Mysteryfehler Teil 5

Chevrolet

Moin Moin,

nachdem unser 1998er Lumina mit 3,8L V6 ab und an Probleme hat, und diese wieder verschwinden und dann irgendwann wieder auftauchen, habe ich gestern die Möglichkeit gehabt ein Diagnose PC anzuschließen.

Die Werte sind aber mehr komisch als schlüssig. Umdrehung von 9000 und Geschwindigkeiten von 136kmh in parkender Position.

Kurz zur Vorgeschichte:
Unser Lumina hatte bis letztes Jahr im Winter immer mal unregelmäßig bzw. selten das Phänomen dass der Lumina normal ansprung und nach ca. 5 km Fahrt einfach anfing unrund zu laufen. Nach ein paar Minuten abstellen lief er wieder normal. Fehler Code gibt es keinen.

Es tritt immer auf wenn der Motor kalt ist und man dann den Motor warm fährt. Er nimmt Gas ganz normal an und wenn man Gas gibt fährt, nur im Stand zickt er rum.

Hier das Live Video von gestern:

http://youtu.be/KRF2dll2qbE
http://youtu.be/GJjDMIgB9ms
http://youtu.be/VDvNZ9s7G10

Und einmal Livedaten vom ODB2:

ScanXL

Ich bin langsam echt am Verzweifeln, weil man den Fehler auch nicht immer bekommt.

Gewechselt:

- Zündkerzen
- Zündkabel
- Untere Ansaugbrückendichtung
- Obere Ansaugbrückendichtung und Ansaugbrücke
- MAF Sensor
- AGR Ventil
- TPS Sensor
- Alle Flüssigkeiten die der Wagen hat

31 Antworten

hast du die Batterie schon getauscht, Kabel und Masseverbindung auf festen Sitz kontrolliert, Polfett drauf?

Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie direkt an das Motorsteuergerät gelegt?

Mir kommen die vielen verkehrten Daten verdammt bekannt vor...Masseprobleme....mach erstmal deine Massepunkte am ganzen Auto sauber- viel Arbeit, aber dann kann man das ausschliessen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


mach erstmal deine Massepunkte am ganzen Auto sauber

Ganz nebenbei das das der beste Tipp und wahrscheinlich auch das Problem ist.

Einen Tipp wie man das am besten macht, und dann später nicht gefahrläuft das die blanken Stellen das Rosten anfangen?

Edelstahlspray und Polfett

sorry für das ganze Offtopic.
Aber du meinst sowas? Link

das sprühst du auf das Karosserieloch, schraubst den Masseanschluss fest und dann Polfett drauf?

Ähnliche Themen

Neues Programm neues Glück,

heute wieder ScanXL angeschlossen und wieder spann das Teil rum. Neues Programm probiert, schon besser.

Auffällig: Drehzahlen gehen in den Keller. Wenn Ihr von Sensoren Daten braucht oder andere Konstellationen lasst es mich wissen.

hmm nun gut das die Drehzahl schwankt um mehrere RPM ist schon normal, das sie aber so um fast 100rpm ändert, hmm nun ja.

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


sorry für das ganze Offtopic.
Aber du meinst sowas? Link

das sprühst du auf das Karosserieloch, schraubst den Masseanschluss fest und dann Polfett drauf?

Massekontaktfläche UND Masseanschluss am Kabel blank schleifen, ganz dünn Edelstahlspray drauf, trocknen lassen, Polfett obendrauf, Masseanschluss drauf und festschrauben.

Manche nehmen auch Kupferpaste für alles - Kupfer soll angeblich besser leiten - gemessen hab ich da noch keinen Unterschied.

Und etwas mehr was auffällig war:

Viewer
Viewer2
Viewer3

Update:

Schrauben vom EGR Ventil haben sich gelockert. Keine Ahnung wieso.

Die Schrauben zur Montage vom EGR oder die Schrauben die das EGR zusammen halten?

Ich seh grad ich hab auch vergessen auf die anderen Punkte zu antworten. Deine letzten Bilder sehe ich jetzt mehr als Folgefehler von essentielleren Problemen am. Es sind jetzt alles nicht unbedingt Werte die an sich aus dem Rahmen fallen.
Bisher eine Möglichkeit gehabt die Masse und Stromversorgung zu checken?

Falls es bisher nich schon erwähnt wurde, eine Idee zur Überprüfung wäre, eine Spannungsfallmessung zwischen dem kontrollierten Massepunkt und dem Minus Pol der Batterie.

Hallo,

die Spannung habe ich sowohl beim anlassen als auch im Betrieb getestet. Die Massepunkte alle gelöst und schön sauber gemacht und mit Kupferpaste wieder angebracht. Unter dem Zündmodulen also unter der Platte war merkwürdiges Zeug wie von einer Batterie die ausgelaufen ist, das habe ich abgeschliffen.

Ich meinte die 2 Muttern die das EGR fest auf die Dichtung pressen sollten. Die waren so locker dass ich sie mit der Hand abdrehen konnte. Wenn der Motor warm war haben die sich entweder angezogen oder das Ventil abgeschaltet. Jetzt ist der Fehler weg. Toitoitoi.

Zitat:

Original geschrieben von LoudHoward


Unter dem Zündmodulen also unter der Platte war merkwürdiges Zeug wie von einer Batterie die ausgelaufen ist, das habe ich abgeschliffen.

Wärmeleitpaste?

MfG
DirkB

So Fehler gefunden. Zündspule auf Höhe von der Schraube gerissen. Wenn der Motor oder sie Spule warm ist muss das Plastik wieder zu gegangen sein ka.

Durch Zufall im Dunkeln gesehen.

baaam
hst mal en Foto von dem Defekt?

Anbei die Fotos. Geht exakt an der "Naht" lang.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen