N55 Motor: Welches Öl ist am besten ?
Servus Leute ,
ich bin seid einem halben Jahr stolzer Besitzer eines BMW 6er Gran coupes als 640i.
Jetzt steht mein Ölwechsel an und ich wollte wissen welches Öl am besten ist für den 640 i mit dem n55 Motor.
Aktuell ist 5w 30 drin .
Ich freue mich auf paar gute Tipps
65 Antworten
Wie hoch dreht der 4,4L V8 denn sooo immer auf der bahn. Die 4000 sieht er nahezu nie. Du kannst einen n55 nicht mit einem 4,4L Sauger vergleichen. 0w30 beim n55 bewerte ich als exotus für den motor, WENN man ihn artgerecht bewegt
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:18:08 Uhr:
Wie hoch dreht der 4,4L V8 denn sooo immer auf der bahn. Die 4000 sieht er nahezu nie. Du kannst einen n55 nicht mit einem 4,4L Sauger vergleichen. 0w30 beim n55 bewerte ich als exotus für den motor, WENN man ihn artgerecht bewegt
Was mich betrifft bleibe ich immer im Bereich 2.500 bis 4.000 rpm, aber streckenweise sind kurzfristig auch bis zu 5.500/6.000 rpm drinnen. Speziell an Bergaufstrecken
geht´s manchmal auch über 6.000 rpm wenn ich voll draufbleibe bis zum schalten.
Wenn ich Vmax Test mache dann bleibe ich lediglich 4 bis 5 Minuten voll drauf. Also richtig gefordert wird mein Gentleman nie. Sehe auch keinen Sinn darin, bin schnell genug beim hurtigen dahineilen. 😁😁
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:18:08 Uhr:
Wie hoch dreht der 4,4L V8 denn sooo immer auf der bahn. Die 4000 sieht er nahezu nie. Du kannst einen n55 nicht mit einem 4,4L Sauger vergleichen. 0w30 beim n55 bewerte ich als exotus für den motor, WENN man ihn artgerecht bewegt
Mich würde noch interessieren, was Du unter artgerecht bewegen verstehst. 😁😁
Zitat:
Ravenol VST 5W-40 LL-01:
Halte von Marketinggepluppere eigentlich nicht viel, aber der Motor war wirklich mit dem Wechsel merkbar smoother. Warm ist der Motor auch sehr bald geworden, aber der Verbrauch war etwas höher (0,10-0,44 l/1000km) und das Öl hatte über die Haltedauer seine Spezifikationen erhalten.
Das ruhigere Laufgeräusch ist übrigens über die Haltedauer gleich ruhig geblieben.aktuell wieder
BMW/Shell 5W-40 LL-04:
Identische Erfahrung zum Herbst/Winter 2017 - das Öl wird spürbar später warm, aber der Verbrauch ist auch sehr niedrig. (ca. 0,05 l/1000km)Im Übrigen sind die Verschleisswerte laut Labor völlig in Ordnung, es gibt keinen Kraftstoff- oder Wassereintrag.
Mein Motor sieht auch nach 145tkm richtig sauber aus und daher bleibe ich den frühen Ölwechsel, dem Ultimate und einem ausgesuchten Öl (weitgehend) treu.
Hallo Chris,
welches der letzten beiden Öle ist denn nun das bessere? Nach Motorschaden eines vermutlich nicht gepflegten N55 habe ich nun den zweiten drin und möchte ihn bestmöglich schmieren.
Viele Grüße,
Tank
Ähnliche Themen
Das Ravenol ist hochwertiger, kostet aber wesentlich mehr. Fahre bspw ich selbst noch immer.
Wichtiger sind allerdings kürzere Wechselintervalle.
Ich fahre den N57 Biturbo 313ps Diesel und lasse alle 7000-8000km das öl wechseln…. Der ruß setzt dem Motor richtig zu… zylinderlaufflächen, steuerkette etc……
Und ein Bauern-Motor, also robust und zuverlässig, außer Massenschwungrad. ich glaube Öl ist da nicht das Hauptproblem, eher Kraftstoffe.
Frag mal @tomelino @harald335i 😉
So robust ist gerade der N55 konstruktionsbedingt nicht und dadurch eher ein Sensibelchen. Es hatte schon einen Grund den B58 wesentlich einfacher zu konstruieren. Viele würde es wundern, zu erfahren wie sauber der N55 laufen kann.
Sei es wie es will, wer gut schmiert, der gut fährt und die paar Kröten jucken mich nicht auch alle 8tkm das Öl und Filter zu wechseln.
Naja, ich habe in 3 Jahre gefahren, nach dem 1. mit PPK, wie gesagt, ohne Kapriziösen oder sonst was, außer Schwungrad, was aber öfters ein Problem war. Mir war immer wichtig, dass er guten Sprit bekam, dann gab es auch bei den Injektoren nichts auf die Mütze.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 13. Juni 2023 um 13:48:07 Uhr:
Was ist denn „guter Sprit“?
Alles ab 98 Oktan.
Was die Injektoren null interessiert - und kann der N55 überhaupt etwas mit 98 Oktan (und höher) anfangen?
Keine Ahnung aber antworten, er bringt erst ab 98 Oktan seine volle Leistung, und V-Power finden Injektoren ganz hervorragend, natürlich nicht für Bio-Tanker mit E10 , die Schlaumeier sind.
Die Oktanzahl ist für die Injektoren unerheblich, ob V-Power oder der "saubere" Sprit von Aral dem Einspritzsystem etwas nutzen, darüber scheiden sich die Geister.
Aber SuperPlus als "besseren Sprit" (für die Injektoren) verkaufen, daran erkennt man dann wahre Schlaumeier...