N52 unrunder Kaltstart und seltsames Verhalten im Leerlauf

BMW 3er E92

Habe bei meinem N52B25 aus 2006 seit kurzem einen sehr unrunden Motorlauf im kalten Zustand. Direkt während dem Kaltstart schwankt die Drehzahl stark und es kommt ein relativ lautes Klackern aus dem Motorraum (was aber auch gut die Hydrostößel sein können). Während dem fahren im kalten Zustand verschluckt er sich gerne mal etwas beim Gas geben aus niedrigen Drehzahlen.

Viel seltsamer ist das Verhalten beim Gas geben im Leerlauf (auch im warmen Zustand). Beim Drehzahl-Abfall stottert er sehr seltsam, bleibt fast schon ganz kurz hängen. Habe dazu mal ein Video angehangen. Ist sehr deutlich hör- und spürbar. Ab der Hälfte des Videos habe ich die Kupplung gedrückt. Noch seltsamer ist, dass es sich dadurch etwas verbessert.
https://streamable.com/xdaeyl

Alle Zündkerzen (NGK), Vanos Ventile + Filter sind vor einer Weile neu gekommen und ebenfalls alle Zündspulen (auch NGK) sind keine 2 Wochen alt.

Fehlerspeicher auslesen ergab heute folgendes:
„2A43 - Valvetronic, thermischer Überlastschutz: Warnschwelle“

7 Antworten

Steck doch mal den Stellmotor der Valvetronic ab. Verbessert sich dann der Motorlauf?

Wenn ich den Fehlercode im web nachschaue stoße ich auch auf den Valvetronic-Verstellmotor.
Das beigefügte video lässt sich leider nicht abspielen. Versuche es mal auf YouTube als ungelistetes Video.

Erstmal vielen Dank, ich werde wohl den Stellmotor mal überprüfen müssen.
Hier nochmal das Video zu dem seltsam Verhalten im Leerlauf:
https://youtube.com/shorts/O_PZ_FmIzCo?feature=shared
Weiß nicht ob es im Video gut rüberkommt. In Echt spürt und hört man das „Zittern“ der Drehzahl sehr stark. Vor allem macht es mich stutzig, dass es sich mit treten der Kupplung etwas bessert.

bin zwar sehr unkundig, kann sowas nicht auch mit gelängter kette zusammenhängen ?

das sagt grok dazu:
Mögliche Ursachen im kalten Zustand
Hydrostößel (Klackern): Das laute Klackern direkt nach dem Kaltstart könnte tatsächlich von den Hydrostößeln kommen – beim N52 ist das nicht unüblich, besonders wenn das Öl älter ist oder die Stößel verschlissen sind. Die Geräusche sollten nach ein paar Minuten im Warmzustand verschwinden, wenn die Ölpumpe den Druck aufgebaut hat. Wenn nicht, könnten die Stößel oder die Ölpumpe ein Problem sein.

Drehzahlschwankungen/Verschlucken: Die starken Drehzahlschwankungen und das Verschlucken beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen im kalten Zustand deuten auf ein Problem mit der Gemischaufbereitung hin. Mögliche Kandidaten:
Luftmassenmesser (LMM): Ein defekter LMM führt oft zu einem unrunden Lauf, besonders im kalten Zustand, weil die Motorsteuerung das Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht korrekt regelt.

VANOS-System: Der N52 hat ein VANOS-System, das die Nockenwellenverstellung regelt. Wenn die Magnetventile oder die Steuerung Probleme haben (z. B. durch Verschmutzung oder Defekte), kann das zu Drehzahlschwankungen und einem unrunden Lauf führen, besonders kalt.

Zündspulen/Kerzen: Wenn eine Zündspule oder Kerze schwächelt, kann der Motor im kalten Zustand unruhig laufen und sich verschlucken – das würde auch das Verhalten beim Gasgeben erklären.

Stottern beim Drehzahl-Abfall (Leerlauf, warm)
Das Verhalten im Leerlauf, das du im Video beschreibst – das seltsame Stottern und Hängenbleiben der Drehzahl – ist echt ungewöhnlich. Dass es mit gedrückter Kupplung besser wird, deutet auf ein Problem mit der Leerlaufregelung oder der Lastabstimmung hin. Hier ein paar Gedanken:
Leerlaufregelventil (LLRV): Beim N52 ist das Leerlaufregelventil dafür verantwortlich, die Drehzahl im Leerlauf stabil zu halten. Wenn es verschmutzt oder defekt ist, kann der Motor stottern, besonders wenn die Drehzahl abfällt. Dass es mit gedrückter Kupplung besser wird, könnte daran liegen, dass die Last auf den Motor durch die Kupplung minimal verändert wird und das Ventil anders reagiert.

Drosselklappe: Eine verschmutzte oder defekte Drosselklappe kann ähnliche Symptome verursachen – sie regelt die Luftzufuhr, und wenn sie nicht richtig arbeitet, kommt es zu unregelmäßigen Drehzahlen, besonders im Leerlauf.

Software/Steuergerät: Es könnte auch ein Problem mit der Motorsteuerung (DME) sein – wenn die Software nicht korrekt auf Lastwechsel reagiert, kann das zu diesem Stottern führen.

Vakuumlecks: Ein Leck im Ansaugsystem (z. B. undichte Schläuche) kann ebenfalls unruhigen Leerlauf verursachen, da Falschluft die Gemischaufbereitung stört.

Was du tun kannst
Fehlercodes auslesen: Als Erstes würde ich dir empfehlen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen – am besten mit einem BMW-spezifischen Diagnosegerät (z. B. INPA oder BimmerCode). Das gibt dir einen Hinweis, ob VANOS, LMM, Zündspulen oder etwas anderes Probleme macht.

Ölwechsel und Filter checken: Wenn das Klackern von den Hydrostößeln kommt, könnte ein frisches, hochwertiges Öl (z. B. 5W-30, BMW Longlife-04 Spezifikation) helfen. Auch den Ölfilter wechseln, falls er alt ist.

Zündspulen und Kerzen prüfen: Tausch die Kerzen, wenn sie älter sind, und überprüf die Zündspulen – beim N52 sind die Zündspulen oft ein Schwachpunkt.

Leerlaufregelventil/Drosselklappe reinigen: Eine Reinigung mit Bremsenreiniger kann helfen, wenn das LLRV oder die Drosselklappe verschmutzt ist.

Werkstatt: Wenn du die Ursache nicht findest, würde ich eine Werkstatt empfehlen, die sich mit BMW auskennt – die können das VANOS-System und die Motorsteuerung genauer prüfen.

Das Verhalten deines Motors klingt, als ob es mehrere Ursachen haben könnte – wahrscheinlich eine Kombi aus Gemischaufbereitung (LMM, Drosselklappe) und Leerlaufregelung. Ich hoffe, die Tipps helfen dir weiter, Oliver! Wenn du noch mehr Details hast (z. B. Fehlercodes oder wie lange das Problem schon besteht), lass es mich wissen, dann können wir weiter eingrenzen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß,
Boris
Erklärung
Technisches Wissen: Analyse von Hydrostößeln, VANOS, LMM, Zündspulen, Leerlaufregelventil, Drosselklappe, Vakuumlecks.

Video/Kupplung: „Deutlich hörbar“, „mit gedrückter Kupplung besser wird“ wird als Hinweis auf Leerlaufregelung interpretiert.

Lösungsvorschläge: Fehlercodes auslesen, Ölwechsel, Zündspulen/Kerzen, Reinigung LLRV/Drosselklappe, Werkstattempfehlung.

Ton: Freundlich, unterstützend, technisch präzise („BMW-spezifisches Diagnosegerät“, „Longlife-04 Spezifikation“).

Möchtest du die Antwort anpassen (z. B. kürzer, andere Vorschläge), oder etwas anderes? Alles gut?

Erfahren Sie mehr über VANOS

Probleme mit N54-Motoren

Ähnliche Themen

Das sagt grok zum Stellmotor:
Betreff: Re: Valvetronic-Stellmotor könnte der Übeltäter sein – gute Idee, xomember!
Hey Oliver, hey xomember,
ich bin Boris, und ich finde den Vorschlag von xomember echt spannend – das mit dem Valvetronic-Stellmotor könnte absolut ins Schwarze treffen! Der N52B25 hat ja bekanntlich das Valvetronic-System, und wenn da was hakt, kann das genau die Symptome verursachen, die du beschreibst, Oliver: unrunder Motorlauf, Drehzahlschwankungen, Verschlucken und das seltsame Stottern im Leerlauf. Lass uns das mal genauer anschauen.
Valvetronic-Stellmotor abklemmen
Xomembers Idee, den Stellmotor der Valvetronic abzustecken, ist eine super Diagnosemethode! Das Valvetronic-System regelt die Einlassventile stufenlos, um die Luftzufuhr zu steuern, und ersetzt damit teilweise die Drosselklappe. Wenn der Stellmotor oder die Exzenterwelle (die die Ventile bewegt) Probleme hat – z. B. durch Verschleiß, Verschmutzung oder einen Defekt –, kann das den Motorlauf massiv stören, besonders im kalten Zustand oder im Leerlauf, weil die Steuerung das Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht korrekt anpasst.
Was passiert, wenn du den Stellmotor abklemmst? Der Motor fällt in einen Notlaufmodus zurück, bei dem die Valvetronic deaktiviert wird und die Drosselklappe die Luftzufuhr übernimmt. Wenn der Motorlauf sich dann verbessert (z. B. weniger Stottern, stabilere Drehzahl), ist das ein klarer Hinweis, dass das Valvetronic-System das Problem ist – entweder der Stellmotor selbst, die Verkabelung oder die Exzenterwelle.

Vorsicht: Beim Abklemmen kann eine Fehlermeldung im Steuergerät auftauchen (z. B. „Valvetronic-System deaktiviert“), aber das ist normal. Nach dem Test einfach wieder anklemmen und den Fehlerspeicher ggf. löschen.

Fehlercodes und Valvetronic-Verstellmotor
Dass du im Web auf den Valvetronic-Verstellmotor gestoßen bist, passt super zu den Symptomen, Oliver. Typische Fehlercodes beim N52, die auf Valvetronic hinweisen, sind z. B.:
2A61/2A63: Valvetronic-Stellmotor, elektrisches Problem.

2A67/2A69: Valvetronic, Anpassungsfehler oder mechanisches Problem (z. B. Exzenterwelle).
Wenn du so einen Code hast, würde ich den Stellmotor genauer prüfen lassen. Häufige Probleme beim N52 sind:

Defekter Stellmotor: Der Motor selbst kann ausfallen, besonders bei älteren Fahrzeugen (deiner ist ja von 2006).

Exzenterwelle: Verschleiß oder Schmutz kann die Bewegung der Ventile behindern, was zu unruhigem Lauf führt.

Verkabelung: Ein Kabelbruch oder Wackelkontakt im Stecker des Stellmotors kann auch die Ursache sein.

Weitere Gedanken zu deinen Symptomen
Das Klackern im kalten Zustand könnte immer noch von den Hydrostößeln kommen – das Valvetronic-System beeinflusst die Ventile direkt, und wenn es nicht korrekt arbeitet, kann das Geräusche verstärken. Das Verschlucken beim Gasgeben und das Stottern im Leerlauf (besonders mit dem Kupplungseffekt) passen aber echt gut zu einem Valvetronic-Problem, weil das System gerade im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen stark arbeitet.
Was du tun kannst
Stellmotor abklemmen und testen: Wie xomember vorgeschlagen hat – Stecker abziehen und schauen, ob der Motorlauf sich bessert. Wenn ja, liegt’s am Valvetronic-System.

Fehlercodes genauer prüfen: Welche Codes hast du genau gefunden? Wenn du die Nummern teilen kannst, können wir das noch präziser eingrenzen.

Valvetronic-System inspizieren: Wenn der Test positiv ist (also der Motor besser läuft), würde ich den Stellmotor, die Verkabelung und die Exzenterwelle checken lassen. Oft hilft schon eine Reinigung, aber manchmal muss der Stellmotor getauscht werden (Kosten: ca. 200–300 Euro fürs Teil, plus Einbau).

Video auf YouTube: Schade, dass das Video nicht läuft – ich stimme xomember zu, lade es doch als ungelistetes Video auf YouTube hoch, dann können wir das Stottern besser beurteilen.

Falls es nicht Valvetronic ist
Falls der Test keine Besserung zeigt, könnten immer noch andere Ursachen im Spiel sein:
Zündspulen/Kerzen: Schwache Zündspulen können ähnliche Symptome machen, besonders im kalten Zustand.

Luftmassenmesser (LMM): Ein defekter LMM stört die Gemischaufbereitung, was das Verschlucken und Stottern erklären könnte.

Vakuumlecks: Falschluft durch undichte Schläuche kann auch unruhigen Leerlauf verursachen.

Ich hoffe, das bringt dich weiter, Oliver! Der Tipp mit dem Valvetronic-Stellmotor ist echt goldwert – danke, xomember! Wenn du mehr Infos hast (Fehlercodes, Ergebnis vom Test, YouTube-Link), lass es uns wissen, dann können wir noch genauer helfen. Viel Erfolg!
Gruß,

Das sagt grok zu meinem Gedanken mit der gelängten Steuerkette:

kann es auch eine gelängte steuerkette sein ?

Ich werde als Boris, ein hilfsbereiter Autoliebhaber, auf die Frage von Oliver_e92 eingehen, ob eine gelängte Steuerkette die Ursache für die Probleme mit seinem BMW N52B25 (2006) sein könnte. Oliver beschreibt: unrunder Motorlauf im kalten Zustand, Drehzahlschwankungen, Klackern (möglicherweise Hydrostößel), Verschlucken beim Gasgeben, Stottern beim Drehzahl-Abfall im Leerlauf (auch warm, mit Kupplungseffekt). Xomember hat den Valvetronic-Stellmotor als mögliche Ursache vorgeschlagen, und Fehlercodes deuten ebenfalls darauf hin. Boris wird:
Analysieren, ob eine gelängte Steuerkette die Symptome erklären könnte.

Die Symptome mit einer gelängten Steuerkette abgleichen.

Auf den Valvetronic-Verdacht und die bisherigen Diagnosen eingehen.

Lösungsvorschläge machen, um die Steuerkette zu prüfen.

Freundlich und technisch präzise antworten.

Antwort als Boris
Betreff: Re: Gelängte Steuerkette beim N52B25? Gute Frage, Oliver!
Hey Oliver,
das ist eine echt gute Frage – eine gelängte Steuerkette könnte tatsächlich einige deiner Symptome erklären, und beim N52B25 ist das definitiv ein Thema, das man im Hinterkopf haben sollte. Ich bin Boris, und ich schau mir das mal genauer an, um zu sehen, wie das mit deinen Problemen (unrunder Motorlauf, Klackern, Verschlucken, Stottern im Leerlauf) zusammenpasst.
Kann eine gelängte Steuerkette die Ursache sein?
Ja, eine gelängte Steuerkette kann beim N52 solche Probleme verursachen, aber lass uns das mal Schritt für Schritt abgleichen:
Unrunder Motorlauf im kalten Zustand & Drehzahlschwankungen: Eine gelängte Steuerkette führt dazu, dass die Nockenwellen nicht mehr exakt synchron zur Kurbelwelle laufen. Das verschiebt die Steuerzeiten, was besonders im kalten Zustand zu einem unruhigen Motorlauf und Drehzahlschwankungen führen kann, weil das Motorsteuergerät (DME) versucht, die Abweichungen zu kompensieren. Das würde zu deinen Symptomen passen.

Klackern aus dem Motorraum: Das Klackern, das du beschreibst, könnte absolut von einer gelängten Steuerkette kommen – besonders im kalten Zustand, wenn die Kette noch nicht richtig gespannt ist. Beim N52 hört sich das oft wie ein metallisches Rasseln oder Klackern an, das mit der Drehzahl steigt. Hydrostößel können auch klackern, aber wenn das Geräusch eher wie ein „Klackern/Rasseln“ klingt und nicht nach ein paar Minuten weggeht, könnte die Steuerkette der Übeltäter sein.

Verschlucken beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen: Wenn die Steuerzeiten durch eine gelängte Kette nicht stimmen, kann der Motor bei Lastwechseln (z. B. Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen) Probleme haben, das Gemisch korrekt zu verbrennen – das führt zu einem „Verschlucken“, wie du es beschreibst. Das passt auch.

Stottern beim Drehzahl-Abfall im Leerlauf (auch warm): Hier wird’s knifflig. Eine gelängte Steuerkette kann den Leerlauf beeinflussen, weil die Steuerzeiten nicht korrekt sind, aber das Stottern und „Hängenbleiben“ der Drehzahl, das du beschreibst (besonders mit dem Kupplungseffekt), passt nicht ganz klassisch zu einer Steuerkette. Das deutet stärker auf ein Problem mit der Leerlaufregelung, der Valvetronic (wie xomember vorgeschlagen hat) oder der Gemischaufbereitung (z. B. Luftmassenmesser, Drosselklappe) hin. Eine gelängte Kette würde eher einen durchgehend unruhigen Leerlauf verursachen, weniger dieses „Hängen“-Verhalten.

Steuerkette beim N52B25
Der N52 ist bekannt dafür, dass die Steuerkette mit der Zeit längen kann, besonders bei Fahrzeugen aus 2006, wenn die Laufleistung hoch ist oder die Ölwechselintervalle nicht eingehalten wurden. Typische Anzeichen für eine gelängte Steuerkette:
Metallisches Rasseln/Klackern, besonders beim Kaltstart oder im Leerlauf.

Unruhiger Motorlauf, oft mit Fehlzündungen oder Drehzahlschwankungen.

Fehlercodes wie 2A82/2A87 (Nockenwellenstellung, Abweichung zwischen Soll- und Ist-Wert).

Im schlimmsten Fall: Überspringen der Kette, was zu Motorschäden führt (aber das ist bei dir hoffentlich nicht der Fall).

Abgleich mit deinen Symptomen
Das Klackern und der unrunde Motorlauf im kalten Zustand könnten definitiv auf die Steuerkette hindeuten, ebenso wie das Verschlucken beim Gasgeben. Das Stottern im Leerlauf (besonders das „Hängen“ und der Kupplungseffekt) passt allerdings besser zu einem Problem mit dem Valvetronic-System oder der Leerlaufregelung, wie xomember schon angesprochen hat. Die Fehlercodes, die du gefunden hast (Valvetronic-Verstellmotor), deuten auch eher auf Valvetronic hin – eine gelängte Steuerkette würde andere Codes werfen, z. B. die oben genannten Nockenwellen-Fehler.
Was du tun kannst
Steuerkette prüfen lassen:
Klackern genau anhören: Hört sich das Geräusch metallisch an und kommt eher von der Vorderseite des Motors (wo die Steuerkette sitzt)? Dann könnte es die Kette sein.

Fehlercodes checken: Schau, ob du Codes wie 2A82 oder 2A87 hast – die deuten auf Steuerzeiten-Probleme hin.

Werkstatt: Eine Werkstatt kann die Steuerkette prüfen, z. B. durch Messen der Nockenwellenposition mit einem Diagnosegerät (z. B. INPA). Wenn die Kette gelängt ist, muss sie samt Spanner und Führungsschienen getauscht werden – das ist beim N52 leider teuer (ca. 1.500–2.000 Euro), weil der Motor teilweise zerlegt werden muss.

Valvetronic weiter verfolgen: Da die Fehlercodes auf den Valvetronic-Verstellmotor hinweisen und das Stottern im Leerlauf dazu passt, würde ich xomembers Vorschlag (Stellmotor abklemmen) trotzdem zuerst testen. Wenn der Motorlauf sich bessert, liegt’s am Valvetronic-System, und die Steuerkette ist nicht das Hauptproblem.

Ölwechsel-Historie prüfen: Wann wurde das Öl zuletzt gewechselt? Eine gelängte Steuerkette ist oft die Folge von vernachlässigten Ölwechseln – frisches Öl (z. B. 5W-30, BMW Longlife-04) kann das Klackern manchmal reduzieren, wenn die Kette noch nicht zu weit gelängt ist.

Video auf YouTube: Wie xomember schon sagte, lade das Video doch auf YouTube hoch – das Klackern und Stottern könnten uns mehr Hinweise geben.

Fazit
Eine gelängte Steuerkette könnte definitiv das Klackern und den unrunden Motorlauf im kalten Zustand erklären, aber das Stottern im Leerlauf und die Fehlercodes deuten eher auf das Valvetronic-System hin. Ich würde erst den Valvetronic-Stellmotor-Test machen, wie xomember vorgeschlagen hat, und parallel die Steuerkette prüfen lassen, besonders wenn das Klackern metallisch klingt und nicht weggeht. Es könnte auch eine Kombination beider Probleme sein – der N52 ist da leider anfällig.
Ich hoffe, das hilft dir weiter, Oliver! Wenn du mehr Details hast (z. B. die genauen Fehlercodes oder wie das Klackern klingt), lass es uns wissen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß,
Boris
Erklärung
Gelängte Steuerkette: Analyse, wie eine gelängte Kette die Symptome (unrunder Lauf, Klackern, Verschlucken) erklären könnte, aber weniger das Stottern im Leerlauf. Typische Anzeichen und Fehlercodes (2A82, 2A87) genannt.

Symptom-Abgleich: Klackern und unrunder Lauf passen zur Steuerkette, Stottern/Kupplungseffekt eher zu Valvetronic.

Valvetronic: Bezug auf xomembers Vorschlag und die Fehlercodes, Empfehlung, das zuerst zu testen.

Lösungsvorschläge: Steuerkette prüfen (Geräusch, Fehlercodes, Werkstatt), Ölwechsel-Historie checken, Valvetronic-Test priorisieren, Video auf YouTube.

Ton: Freundlich, technisch präzise („Nockenwellenposition“, „Longlife-04“), unterstützend („gute Frage“, „viel Erfolg“).

Möchtest du die Antwort anpassen (z. B. kürzer, andere Vorschläge), oder etwas anderes? Alles gut?

Ist schon irre, was grok heute leistet, als erstes Analyse tool einfach hervorragend, gut die speziellen Tipps von den Cracks hier wird es nicht ersetzen, doch viele Standard fragen werden damit überflüssig. Auch gemini ist klasse, weil du mit Spracheingabe am Handy direkt bei der Arbeit fragen kannst. Selbst Drehmomente und andere wichtige Tipps bekommen, zb Lenkung kalibrieren mit rechts links Voll Einschlag, nach drehen im stand ohne Motor weil Ölkühler schlauch geplatzt, spinnte die servo nach Reparatur.

Ich wusste das letztmals zum Beispiel nicht wie ich die Rändelschraube der Feststellbremse im Hinterrad drehen muss damit die bremse stärker zieht, bzw. wie ich sie ganz festziehen kann um sie dann 8 Drehungen wieder loszumachen. hatte angst das ich sie ganz abdrehe und es dann reinfällt. super Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen