N43 Zündkerze nass-ölig (mit Bild)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

beim Wechsel einer Zündspule an Zylinder 2 habe ich mir gleich mal alle Zündkerzen angeschaut. Zylinder 1 und 2 waren unauffällig, nach 30t KM die üblichen Rußablagerungen.
Zylinder 3 (gezählt wird m.E. von der Front ab Richtung Heck), war ölig-nass (siehe Foto).
Zylinder 4 war das Bi-Hex Gewinde stärker oxidiert.
Generell war in allen Zünkerzen-Kanälen etwas Dreckablagerungen, Späne o.ä. Dürfte ja nicht weiter schlimm sein, oder?

Anschließend habe ich kurz Kühlwasser-Stand geprüft. Nach knapp 2 Jahren und ca. 30t KM war der Pegel kurz unter Minimum.

Seit dem Ölwechsel vor ca. 17t KM habe ich etwa 1l Öl nachgefüllt... Ölverbrauch kann man das auch nicht unbedingt nennen.

Mein Anliegen:
Welche Ursachen kann eine nass-ölige Zündkerze haben? Ob Kühlwasser oder Öl an der Kerze lies sich schlecht unterscheiden. Schlieren oder Schaum im Kühlwasserdeckel waren nicht sichtbar. Der Öl-Deckel war m.E. auch unauffällig.

Vergleich Zündkerze trocken - nass (ölig
22 Antworten

Mit dem Service meine ich von Ölservice zu Ölservice.
Die ZKD ist in der Regel kein Problem bei dem Motor

Öl wäre laut Service Heft im April wieder dran wenn man den jährlichen Zwischenwechsel nicht beachtet 🙂

Ob ZDK oder Injektor, wird wäre wohl beides nicht günstig. An einem Injektor konnte ich noch Version 07 lesen. Nur einen zu tauschen und die Versionen zu tauschen wäre laut Forum nicht ratsam.

Wenn die Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Membran defekt ist, oder deren absaugende Schläuche verstopft sind, macht der Motor "dicke Backen" und Öl tritt auch in der Brennräume ein. Das wäre die andere, harmlosere Möglichkeit und Ursache für die verölte Zündkerze.

Dann wäre aber Ölverbrauch spürbar oder Motordrehzahlschwankungen... ob es Öl an der Zündkerze ist oder andere Flüssigkeit, kann ich nicht sagen. Aber harmlosere Möglichkeit klingt schon mal gut 🙂
Vielleicht läuft ja der Injektor etwas nach und tröpfelt die Zündkerze an. Minimale Sprit Leckagen im Brennraum bekommt nun wirklich keiner mit. Mit zunehmendem Verschleiß stellt sich vielleicht auch eine Drehzahlschwankung ein. Hab die Kerzen ja nicht auf Symptome hin geprüft, sondern weil ich einmal dran war. Vielleicht geht es gerade erst los mit dem defekten Injektor, defekten Kopfdichtung, den Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringen... für die Geldbörse ist alles etwas gewagt auf Verdacht zu tauschen. Injektor und VSD geht da ja noch... rest ist eher Verkaufsargument bevor es schlimmer wird.

Ähnliche Themen

Noch harmloser wären Zündaussetzer wg. defekter Zündspule/Kerzen/Stecker/Kabel/Massenbrücke usw., ev. kalte Lötstelle im Steuergerärt an den Leistungstransistoren, Dank bleifreien Lötzinns welches keine Erschütterungen verträgt, und sich die Lötstelle mittig von selber auslötet, losrüttelt, schwer zu finden, Inseiderjob.

Der Grund die Motorabdeckung abzubauen war tatsächlich der Tausch einer Zündspule an Zylinder 2 nach einigen Symptomen mit Fehlermeldungen. Allerdings war die Zündkerze des Zylinder 2 trocken. Die gezeigte Zündkerze ist aus Zylinder 3, also direkt daneben.
Die Zylinder werden meines Erachtens von der Front (Kühler) Richtung Heck gezählt... Zylinder 1 am Kühler, Zylinder 4 unter der Frontscheibe. Wenn ich falsch gezählt habe, müsste ich Zündspule erneut wechseln, dieses mal die Richtige. Allerdings war die Fahrt nach Tausch unauffällig was verzögerte Gasannahme (Symptom vor dem Tausch) betrifft. Auch fehlermeldungen gab es auf den 300KM nicht.

Zylinder 1 fängt immer an der Steuerkette an. Also passt deine Rechnung

So, nach 2 Wochenenden und ca. 1000KM Fahrt sind weder Kühlmittel, noch Öl Verlust bemerkbar. Es ist auch keine Qualmbildung zu beobachten, sobald der Motor warm ist. Selbst nach 300KM Fahrt. Eingeparkt, kurz im Stand das Gaspedal etwas getreten, aber es kommt kein Wölkchen.
Die nasse Zündkerze bedeutet dann wohl einen defekten Injektor. Wenigstens etwas was man selbst machen kann 🙂
Danke für die Ratschläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen