1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. MZ TS 150 Probleme beim Anmachen

MZ TS 150 Probleme beim Anmachen

Adlerwerke MR MR

Ich habe meist Probleme beim Anlassen meines Motorrades, vor allem wenn sie kalt ist. Die Zündung hab ich vor einem halben Jahr eingestellt, Zündfunke passt auch, Batterie is voll. Hat von euch jemand eine Ahnung voran es liegen kann? Danke für eure Hilfe!!

Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo,
wieso denn schimpfen ??? Dazu ist ein Forum doch da, dass man sich mit Fragen an die Mitglieder wendet.
Zieht der Motor irgendwo falsche Luft ??? Ansonsten hast du ja schon fast alles gemacht, was geht. Ich hatte in 1973 auch mal eine 250er MZ, eine ETZ mit gelbem Tank und mit Unterzugrahmen. Gab´s im Westen bei Neckermann damals für 2.395,-DM. Hast du den Unterbrecher mal genau angeschaut ??? Wenn sich der Hammer auf der Achse, auf der er gelagert ist, etwas zu schwer hin und her bewegen lässt, dann schafft es die Unterbrecherfeder bei niedrigen Drehzahlen gerade noch, ihn zu schließen; bei höheren Drehzahlen aber nicht mehr. Und dann tritt genau dieser Effekt ein, den du beschreibst. Das war bei meiner MZ auch der Fall, weil der Kunststoff der Lagerbuchse (Polyamid 6.6 ohne Glasfaseranteil) bei feuchtem Wetter zum Quellen neigte. Außerdem nutzte sich der Kunststoff des Schleifklotzes sehr schnell ab, sodass ich den Kontaktabstand öfter kontrollieren musste. Die originale Zündkerze (Marke Isolator aus DDR-Produktion) war gleich nach 50 km hinüber. Aber mit einer Bosch-Kerze und einem Unterbrecher mit anderem Kunststoff war das Thema dann erledigt.
Warum fährst du bei einem Zweitakter Bleiersatz ??? Der hat doch gar keene Ventile.....und für die Schmierung hast du ja das 2-Takt-Öl zugemischt. Nicht, dass du evtl. einen Bleifaden zwischen den Kerzenkontakten hast (?????) Aber dann würde sie ja gar nicht laufen. Den Kondensator zu wechseln ist sicherlich nicht verkehrt, obwohl ich nicht glaube, dass es daran liegt.
Schönen Abend wünscht
Lonzoglunz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

@Lonzoglunz
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Den Bleiersatz benutze ich erst seit kurzen. Habe mich mal belesen, dass ein 2Takter dadurch ruhiger laufen solle.
Einen neuen Unterbrecher habe ich noch da. Den mit der verstärkten Pertinaxplatte. Werde ich demnächst mal einbauen. Kanns aber noch nicht testen, Vorderrad ist noch in der Werkstatt. Muss ich nach dem Einbau die Zündung noch einmal einstellen?
Ach so, ich habe noch einen neuen Luft Filter verbaut und die Frischluftwege auf Richtigkeit geprüft. Hab nichts negatives gefunden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Guten Abend. Könnte natürlich auch ein Problem mit dem Regler sein. Ist der noch original elektromechanisch, oder schon auf elektronisch umgerüstet? Schalte mal das Licht aus und fahre. Stottert sie dann imner noch?

Gruß,

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 7. Mai 2017 um 20:45:19 Uhr:


Guten Abend. Könnte natürlich auch ein Problem mit dem Regler sein. Ist der noch original elektromechanisch, oder schon auf elektronisch umgerüstet? Schalte mal das Licht aus und fahre. Stottert sie dann imner noch?
Gruß,

Hallo und guten Abend.
Es ist vom Vorbesitzer schon ein elektronischer Regler verbaut. Das mit dem Licht hab ich noch nicht versucht. Wenn meine Frieda wieder ihr Vorderbein hat, gehts zum Testen.
Danke für dem Tipp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@kiessling.weida schrieb am 7. Mai 2017 um 19:31:50 Uhr:



Was ich noch versuchen werde, ist ein neuer Kondensator und eine 110er Hauptdüse.

Das halte ich für keine gute Idee!
Wenn die Kerze jetzt rehbraun ist, wird es mit kleinerer Hauptdüse zu mager.
Das führt dann schnell zum Kolbenfresser, auch wenn er zunächst scheinbar besser geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

...Kommt aber wiederum auf den Wärmewert der Kerze an und welche Düse in der Betriebsanleitung angegeben ist !? Selten, daß Boschkerzen an DDR Fahrzeugen funktionieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Hallo,
sicher musst du den Zündzeitpunkt neu einstellen, bzw. nachkontrollieren, wenn du einen neuen Unterbrecher eingebaut hast. Zuerst immer den Kontaktabstand einstellen und danach den ZZP, denn wenn du es umgekehrt machst, verstellst du mit dem Kontaktabstand auch den ZZP.
Lonzoglunz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@Lonzoglunz schrieb am 8. Mai 2017 um 09:22:20 Uhr:


Hallo,
sicher musst du den Zündzeitpunkt neu einstellen, bzw. nachkontrollieren, wenn du einen neuen Unterbrecher eingebaut hast. Zuerst immer den Kontaktabstand einstellen und danach den ZZP, denn wenn du es umgekehrt machst, verstellst du mit dem Kontaktabstand auch den ZZP.
Lonzoglunz

Moin.
Also erst mit der Uhr meine 2,75 vor OTP suchen und dann den Unterbrecher auf 0,4 einstellen.
Hab ich das richtig verstanden?
Grüße aus Weida

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

NEIN !!!
ZUERST stellt du mit der Fühlerlehre den Unterbrecher auf 0,35 bis 0,40 mm ein. DANACH stellst du den ZZP entweder mit der Uhr oder mit der Gradscheibe (mache ich lieber, weil einfacher) auf 2,75 mm vor OT ein. Durch das Einstellen des Kontaktabstandes beeinflusst du auch den Moment, in dem der Nocken den Unterbrecherhammer abzuheben beginnt und das ist genau der ZZP !!! Nach dem Einstellen des ZZP den Kontaktabstand nochmal kontrollieren. Normalerweise dürfte er sich dadurch nicht mehr verändern, aber es kann sein, dass die Langlöcher, in denen du die Grundplatte des Unterbrechers verschieben kannst, radial etwas Spiel haben und dann wandert der komplette Unterbrecher entweder vom Nocken weg oder darauf zu, was natürlich wiederum den Kontaktabstand beeinflusst. Ich bin sicher, du kriegst das hin. Wenn du wissen willst, wie viel Grad Kurbelwellenwinkel 2,75 mm Kolbenweg sind, musst du mir nur sagen, welchen Hub die Emme hat, dann kann ich dir das ausrechnen. Eine Gradscheibe ist schnell gebastelt.
Lonzoglunz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@Lonzoglunz schrieb am 8. Mai 2017 um 10:21:25 Uhr:


NEIN !!!
ZUERST stellt du mit der Fühlerlehre den Unterbrecher auf 0,35 bis 0,40 mm ein. DANACH stellst du den ZZP entweder mit der Uhr oder mit der Gradscheibe (mache ich lieber, weil einfacher) auf 2,75 mm vor OT ein. Durch das Einstellen des Kontaktabstandes beeinflusst du auch den Moment, in dem der Nocken den Unterbrecherhammer abzuheben beginnt und das ist genau der ZZP !!! Nach dem Einstellen des ZZP den Kontaktabstand nochmal kontrollieren. Normalerweise dürfte er sich dadurch nicht mehr verändern, aber es kann sein, dass die Langlöcher, in denen du die Grundplatte des Unterbrechers verschieben kannst, radial etwas Spiel haben und dann wandert der komplette Unterbrecher entweder vom Nocken weg oder darauf zu, was natürlich wiederum den Kontaktabstand beeinflusst. Ich bin sicher, du kriegst das hin. Wenn du wissen willst, wie viel Grad Kurbelwellenwinkel 2,75 mm Kolbenweg sind, musst du mir nur sagen, welchen Hub die Emme hat, dann kann ich dir das ausrechnen. Eine Gradscheibe ist schnell gebastelt.
Lonzoglunz

Danke Dir. Ich werde es dann diese Woche mal versuchen. Muss mir noch ne Uhr beim Nachbarn besorgen.
Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@kiessling.weida schrieb am 7. Mai 2017 um 19:31:50 Uhr:


- Tank ist rostfrei, Kraftstoffversorgung scheint gut zu laufen , Hahn ist sauber und hat gute Dichtung

Hast Du mal gemessen, wieviel Sprit in der Minute kommt?
Laut Wildschrei müssen 200 ml/min kommen (bei einer 150er).

Zitat:

- Gefahren mit Bleiersatz


Ist unnötig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Hallo MZ-Schrauber aus Weida,
ich habe mal spaßeshalber ausgerechnet, wieviel Grad Kurbelwellenwinkel 2,75 mm Kolbenweg entsprechen. Ich stelle oft nach beidem ein, dann kann man das eine mit dem anderen überprüfen und kann sicher sein, dass man nichts falsch gemacht hat.
Deine Emme hat einen Hub von 58 mm (bei 56 mm Bohrung), richtig ??? Bei 2,75 mm Kolbenweg sind das ca. 22° Kurbelwellenwinkel. Wobei ich mich frage, wie du mit einer Uhr auf 0,05 mm genau einstellen willst. Normalerweise reicht eine Zentelkommastelle völlig aus. Man kann es mit der Genauigkeit nämlich auch schnell übertreiben. Nimm also eine Gradscheibe, klebe sie auf ein Alu-Blech, bohre in der Mitte ein Loch hinein, schraube sie am Kurbelzapfen fest und bring irgendwo am Gehäuse einen Zeiger aus Blech an. Dann schraubst du eine verlängerte Kerze ein, an die der Kolben anstößt, er darf also nicht über den OT gehen, sondern muss kurz davor anstoßen. Du lässt ihn einmal rechtsdrehend anstoßen und markierst die Zeigerstellung in diesem Punkt auf der Gradscheibe. Dann lässt du ihn linksdrehend anstoßen und markierst ebenfalls diesen Punkt auf der Scheibe. Die Mitte des Bogenmaßes auf der Scheibe ist dann haargenau der OT. Exakter kannst du ihn nicht bestimmen. Von diesem Punkt trägst du 22° ENTGEGEN der Drehrichtung des Motors ab (Frühzündung) und das ist der exakte Zündzeitpunkt. Den kannst du ja mit dem Wert der Uhr vergleichen. Diese Methode mit der Gradscheibe hat den Vorteil, dass du damit auch bei Motoren den ZZP ermitteln kannst, bei denen die Zündkerze nicht senkrecht über dem Kolben platziert ist, sondern schräg im Zylinderkopf sitzt. Wie willst du da mit einer Uhr arbeiten ?
Ich hatte mal die ETZ 250 und die hatte ca. 21° bei 65 mm Hub und 2,5 mm Kolbenweg (habe gerade in meinen alten Aufzeichnungen nachgeschaut).
Lonzoglunz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Wo habt ihr die falschen Werte von ZZP, Unterbrecherabstand und HD her ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@Lonzoglunz schrieb am 9. Mai 2017 um 22:28:05 Uhr:


Hallo MZ-Schrauber aus Weida,
ich habe mal spaßeshalber ausgerechnet, wieviel Grad Kurbelwellenwinkel 2,75 mm Kolbenweg entsprechen. Ich stelle oft nach beidem ein, dann kann man das eine mit dem anderen überprüfen und kann sicher sein, dass man nichts falsch gemacht hat.

Oh, so viel Mühe... ;) Hättest Du Dir sparen können, denn den Wert findet man auch in der Literatur:
www.miraculis.de im Reparaturhandbuch der TS 125/150, Punkt 5.4.2 Zündeinstellung.

Zitat:

Deine Emme hat einen Hub von 58 mm (bei 56 mm Bohrung), richtig ??? Bei 2,75 mm Kolbenweg sind das ca. 22° Kurbelwellenwinkel. Wobei ich mich frage, wie du mit einer Uhr auf 0,05 mm genau einstellen willst. Normalerweise reicht eine Zentelkommastelle völlig aus. Man kann es mit der Genauigkeit nämlich auch schnell übertreiben.


Der Wert beträgt lt. MZ 22°45' bis 23°45'.
Aber Du hast völlig recht, so genau kann normalerweise keiner gucken.
Die 2,75 mm kommen daher, weil der ZZP mit 2,5 - 3,0 mm vor OT angegeben ist lt. MZ. Daher nimmt man halt möglichst irgendwas in der Mitte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@schelle1 schrieb am 10. Mai 2017 um 00:33:55 Uhr:


Wo habt ihr die falschen Werte von ZZP, Unterbrecherabstand und HD her ?

Wo Du´s sagst... :eek:
Die 150er TS müßte eigentlich eine 95er Hauptdüse haben?!
Die anderen beiden Werte sind aber korrekt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer