N52b25, N52b30 oder doch n53b30
Guten Tag, aktuell suche ich nach einem BMW mit einem max. Budget von 12.000€.
Überlegt habe ich zuerst mir einen n52b30 zu holen, aber da könnte es etwas knapp mit dem Budget werden, beim n52b25 bin ich mir aber unsicher, da der Probleme mit dem Ölverbrauch hat und viele schon deswegen tief in die Tasche greifen mussten.
Der n53b30 ist dafür häufiger auf dem Markt vertreten, passt besser ins Budget und hat sachen wie Ölverbrauch nicht! (und hat mehr Leistung 🙂 ) ist dafür aber Teurer in der Wartung.
Am liebsten wäre mir ein e92 geworden, alternativ würde es ein e90 machen, aber finde die Front vom vfl (wo der n52er verbaut ist) nicht wirklich ansprechend.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Motoren und was würdet ihr mir mit diesem Budget am ehesten empfehlen? Sollte am besten wie gesagt ein Coupé sein, mit Schalter falls möglich und doch noch recht gepflegt. Kilometer würde ich bis 220k in Kauf nehmen!
Freue mich über Ratschläge. 🙂
15 Antworten
Ich hatte mal nen undichten Scheinwerfer. Am Ende einfach ausgebaut... Frontscheibe vom Scheinwerfer ab (Karton + Fön + Multimeter mit nem Tempsensor), Scheinwerfer zerlegt, alle "eventuell Stellen" von innen mit Dirko schwarz oder sowas vollgeschmiert, Linsen und Reflektor gereinigt (.. hab auch mal einen mit Alu bedampfen / beschichten lassen weil er schwarz / blind wurde). Danach mit Scheibenkleber wieder alles zu. Scheinwerfer Frontscheiben vom E9x gibt es sogar einzeln zu kaufen, falls man keine Lust auf Schleifen (und ggf. lackieren) hat. Der Scheinwerfer ist danach wie neu. Kostet vor allem ein paar Arbeitsstunden. Materialkosten halten sich in Grenzen. Lohnt sich. Lichtausbeute steigt, weil die von innen schon gut dreckig werden über die Jahre.
Ach DYI Hell- / Dunkelgrenze einstellen: DIN A3 Blatt am Stativ, nen paar Meter Abstand und die Hell- / Dunkellinie mit nem Edding nachgemalt. Noch nen Foto davon gemacht und bei dem Wiedereinbau entsprechend eingestellt. TÜV Gerät war happy.