MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete

Mercedes E-Klasse S212

In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.

Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!

Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit

Motor-ltg-satz
Beste Antwort im Thema

In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.

Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!

Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit

Motor-ltg-satz
295 weitere Antworten
295 Antworten

Hallo zusammen, war beim Händler und alles kein Problem.
Anfrage wurde an die MB100 geschrieben und die ging innerhalb von Minuten durch ohne weitere Worte.
Bekomme nun alle vier NW-versteller, alle vier Sensoren und auch noch die Ölstoppkabel eingebaut bei meinem M278.
So hatte ich mir das auch vorgestellt, wenn dann richtig.
Werde die Tage einen Termin vereinbaren und die Arbeit durchführen lassen das dann hoffentlich Ruhe ist für die Zukunft. Obwohl ich sicherlich ab und an ein Kabel abziehen werde um es zu checken :-)
Denke bei den anderen Betroffenen geht das auch ohne weiters solange MB 100 vorhanden ist.
Kulanz seitens Mercedes gibt es keine sagte man mir.

Na das ist doch mal ein Wort😛
Aber war ja zu erwarten, nach dem was "I-K-A" gepostet hatte.
Wo ist eigentlich seine Glaskugel? 😁
Passt alles, lohnt halt hier mitzulesen.

@Friedel1967 Wenn das so weitergeht, haben unsere Fahrzeuge irgendwann die gleiche Reparaturhistorie 😉

Servus,
mein M278 Mopf aus 07/13 ist wohl nicht betroffen. Alle Stecker der Sensoren sind trocken und haben eine blaue Markierung, wie auch die Schrauben der Nockenwellenversteller. Aktuell 93Tkm auf der Uhr.

Ähnliche Themen

Sind die der Magnete auch trocken? Ich hatte ja auch schon die neuen Magnete in meinen M272 verbaut. Aber nach 200tkm waren die auch feucht.

Zitat:

@upleve schrieb am 1. Februar 2018 um 18:58:52 Uhr:


Servus,
mein M278 Mopf aus 07/13 ist wohl nicht betroffen. Alle Stecker der Sensoren sind trocken und haben eine blaue Markierung, wie auch die Schrauben der Nockenwellenversteller. Aktuell 93Tkm auf der Uhr.

Deswegen die Stop-Stecker einbauen und du bist Save!
Habe ich auch gemacht. Sicher ist sicher!🙂

Richtig.....
Auch die neuen "Steller" bieten keinen 100% Schutz 😉

Für die nächsten 200tkm schon. 😉

Zitat:

@Jock68 schrieb am 1. Februar 2018 um 19:17:32 Uhr:


Für die nächsten 200tkm schon. 😉

Hallo,

bei meinem hielten die Ersten 25000km und die zweiten waren bei 61500km wieder feucht trotz neuerer Artikelnummer, also waren die Neuen nach 36500km auch wieder durch!

Zitat:

@Jock68 schrieb am 1. Februar 2018 um 19:04:20 Uhr:


Sind die der Magnete auch trocken? Ich hatte ja auch schon die neuen Magnete in meinen M272 verbaut. Aber nach 200tkm waren die auch feucht.

Solche Stecker der Magnete, wie du sie auf Seite 1 gezeigt hast, habe ich bei mir nicht entdecken können. Ich werde am WE nochmal genauer schauen.

Img-3510
Img-3515

Mist, die Stecker der beiden Nockenwellensensoren sind bei mir auch voller Öl. Wobei der Stecker der linken Bank fast im Öl schwimmt.

Diese Woche fahre ich bei MB ran. Mal sehen, was die dazu sagen.

Danke für diesen Thread!

Rechts
Links

Hallo zusammen, wollte bei mir auch mal schauen aber wie gehen die Stecker ab wo ist der Trick?... Bin wohl zu Blöd...

Gruß Erik

Du musst das graue Teil vorne am Stecker erst nach oben drücken. Ist wie eine Verriegelung. Mit Fingernägeln nicht zu empfehlen, ABER VORSICHTIG, DAMIT DIR DA NICHTS ABBRICHT!!

Sobald der oben ist nimmst du den Stecker bei leichtem Drücken vorne und hinten, dann solltest du den Stecker abziehen können.
Nach wieder draufstecken die graue Verriegelung wieder runterdrücken.
(Hoffe, ich habe es soweit richtig beschrieben)

Hm danke aber genau das habe ich so probiert, ging nicht!... mit Schraubenziehr versucht hochzu.... gewackelt dabei vor zurück

Zitat:

@kira862 schrieb am 4. Februar 2018 um 13:19:40 Uhr:


Hm danke aber genau das habe ich so probiert, ging nicht!... mit Schraubenziehr versucht hochzu.... gewackelt dabei vor zurück

Gerade auch gemacht, das graue hochziehen und dann gegendrücken und Stecker abziehen.
Allerdings sitzt der Stecker bei mir danach etwas locker, lässt sich jetzt ca. 2-3 mm rauf und runter bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen