1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. N47D20C Turbo Öl-Rücklaufleitung & Ölpeilstab undicht

N47D20C Turbo Öl-Rücklaufleitung & Ölpeilstab undicht

BMW 5er F10

Moin,

Seit einiger Zeit habe ich gemerkt, dass an meinem BMW F10 mit dem N47D20C Motor Bj. 12.2012 nach dem abstellen Ölflecken unter dem Auto sind.

Heute habe ich mal mit dem Endoskop geschaut und konnte zwei Dinge sehen:

Die Öl-Rücklaufleitung vom Turbolader hat starken Ölverlust. (Siehe Bilder) Hierzu wollte ich mal Fragen, ob schon jemand das hatte und wie man das am besten tauscht. Von oben oder besser von unten? Vielleicht hat jemand eine Reparaturanleitung?

Ich werde zur Sicherheit nochmal den Turbolader per Endoskop anschauen, jedoch denke ich, dass es nur die Dichtung ist.

Die zweite Sache die mir aufgefallen ist, ist der Übergang vom Ölmessstabgehäuse in die Ölwanne. Diese hat neben sich paar Ölflecken (siehe Bilder), jedoch verstehe ich nicht, wieso diese undicht werde sollte. Vielleicht ist es auch nur Regenwasser, was in Kontakt mit Öl gekommen ist? Vielleicht hatte jemand schon sowas und könnte seine Erfahrung mit mir teilen.

Laufleistung vom Motor sind inzwischen fast 200000 Kilometer.

Ich danke euch im Voraus!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Ähnliche Themen
33 Antworten

Die pfeifen alle.
Was mich etwas verwundert ist der Ölverlust an dieser Dichtung...warum soll die undicht werden?
Sicher das das Öl nicht von oben kommt? Da ist zum einen die Dichtung des Ansaugschlauchs zum Turbo und der Schlauch der KGE. Wurde der Schlauch mit getauscht als die Haube gewechselt wurde?

Also heute erfolgreich getauscht. Kann man von oben ohne Probleme machen, wenn man alles was im Weg ist abbaut.

Die Dichtung des Ölmessstabs tausche ich morgen.

Mal sehen, ob es nun dicht bleibt. Ich berichte dann in paar Tagen.

@basti313 der Schlauch der KGE wurde damals mit getauscht und war auch nicht kaputt. Über dem Turbo war auch alles trocken.

Also, Fazit nach zwei Wochen: Unter dem Auto tropft kein Öl mehr ab. Die Stelle unter der Rücklaufleitung ist ebenfalls trocken.

@danielalakin
Hast du das Rohr/Gehäuse vom Ölmessstab rausgezogen und mit neuer Dichtung wieder eingebaut.
Bei meinem F11 N47 Motor geht das Rohr durch den Motortragbock. Ist alles sehr eng dort und deswegen frage ich mich ob es problematisch ist oder eher recht einfach das Rohr zu wechseln.
Ich möchte mein Motorlager links wechseln. Dazu muss das Rohr vom Ölmessstab ausgebaut werden.

Die Dichtung habe ich vom Ölmessstab habe ich noch nicht getauscht, da diese doch noch dicht bei mir ist. Mir ist ein Kühlmittelflansch geplatzt und ich gehe davon aus, dass es Kühlmittel war, welches durch dreck schwarz wurde und aussah wie Öl.

Bezüglich Motorlager, verstehe ich nicht, warum du das Rohr ausbauen willst? Ich habe bei meinem F10 die auch getauscht und bin ohne Probleme rangekommen von oben. Du brauchst einfach eine lange Ratsche mit dem richtigen Aufsatz ohne Adapter. Dann kann man es von oben ohne Probleme abschrauben.

Ich habe es auch auf der linken Seite von den Halter von Motorblock abzuschrauben hinbekommen. Rechte Seite musst du definitiv den Halter am Block ebenfalls ausbauen, anders bekommst du Motorlager nicht raus. So hoch geht der Motor nicht. Links aber kein Problem.

Auf der linken Seite konnte ich den Motortragbock zwar abschrauben aber es war nicht genug Platz um Ihn zu entfernen. Der Ölmessstab geht ja durch den Tragbock und dadurch kann man ihn nur nach oben abziehen. Da stößt er dann aber an den Wärmetauscher vom Automatikgetriebe. Tragbock muss aber ab weil ich den Motor nicht weiter anheben wollte und auch nicht konnte. Zwischen Getriebe und Karosserie war nur noch 1 cm Platz nachdem ich den Motor maximal 1cm über eine Motorbrücke angehoben hatte. Übrigens hatte auf beiden Seiten Probleme mit dem vorderen unteren Gewinde der Tragböcke. Die beiden Schrauben ließen sich nicht mehr reindrehen und ich musste die Gewinde mit einem Gewindeschneider reparieren. Zum Glück hat das bei sehr engen Platzverhältnissen funktioniert. Auf der rechten Seite musste ich dazu den DPF ausbauen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Den Ölmessstab kannst doch so raus ziehen.

Es geht genauer gesagt um das Führungsrohr für den Messstab.

Das meine ich auch. Schraube am ölfiltergehäuse raus und dann kann man das einfach so raus ziehen. Den O Ring beim wieder einbauen ganz nach oben bis zum Anschlag schieben, der bleibt beim ausbauen gerne auf der Hälfte in der Vertiefung hängen.

Zitat:

@danielalakin schrieb am 3. Dezember 2023 um 20:04:24 Uhr:


Also heute erfolgreich getauscht. Kann man von oben ohne Probleme machen, wenn man alles was im Weg ist abbaut.

Die Dichtung des Ölmessstabs tausche ich morgen.

Mal sehen, ob es nun dicht bleibt. Ich berichte dann in paar Tagen.

@basti313 der Schlauch der KGE wurde damals mit getauscht und war auch nicht kaputt. Über dem Turbo war auch alles trocken.

Hallo,
wie lange dauert es diese Teile zu tauschen? Also Arbeitsaufwand?

Ich würde sagen maximal eine Stunde. Ist ein bisschen Fummel Arbeit die Rücklaufleitung mit Dichtung wieder festzuschrauben, da man nichts sieht und nur fühlen kann.

Der Ölmessstab wird mit nur einer Schraube fixiert. Achte aber darauf, dass dieser am Ende wieder vollständig eintaucht in die Ölwanne. Bei mir war er nicht ganz drinnen. Erkennt man an der Schraube, welche den Ölmessstab hält. Wenn die Schraube nicht Mittig in dem Loch der Befestigung ist, sitzt der Ölmessstab nicht richtig. Mit ein bisschen mehr Kraft ging er dann bei mir rein.

Habe gesehen, dass es hier um den 520d (N47D20C) geht, oder?
Ich habe den 525d 4 Zylinder mit 2 Turboladern. Das ist anders aufgebaut und vermutlich auch aufwändiger.
Hat einer dazu Erfahrungswerte?
Bei meinem ist um den Ölmessstab keine Auffälligkeiten. Geht nur um den Bereich um den oberen Turba, soweit ich das aktuell beurteilen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen