MZ TS 150 Probleme beim Anmachen

Adlerwerke MR MR

Ich habe meist Probleme beim Anlassen meines Motorrades, vor allem wenn sie kalt ist. Die Zündung hab ich vor einem halben Jahr eingestellt, Zündfunke passt auch, Batterie is voll. Hat von euch jemand eine Ahnung voran es liegen kann? Danke für eure Hilfe!!

36 Antworten

Die maschinenbautechnische Definition über Toleranzangaben habe ich gerade nich im Kopf aber so einfach den Mittelwert nehmen, gefällt mir nicht. Ist aber auch egal, denn daraus resultiert kein Stottern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Das heißt auch, dass der ZZP richtig eingestellt ist, wenn er irgendwo zwischen 2,5 und 3,0 mm liegt. Eine Toleranz von 0,5 mm kann man schon eher einhalten.
So musst du das sehen.

Lonzoglunz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Hallo Freunde.

Das Problem schein gelöst zu sein.

Ich habe in meinen Vergaser 24N2-1 eine neue und geprüfte 110er Haupt eingesetzt.
In meinem alten 24N1-1 Vergaser war eine 95er original verbaut.

Das Kerzengesicht sieht gut aus. Matscht auch nicht aus dem Auspuff und
stottert auch nicht mehr unter Volllast.

Danke Euch für Eure Tipps.

Grüße aus Weida

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

Zitat:

@Lonzoglunz schrieb am 7. Mai 2017 um 19:58:47 Uhr:


Hallo,

wieso denn schimpfen ??? Dazu ist ein Forum doch da, dass man sich mit Fragen an die Mitglieder wendet.
Zieht der Motor irgendwo falsche Luft ??? Ansonsten hast du ja schon fast alles gemacht, was geht. Ich hatte in 1973 auch mal eine 250er MZ, eine ETZ mit gelbem Tank und mit Unterzugrahmen. Gab´s im Westen bei Neckermann damals für 2.395,-DM.

...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MZ TS 150 Motor stottert unter Volllast' überführt.]

ist zwar schon verdammt lange her, aber eine ETZ aus 1973 ist Quatsch. Das duerfte eine ETS gewesen sein. die ETZ 250 kam 8 Jahre spaeter raus.

Ähnliche Themen

Hallo KTM690R

klar, du hast Recht !!! War eine ETS. Zylinderkopf war noch senkrecht verrippt.

Lonzoglunz

der Unterzugrahmen war, neben Design, Leistung und Elektrik, der groessere Unterschied. Der Motor der ETZ war m.E. nur durch so ne Gummischeibe am Zylinderkopf mit dem Rahmen verbunden.

Stimmt, die TS 250 von 1973 hatte, wenn ich mich nicht irre, einen Zentralrohr-Brückenrahmen und keinen Unterzug mehr.
Hinten am Zylinder (oder-kopf) saß dieses Gummi-Metall-Element, mit dem der Motor gegen den Rahmen elastisch abgestützt wurde. Der Zylinderkopf war da, glaube ich, schon waagerecht verrippt ("Kochplatte"😉. Sie hatte immer noch 19 PS und Viergang-Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen