problem. Aus Erfahrung konnte er mir sagen, dass es früher oder später genau zu solchen Fällen kommt und es alles andere als unüblich sei bei dem Motor.
Ein Austauschmotor ist normalerweise ein komplet revidierter, überholter Motor( vom Motoreninstandsetzer) was viele als Austauschmotor bezeichnen, sind schlichtweg gebraucht Motoren ( oft aus Unfallfahrzeugen).
Das sollte beachten wenn man von Austauschmotoren spricht.
Bei einem Gebrauchtmotor weiss man halt nicht was man bekommt, ist immer ein Risiko.
Mein Nachbar hat auch mal einen "Austauschmotor " bekommen (kein BMW) der war nch 1½ Jahren und ca 30000km auch fertig. Er war sehr enttäuscht vom Austauschmotor, habe dann mal gefragt was er bezahlt hat.
Für den Motor (2L Turbodiesel) 2000€ + Montage, er war der meinung das er dafür einen neuwertigen Motor bekommt.
Ich würde den Motor eher instandsetzen lassen, wenn er nicht gerade ein Loch im Kurbelgehäuse hat.
Wenn man den Wagen noch länger fahren möchte , einen gebrauchten Motor würde ich nur nehmen wenn ich das Spenderfahrzeug begutachten kann.
Gruss Guido
Ähnliche Themen
Ich habe vom BMW Meister gegenteilige Aussage. Der ungetunte 30d Motor N57 mit „nur“ 258 PS läuft sehr zahlreich im Kundenstamm ohne Probleme bei weit über 200.000 km, teils über 300.00 km.
Würde diese Summen nicht mehr in so ein altes Auto mit der Laufleistung stecken.
Gerade da andere kostenintensive Defekte in denen Modelljahren bekannt sind, z.b. das Verteilergetriebe.
Würde den Abstoßen und einen Gebrauchten mit weniger Laufleistung kaufen.
Verstehe nicht, wie man am ölwechsel sparen kann. Mcoil vorbeifahren für 115€ einen perfekten ölwechsel mit shell helix utlra ölen, alle 10tkm fertig. Dann hält der Bock auch 500.000km. Ich wechsele ohne wenn und aber alle 8000km. Egal, wer mir was sagt.
Und ich halte mich an die Service-Intervalle, lasse die Werkstatt aber noch 200 ml Liqui Moly MoS2-Leichtlaufadditiv hinzugeben. Dann hält der Motor auch extrem lange, und das wurde mir so von BMW freigegeben.
Das öl ist ab 15tkm fertig! Tod! Besonders beim Diesel! Da bringt auch kein MoS2 mehr was.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 29. April 2023 um 14:45:32 Uhr:
Das öl ist ab 15tkm fertig! Tod! Besonders beim Diesel! Da bringt auch kein MoS2 mehr was.
Doch, MoS2 bringt etwas. Das darfst du gerne als meine Meinung sehen, die sich aber in 40 Jahren immer wieder bestätigt hat, und sogar bei den Werkstätten Erstaunen hervorgerufen hat.
Aber, ich wundere mich, warum BMW dann längere Service-Intervalle vorsieht. Wieso weiß du das besser bzw. warum sollte BMW hier etwas Falsches vorgeben (ist jetzt nicht ironisch, sondern ernst gemeint)?
Üblicherweise sollte man ja davon ausgehen, dass sich die sehr guten Motorenentwickler von BMW etwas dabei gedacht haben. Und dazu gibt es ja extra die Longlife-Öle, die angeblich länger als 15.000 km durchhalten. Also, nur um deinen Punkt richtig zu verstehen.
Um den Kunden zufrieden zustellen, ganz einfach. Oder hättest du Lust, alle 10-15.000 km zu BMW in die Werkstatt zu fahren und 300€ für einen Ölwechsel auszugeben.
Longlife Öle gibt es nur wegen Service am Kunden. Technisch ist das Öl nach 10-15.000 gesättigt, kann keine Schmutzpartikel mehr binden und bietet auch nicht mehr den Verschleißschutz wie ein frisches Öl.
Mein Credo ist: wer sein Auto liebt und nicht alle 3 Jahre eine neue Leasing-Karre auf dem Hof hat, der zieht die Ölwechsel vor.
Weißt Du was BMW an dir am meisten liebt? DEIN GELD! ein neuer motor ist ziemlich gewinnbringend
So sehe ich BMW nicht. Klar wollen die auch mein Geld. Aber, technisch unsinnige Wartungsintervalle? Das glaube ich jetzt nicht.
Trotzdem gehe ich ja mit euch: Ölwechsel vorziehen ist sicher kein Fehler bzw. besser. Ich meine aber, die Serviceintervalle einzuhalten ist auch kein so großer Fehler, wie ihr schreibt. Und mit Liqui Moly MoS2 kann man den Motor auch gut vor unnötigem Verschleiß schützen - so meine Erfahrung.
Was für eine Erfahrung willst du denn haben? Hast du mal irgendein Motor auseinander gebaut und mal vermessen bzw mal so richtig inspiziert? Du vermutest es…..