N47 Tacho umcodieren, Temperaturanzeige statt Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige
Servus Leute ich überlege mir die Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige in Temperaturanzeige umzucodieren bei meinem N47. Jetzt hab ich im Internet eine Anleitung (http://bmw-coding.blogspot.com/p/oltemperatur-statt-kva-imbmw-e60.html) gefunden jedoch steht da drin das man die Öltemperatur codieren kann, ich will jedoch die Kühlmitteltemperatur haben, geht das? Hat da jemand Erfahrung damit? Und auf was soll man achten beim codieren? Und wie erstelle ich ein Backup? Damit falls was schief geht ich zurück kann oder es mir doch nicht zusagen sollte.
Beste Antwort im Thema
Also über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, deshalb möchte ich das "sieht gut aus" nicht kommentieren, oder habe ich es bereits hiermit? 🙂
Ich persönlich würde jedenfalls nie etwas am Design verändern und wenn dann nur mit org. Bauteilen...
Aber mal zurück zum Thema. Die Wassertemp. müsste ja trotzdem eine Adresse analog der Öltemp. haben. Irgendwie kann das Kombi es ja im Geheimmenü auslesen und darstellen.
42 Antworten
Zitat:
@Luckydog34 schrieb am 11. Januar 2019 um 21:59:57 Uhr:
Ich habe bis Oktober 2018 einen E46 FL 316i gefahren Bis im September 2018 war alles OKAY . (8 Jahre lang davor E30 316, E32 735 i , E39 525tds ,E34 520 ,E46 320d automatic VFL).
Bei einer meiner Heimfahrten im September von der Baustelle nach Hause (Leipzig) ging das die Thermometer Anzeige leicht nach oben, Ich habe darauf hin die Heizung auf 32 ° C gestellt und auf Heizung der Frontscheibe gestellt (trotz 35° C Aussentemperatur).
Mit meiner Hand habe ich ständig geprüft ob noch heise Luft aus den Defroster Düsen kommt.
Der Heizung Kühler ist der höchste Punkt.
Wenn Kühlmittel fehlt merk es mann zuerst ob die Heizung noch geht.
Ca 1000 m vor meiner Wohnung ging die rote Temperatur Warnung an.
Ich habe sofort den Motor ausgestellt lies den Wage ausrollen.
Den ADAC habe ich angerufen, der Monteur hat einen gerissenen Kühlmittel Anschluß gefunden un repariert.
Er war ganz überrascht das die Zylinder Kopfdichtung noch ganz war (sprich es war kein Druck im Ausgleichs Behälter).
Deswegen ist es mir egal wie das Instrument ausschaut.
Lieber mit ein Kontroll Instrument für 37€ scheiß egal wie es ausschaut , als eine kaputte Zylinderkopfdichtung und mit einem vielleicht Verzogenem Leichtmetall Zylinder Kopf (Kosten ca 2500-3500 €) weil es das BMW Design stört.
Ich will Kontrolle haben über die Betriebszustände meines Autos (BMW = Wagen).:-)
Hallo Lucky,
normalerweise wird doch auch der Kühlmittelstand überwacht und, wenn der Kühlwasserstand zu gering ist, dies angezeigt. Daher bekommt man fehlendes Kühlwasser zuerst durch diese Warnanzeige mit und, wenn man weiterfährt, erst dann macht sich das durch eine steigende Kühlmitteltemperatur bemerkbar.
Hatte der E46 keine Kühlmittelstandsüberwachung? Das wundert mich, denn sowas hatte bereits der Vor-Vorgänger E30.
Ich gehe davon aus, dass der E9x eine Kühlmittelstandsüberwachung hat. Dies in Verbindung mit der Kühlmittelüberhitzungsanzeige ist ausreichend (aber nicht mehr), um einen Motorschaden zu verhindern. Voraussetzung ist natürlich, dass man sofort, wenn einer der beiden Anzeigen kommt, man sofort anhält.
Dennoch ist es ärgerlich, dass der E9x keine Temperaturanzeige hat. Denn gerade, wenn die Temperaturwarnanzeige kommt, ist es doch recht spät. Wenn man vorher durch die Temperaturanzeige das Problem erkennen könnte, wäre das von Vorteil.
Weiterhin kann es vorkommen, dass das Thermostat nicht vernünftig funktioniert, auch hier hilft eine Temperaturanzeige, um dies rechtzeitig zu erkennen.
Daher habe ich mir die Kühlmitteltemperatur in regelmäßigen Abständen über die Servicefunktion des Bordcomputers anzeigen lassen.
Im Falle, dass die Überhitzungsanzeige kommt, kann man mit der Kühlmitteltemperaturanzeige im Bordcomputer die Temperatur überwachen, so dass man eventuell noch weiterfahren kann und nicht sofort anhalten muss.
Gruß
Uwe
Der E46 hatte eine Kühlmittel - Stand Anzeige.
Ich wollte mal meine Erfahrungen mi BMW seit 96`wiedergeben.
Bei meinem E91 war ich noch nicht in der Situation das Küphlmittel fehlt (hab den erst seit Anfang Nov 2018).
:-)
Lucky
Zitat:
@Luckydog34 schrieb am 12. Januar 2019 um 00:14:49 Uhr:
Der E46 hatte eine Kühlmittel - Stand Anzeige.Ich wollte mal meine Erfahrungen mi BMW seit 96`wiedergeben.
Bei meinem E91 war ich noch nicht in der Situation das Küphlmittel fehlt (hab den erst seit Anfang Nov 2018).
:-)
Stand-Warn-Anzeige/Lämpchen, die hat er wirlich nicht?
Doch, hat er wohl doch: Klick mich
War die bei deinem E46 vielleicht defekt?
Gruß
Uwe
Bei sommerlichen Temperaturen oder aber auch bei Minusgraden nutze ich das Werks/Geheimmenü und wähle Position7 und bin dann während der Fahrt über die Temperatur des Kühlmittel informiert und kann meine Fahrweise darauf einstellen.Eine normale Temperaturanzeige wäre mir auch lieber.
Ähnliche Themen
Hallo, ich fahre einen E91 325i Aut. mit Öltemperaturanzeige statt Momentanverbrauch. Trotzdem es ein Benziner ist dauert es vor allem im Winter sehr lange, bis das Öl betriebswarm ist (ca. 90-100°). Kein Wunder bei 6,5 L Öl.
Dieselmotoren brauchen aufgrund des höheren Wirkunggrades noch etwas länger.
Es ist schon richtig, dass auch die Kühlmitteltemp. wichtig ist, sie wird beim E91 LCI sehr wohl gemeldet falls zu hoch.
Allerdings ist die Öltemp. viel wichtiger, nur ein betriebswarmes Öl arbeitet korrekt. Der M3 hat die Öltemp.anzeige serienmäßig - warum wohl ??
Bin sehr froh darüber, dass es mithilfe der tollen Anleitung aus dem Netz möglich war.
Gruß Michael.
An anderer Stelle gab es die Diskussion schonmal. Was ich mir gemerkt hatte:
Beim M57 kann man die Öltemperatur auf den Zeiger Momentanverbrauch codieren, bei meinem E90 N57 geht es aber nicht.
Wie es beim N47 ist, weiß ich aber nicht.
Ich möchte mich noch mal zu Wort melden.
Ich fahre seit ca 40 Jahren Baumaschinen eine Kühlmittel Temperatur Anzeige wurde da immer verbaut.
Öl Temperatur ich müsste lügen habe ich noch nicht gesehen oder bewusst war genommen.
Okay Baumaschinen drehen nur bis 2500 u/min.
Jeder weis das durch die vom Öl viel mehr Wärme-Energie aufnimmt eh sie ansteigt.
Und das dauert schon ein ganzes Stück länger als beim Kühlwasser.
ÖL hält zu lange die Temperatur denkt mal an den (ÖL Radiator wie lang der nachheitzt).
Die Kühlmittel Temperatur reagiert schneller in Bezug auf Schwankungen.
Ich fahre einen E91 320D der hat bekanntlich einen DPF eingebaut.
Für die Regeneration des DPF benötigt man minnimal 75°C besser ist 85° nur mit der Öl Temp käme ich nicht zurecht .
Ich kann meine Fahrweise mit der Kühlmttel Temperatur Anzeige besser anpassen.
Diese Anzeige ist für " Mich" unverzichtbar.
Achso Ich fahre ca 8-10 km und habe nach dem Thermostad Wechsel 80-85 °C Regenaration DPF möglich.
Gruß Lucky
Zitat:
@Horst-78 schrieb am 11. Januar 2019 um 21:15:32 Uhr:
Das ist alles schön und gut, bringt aber das eigentliche Thema nicht ein Stück voran.Ich habe einen 2008‘der 325d mit 197PS und keiner Anzeige irgendeiner Betriebstemperatur. Und das stinkt mir gewaltig. Ich habe bei mir im Display im Kombiinstrument ständig die Geschwindigkeit digital angezeigt - was ich aber nicht wirklich brauche - da irgendwann so ein schlauer BMW‘ler einen analogen Tacho da reingefummelt hat....
Im ernst, wenn ich diese Info via obd abgreifen kann - kann man die doch auch dort darstellen, oder nicht.
Dabei wäre es mir erstmal auch vollkommen egal ob Wasser oder Öltemperatur!Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege - ich habe technisch davon leider absolut gar keinen Schimmer!
Einmal im Monat das Werkstattmenü öffnen und bei einer längeren fahrt testen, dann weißt ob noch alles in Ordnung ist.
Oder du kaufst das Performance Lenkrad II, das zeigt beim Diesel dann die Wassertemperatur an 😁
Öltemperatur kannst beim Diesel vergessen, die weiß kein Bauteil des Fahrzeugs.
Zitat:
@WARELB
Öltemperatur kannst beim Diesel vergessen, die weiß kein Bauteil des Fahrzeugs.
Da irrst du dich aber den der Ölzustandssensor macht das
https://www.newtis.info/.../WyI01lJ
Zitat:
Ich kann meine Fahrweise mit der Kühlmttel Temperatur Anzeige besser anpassen.
Diese Anzeige ist für " Mich" unverzichtbar.
Interessant ist die Kühlmitteltemperatur bei Motoren, die überhitzen könnten. Habe ich bei normaler Nutzung eines BMW noch nie erlebt. Selbst im Stau oder schwerer Dresche. Öl ist deswegen für mich interessanter, weil ich dann weiß, ab wann kann ich Vollgas geben.
Als Faustmerkel kann man sich folgendes einregeln: nach 10km ist das Wasser auf Solltemperatur, nach 20km das Öl, was nach 10km gerademal 50Grad hat. Also wenn es wirklich darum geht dem Motor alles abzuverlangen, reicht es nicht 5km zu fahren.
Zitat:
@alecm schrieb am 20. Januar 2019 um 00:32:12 Uhr:
Zitat:
@WARELB
Öltemperatur kannst beim Diesel vergessen, die weiß kein Bauteil des Fahrzeugs.Da irrst du dich aber den der Ölzustandssensor macht das
https://www.newtis.info/.../WyI01lJ
Der N47 hat den aber nicht so viel ich weiß, da wird die Öltemperatur der Kühlwassertemperatur gleichgesetzt.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 20. Januar 2019 um 09:52:17 Uhr:
Zitat:
@alecm schrieb am 20. Januar 2019 um 00:32:12 Uhr:
Da irrst du dich aber den der Ölzustandssensor macht das
https://www.newtis.info/.../WyI01lJDer N47 hat den aber nicht so viel ich weiß, da wird die Öltemperatur der Kühlwassertemperatur gleichgesetzt.
Also ich hab jetzt nochmal nachgeschaut weil ich mit meiner Fahrgestellnummer im new.tis reingegangen bis und da steht das selbst der Ölniveausensor die Öltemperatur und Ölniveau an die DDE schickt.
https://www.newtis.info/.../X1Mmw5O
Es kann schon sein wie du sagst das die Öltemperatur mit der Kühlmitteltemperatur gleichgesetzt wird. Ein Bekannter von mir hat in seinem E91 LCI 325D M57 auch die Temperatur umcodieren lassen und er sagt das die angeblichte Öltemperatur eigentlich Kühlmitteltemperatur ist das hat er mit dem Geheimmenü verglichen. Man kann die Öltemperatur bestimmt nur über ISTA richtig auslesen gehe ich mal von aus. Ich glaube das mit der Öltemperatur machen sie nicht wie schon oben mal erwähnt da die Öle heutzutage 100 oder noch mehr Grad erreichen und die Leute würde Panik kriegen.
Zitat:
@alecm schrieb am 20. Januar 2019 um 10:13:41 Uhr:
Ich glaube das mit der Öltemperatur machen sie nicht wie schon oben mal erwähnt da die Öle heutzutage 100 oder noch mehr Grad erreichen und die Leute würde Panik kriegen.
Viele F3x haben eine Öltemperaturanzeige und es zeigte sich, dass deine befürchtete Panik der vielen Leute ausgeblieben ist.
Zitat:
@ronmann schrieb am 20. Januar 2019 um 09:41:51 Uhr:
Interessant ist die Kühlmitteltemperatur bei Motoren, die überhitzen könnten. Habe ich bei normaler Nutzung eines BMW noch nie erlebt. Selbst im Stau oder schwerer Dresche. Öl ist deswegen für mich interessanter, weil ich dann weiß, ab wann kann ich Vollgas geben.
Aber ich habe es erlebt, dass der Motor überhitzt. Das war im Sommer in einem Stau und die Ursache war ein nicht funktionierender Kühlerventilator. Aufgrund der fehlender Kühlmitteltemperaturanzeige habe ich das erst sehr spät gemerkt, also erst, als die Warnmeldung kam und die Kühlmitteltemperatur schon ca. 120°C betrug. Ich hätte es schon gerne etwas früher mitbekommen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Öltemperatur ein Indikator ist, wie wohl sich der Motor fühlt und die Kühlmitteltemperatur, ob irgendetwas mit der Motorkühlung nicht in Ordnung ist.
Gruß
Uwe