N52B25 Klackern/Flattern (nicht die Hydrostößel)

BMW 3er E91

Hallo liebe Community,

seit längeren, und vor allem bei warmen Motor, kann ich aus dem Motorraum meines BMW E91 325i 2006 mit N52B25 Motor ein Klackern/Flattern wahrnehmen. Damit meine ich nicht das hohe, schnelle Klackern der Hydrostößel sondern das tiefere, langsame, aber bedenkliche Klackern/Flattern welches man im folgenden Video wahrnehmen kann:

https://youtube.com/shorts/onSsMUXnJ8Q?si=guCxGoTfdccBxoqq

Es ist nur leicht zu hören.

Ich weiß eine Ferndiagnose ist schwer, doch vielleicht gibt es ja ein paar logische Zusammenhänge.

Könnte es eine Umlenkrolle sein? Steuerkette? Vanos? Klimakompressor? Hat jemand das gleiche Geräusch bei dem Motor schon einmal gehabt? Einen Lagerschaden würde ich ausschließen, dafür fährt er schon zu lange.

Danke schon mal für eure Hinweise!

9 Antworten

Klingt für mich nach einem Rappelnden Kupplungsschwungrad (ZMS).

Läuft der Motor sauber, oder hat er einen unrunden/rauen Leerlauf?

Zitat:
@Vr6667 schrieb am 19. Mai 2025 um 14:14:30 Uhr:
Klingt für mich nach einem Rappelnden Kupplungsschwungrad (ZMS).
Läuft der Motor sauber, oder hat er einen unrunden/rauen Leerlauf?

Der Motor läuft im Leerlauf sehr sauber und rund, mich plagt nur beim Kaltstart das typische N52 Verschlucken. Davon ausgegangen ist er aber nie. Wenn er warm ist gar keine Probleme.

Auch beschleunigen lässt er sich wunderbar, ohne Leistungseinbrüche.

Tatsächlich muss ich die Kupplung immer erst "warm fahren", die wäre demnächst wirklich fällig. Greifen tut sie nach paar mal Anfahren normal. Ich bin nun so schon 3 Jahren gefahren. Kann es sein, dass man damit dem ZMS schadet wenn die Kupplung sehr verschlissen ist?

Das ZMS schlägt im Laufe der Zeit halt immer mehr aus und kann dann Geräusche verursachen.

Sie viele Kilometer hat das ZMS denn schon runter?

Ich bin mir nichts über einen Auszausch des Vorbesitzers bewusst. Der Koffer hat nun 246.000km drauf.

Würde das auch das Ruckeln beim Anfahren erklären? Ich habe aber das gefühl dies lässt ab umso wärmer die Kupplung wird.

Ähnliche Themen

ja das spricht auch für ein defektes Zms,Zms steht für Zweimassenschwungrad das sind sozusagen zwei Metallscheiben übereinander die sich gegeneinander etwas verdrehen können und das ganze ist rundum mit Druckfedern gelagert die komplett im Fett stehen.Wenn dieses Fett weniger wird oder durch etwas zuviel Hitze hart wird fängt es langsam an zu klackern und kann sich nichtmehr sauber verdrehen.Wenn das Zms im Betrieb warm wird wird das Fett wieder etwas weicher und das Zms arbeitet wieder besser.Ist etwas schwierig zu erklären aber es gibt genügend Youtube Videos die das ganze anschaulicher erklären können.

So, ich habe es heute nochmal beobachtet und festgestellt, dass das Geräusch schlimmer wird wenn ich die Klima ausschalte und somit die Drehzahl weiter runter geht. Am besten kann man es im Video hören als ich im Wagen saß und die Klima ein und ausschalte, etwa am Ende des Videos.

https://youtube.com/shorts/DGoBz7CT850?si=UIIPZW2Le5h1xIP6

Ich werde die Tage mal den Keilriemen entnehmen und bei warmen Motor für 1-2 Minuten testen, da das Geräusch nicht zu hören ist wenn der Motor kalt ist.

Ich hoffe es ist nur eine defekte Umlenkrolle o.Ä. und ich kann auf einen Kupplungswechsel mit ZMS verzichten…

ist auf jedenfall eine gute Idee erst alles andere auszuschließen was möglich ist bevor man an eine größere Reparatur drangeht.Zu versuchen mittels einer Handyaufnahme hilfe zu finden ist zu 99,9% sinnlos erstens taugen die Handymikrofone von Haus aus schon nicht viel und zweitens kommt das ganze auch ziemlich verfälscht am Ende aus den Lautsprechern.Zudem kann man das Geräusch auch nicht orten aus welchem Bereich vom Motor es herkommt.Deshalb ist sowas auf Deutsch gesagt fürn Arsch.Ich weiß das auch von mir ich habe meinen Motorlauf auch mal gefilmt und mein Motor schnurrt super leise selbst wenn man davor steht,aber auf dem Handyvideo klingt das Ding wie ne laufende Klospülung xD

So, ich habe gerade den Keilriemen runter genommen und den Motor für 2 min laufen lassen. Da ich das Geräusch ausschließlich im warmen Zustand hören konnte habe ich das auch hier so gemacht (habe mich 10 mal an den Kühlwasserschläuchen verbrannt).

Das Geräusch ist auch ohne Keilriemen etwas zu hören.

Ich denke es führt kein Weg an einem Kupplungs- und Zms-Tausch vorbei. Ist es denn arg schlimm wenn man damit noch 1-2 Jahre rumfährt?

Könnte es sonst noch etwas anderes sein?

wie gesagt Geräuschanalyse per Handyvideo bringt dich nicht weiter.Würde an Deiner das Auto auf die Hebebühne packen und jemand setzt sich ins Auto läßt ihn laufen und schaltet die Gänge durch,währenddessen versucht ein anderer unten zu hören wo das Geräusch herkommt,würde es zuerst in der Nähe der Getriebeglocke vermuten wenn es das Zms ist.

Längerfristig mit einem defekten Zms rumfahren?Naja 1-2 Monate ja klar aber 1-2 Jahre?Eher nicht ausser Dir ist es egal wenn neben dem Zms auch noch das Getriebe den Geist aufgibt.Das Zms ist dazu da das Getriebe beim einkuppeln etwas zu schonen und generell die Vibrationen die vom Motor ausgehen etwas zu dämpfen damit sie nicht direkt ans Getriebe weitergegeben werden.

So oder so hilft Dir das Forum da nicht wirklich weiter,sowas muss man direkt am Auto rausfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen