N47 Steuerkette und Kaufberatung 520d
Hallo, da ich mir am liebsten einen 520d zulegen will hab ich ein paar fragen:
Beim n47 motor soll es ja probleme mit der steuerkette geben. Trifft das auch auf die version zu die im 520er verbaut wurde? Und was könnt ihr über den motor sonst sagen (positives+negatives) ?
Wäre das mit der steuerkette für euch ein grund ein auto mit diesem motor nicht zu kaufen?
Danke!
23 Antworten
@five20
Der 520d kostet ca. 270 EUR Steuern
Der 525d ist ein 3Liter und kostet um die 400 EUR
Bei der Versicherung geht das nach % usw. soweit auseinander, dass man das nicht pauschalisieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Micha_M6
Ich kenne mindestens 4 Autos mit N47 Motor (inkl. mein 520d), die von dem Problem nix mitgekriegt haben (bis jetzt)..
Einfach pauschall zu sagen, "alle sind betroffen", ist m.M.n. falsch. Genauso wie mit dem 1,4 TSI von VW, oder gerne in Autoforen erwähntes DSG-Problem. Kenn auch ein Paar, die nicht betroffen sind..)
Der N47 wird in jedem Modell, außer 7er eingebaut, wie oben richtig erwähnt, 100000er Mal..Statistisch gesehen kann natürlich jeder davon betroffen sein, mit Wahrscheinlichkeit....)In dem Sinne..empfehle ich den Motor. Macht viel mehr Spass als 2,0TDI, der ja angeblich auch seine Problemzonen hat, der 1,9 mit Pupmedüse war ja (angeblich) besser..))
Bei VW ist es Material Fehler da von diversen Zulieferer verbaut wurden und bei BMW nicht. Daher kann VW nicht sagen in welchen Fahrzeug genau von Lieferanten X verbaut wurde.
Bei BMW jedoch weiss man es dass alle betroffen sind. Es ist halt eine Frage der zeit wann. kann bei 50.000 km kann bei 300.000 km passieren.
Bei VW ist es Material Fehler da von diversen Zulieferer verbaut wurden und bei BMW nicht. Daher kann VW nicht sagen in welchen Fahrzeug genau von Lieferanten X verbaut wurde.
Bei BMW jedoch weiss man es dass alle betroffen sind. Es ist halt eine Frage der zeit wann. kann bei 50.000 km kann bei 300.000 km passieren.kommisch ist nur dass BMW den gleichen Fehler 6 oder 7 Jahre lang fleißig in jedes! -20d Auto reingebaut hat..) okay, bei 300tkm wäre es mir sogar recht..) Gutes Argumentt ein neues Auto zu holen..))
Der Lieferant von hat zwar geändert spanner ketten schienen ect und man dachte es wird besser,was sich bei den Nachfolger F10 2.0 Diesel leider nicht bestätigen konnte und das alte Problem war wieder da. Bessere Spanner Stabiler mit mehr Gewinde bessere Ketten ,schienen ect. wurden erst ende 2013 Freigegeben
Ähnliche Themen
BMW zeigt sich aber kulant bei dem neueren F10. Bei dem E60 je nach km und alter und ob Scheckheftgepflegt ist.
Ein vollständig gestempeltes Scheckheft ist ohnehin Grundlage für jegliche Kulanz, bei jedem Hersteller. Ich habe noch von keinem Kulanzantrag gehört, der trotz fehlender oder falscher (=Fremdwerkstatt) Stempel bewilligt wurde.
Bis zu einem Alter von 5 Jahren und 100.000km hat man beim N47 auch sehr gute Chancen auf 100% Kulanz. Das ist mehr, als manch anderer Hersteller mit bekannten Motorenproblemen bietet.
Daimler bietet ähnliche Kulanzregelungen wie BMW, allerdings sind dort auch mehr Motoren betroffen (OM651, M272, M273).
Bei VW sieht es da schon anders aus: Volle Kulanz maximal für 3 Jahre / 100.000km. Also nach der Neuwagengarantie gibts noch 1 Jahr Kulanz..
Mein 525d LCI kostet 462 EUr, sei es drum, für die Reparatur des Vierzylinders fahre ich jahrelang einen samtigen Sechszylinder, dem BMW Verrückten sei Dank!
Zitat:
Original geschrieben von mateo_do
@five20Der 520d kostet ca. 270 EUR Steuern
Der 525d ist ein 3Liter und kostet um die 400 EURBei der Versicherung geht das nach % usw. soweit auseinander, dass man das nicht pauschalisieren kann.
Bei meinem damaligen 520dA aus 11/08 wurde die Steuerkette in 06/12 in einer NL gewechselt und dann nochmals in 12/13, weil die neue Kette wieder Geräusche machte. Seitdem war bis zum Verkauf über 150 tkm absolute Ruhe in Sachen Steuerkette. Somit würde ich Ende 2013 als den Zeitpunkt ansetzen, ab dem die Ketten unauffällig sind. Das deckt sich auch mit der Info, die ich seinerzeit von meiner BMW Werkstatt bekommen habe, dass seit Herbst 2013 Ruhe wäre.
Gruß Rainer