Mysteriöser Ölmaßstab

Opel Astra G

Hallo,

folgendes Problem bringt mich zum Verzweifeln - wer hat einen Rat ?!

Habe mir vor kurzem einen Astra G 2.0 DI zugelegt und habe gestern mal das Motoröl samt Ölfilter gewechselt, nachdem das neue Motoröl eingefüllt war (5,5 l), wollte ich per Peilstab nachmessen, doch es ist kein Tropfen Öl am Ölpeilstab zu finden.

Ölpeilstab ist laut FOH auch der richtige (wurde nachgemessen etc.).

Hat jemand eine plausible Lösung oder Erklärung zu diesem Problem ?

21 Antworten

wurde der Wagen nach dem Ölwechsel warmgefahren ?

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


wurde der Wagen nach dem Ölwechsel warmgefahren ?

Habe den Wagen ca. 3 Minuten am Stand laufen lassen !

Fahr mal ne Runde

Ölfüllmenge passt ja so weit alles

Das Problem kenne ich, meistens wenn der Motor gelaufen ist muss man mehrere Minuten warten bis der Ölmessstab etwas anzeigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


Fahr mal ne Runde

Ölfüllmenge passt ja so weit alles

Habe den Wagen gerade warmgefahren und dann 15 Minuten stehen lassen und dann nochmal gemessen !

Kein Tropfen Öl am Ölpeilstab - absolut unerklärlich, obwohl 100% die exakte Ölfüllmenge von 5,5 l befüllt wurde.

1. Wäre es eigentlich möglich, daß die orig. Ölwanne getauscht wurde und eine andere (tiefere) verbaut wurde und der Ölpeilstab das jetzige Ölniveau nicht mehr erreicht ? ? ?
2. Kann eventuell das Führungsrohr des Ölpeilstabes so nach oben verbogen sein (wie kann das aber sein), daß keine Messung mehr möglich ist ? ? ?

Ratlosigkeit meinerseits !

Ich würde noch mal alles ablassen und noch mal befüllen.
Dann merkst du, ob was in der Wanne ist. Weiss sonst auch keinen Rat.

Habe ich gerade gemacht, Öl nochmal raus und wieder befüllt und nichts verdächtiges festgestellt,

es sind wieder ca. 5 l Motoröl raus gekommen - die restlichen 0,5 l sollten im Ölfilter zu finden sein.

Bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig als so weiter zu fahren. Ich nehme einmal an, daß der Motor so keinen Schaden nehmen wird (Motoröl ist eigentlich genug gefüllt).😕

Danke vorerst für Eure Antworten

Mess mal morgens wenn das Auto über die Nacht gestanden hat, ich könnte wetten das dann was angezeigt wird.

Wenn du 5,5 Liter nachgefüllt hast passt doch alles, ein Schaden dürfte nicht vorkommen deshalb.

Nur wenn wirklich eine andere Ölwanne drunter ist, die größer ist, fehlt doch jetzt Öl.

Weil dann sitzen doch Pumpe und alles andere nicht tiefer.

Bei den 2.0-Dieseln gab es (in der ersten Bauzeit ab 1998 auch beim G) aber wirklich mal Probleme mit zu kurzen Ölmeßstäben. Nachzulesen im TIS.

Vielleicht sollte der FOH noch mal genau checken, ob das wirklich der richtige Peilstab ist.

Wenn ja, gibt es dann noch die Feldabhilfe 1496, bei der man ansetzen könnte:

Problem: Ölstand - zu gering
Motoren: Y20DTH| Y20DTL| Y22DTR| Y22DTH

Beanstandung: Trotz korrekter Motorölfüllmenge wird ein zu niedriger Ölstand am Meßstab abgelesen.
Ursache: Fehlende Enlüftungsbohrung am Ölmeßstabführungsrohr durch Fertigungsfehler beim Lieferanten.

Abhilfe: Bei Beanstandungen hinsichtlich der Ablesbarkeit des Ölmessstabes ist das Führungsrohr zu überprüfen. Die Entlüftungsbohrung befindet sich unterhalb des Anschlages. Ebenfalls ist bei Motorinstandsetzungen auf das Vorhandensein der
Entlüftungsbohrung zu achten. Bei fehlender Bohrung ist das Ölmessstabführungsrohr entsprechend Arbeitsanweisung auf TIS 2000 zu ersetzen.

Koreaner

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Bei den 2.0-Dieseln gab es (in der ersten Bauzeit ab 1998 auch beim G) aber wirklich mal Probleme mit zu kurzen Ölmeßstäben. Nachzulesen im TIS.

Vielleicht sollte der FOH noch mal genau checken, ob das wirklich der richtige Peilstab ist.

Wenn ja, gibt es dann noch die Feldabhilfe 1496, bei der man ansetzen könnte:

Problem: Ölstand - zu gering
Motoren: Y20DTH| Y20DTL| Y22DTR| Y22DTH

Beanstandung: Trotz korrekter Motorölfüllmenge wird ein zu niedriger Ölstand am Meßstab abgelesen.
Ursache: Fehlende Enlüftungsbohrung am Ölmeßstabführungsrohr durch Fertigungsfehler beim Lieferanten.

Abhilfe: Bei Beanstandungen hinsichtlich der Ablesbarkeit des Ölmessstabes ist das Führungsrohr zu überprüfen. Die Entlüftungsbohrung befindet sich unterhalb des Anschlages. Ebenfalls ist bei Motorinstandsetzungen auf das Vorhandensein der
Entlüftungsbohrung zu achten. Bei fehlender Bohrung ist das Ölmessstabführungsrohr entsprechend Arbeitsanweisung auf TIS 2000 zu ersetzen.

Koreaner

Hallo Koreaner,

deine Ausführungen klingen plausibel und könnten wirklich die Ursache für dieses unerklärliche "Meß" Problem sein.
Der FOH hatte mir zwar versichert, daß es sich um den bereits modifizierten Ölmeßstab hinsichtlich der Länge handelt und dies nicht die Ursache sein kann, von einer fehlenden Entlüftungsbohrung im Führungsrohr war aber bis dato überhaupt keine Rede.

Ich werde gleich morgen das Führungsrohr ausbauen und nach besagter Entlüftungsbohrung suchen.

Danke erstmals...

Oder organisierst dir einen Ölmesstab vom Schrott und testest den mal?

Da gibt es aber zig verschiedene. Man kann nicht einfach irgend einen anderen nehmen.

Koreaner

Logischerweise von einem Astra G 2.0DI (Fahrzeug des TE)! 😉

Dachte das wäre klar. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen