MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
295 Antworten
Das "weisse" ist eine Sicherung, mit einem ganz kleinen Schlitzschrauben-Dreher, ala Kirmes-Schiessbude, kann man die schön hochschieben.
@Kater Mo
Dann sitzt der nicht richtig, lös nochmal die Steckverbindung und mach ein bisschen Spucke um die Steckerdichtung.
Das muss richtig klacken, beim Stecker und bei der Sicherung!!
@kira862
Nicht ärgern und nicht unruhig werden und zuviel links/rechts wackeln sonst "knack". Ein Stecker wollte partout bei mir auch nicht abgehen.
Deutlich besser ging es als der Motor noch etwas warm war, versuchs mal so.
Wie ich Seiten vorher und die hier Kollegen schon geschrieben haben, den kleinen grauen Riegel 2-3mm hochschieben und dann dort oben mit zwei Fingern das Kunststoffgehäuse des Steckers usammendrücken und dabei nach oben ziehen. Aber nicht am Kabel!
Auch wenn du denkst da drückt sich nichts zusammen, nur so geht es und die Finger genügen dafür!
Danke für deinen Tipp, habs heute nicht geschafft bei Tageslicht... Werde es die Tage mal versuchen wie du sagtest wenn der Motor warm ist... das wird aber erst zum nächsten We weil zur Arbeit ca. 6km fahr ich nicht mit dem cls, dafür gibt's einen Zweitwagen mit Wechselkennzeichen was hier in CH nichts kostet bezahlst nur das Hubraum stärkere Fahrzeug bei Steuer und Versicherung...
Ähnliche Themen
Hallo,
meiner ist heute zur Inspektion, laut Mercedes kein Problem damit. Gut die Aussage kennen wir ja alle, hat aber in meinem Beisein geschaut auf die Interne Liste ?? nennt man die so. Dort gab es bei diesem Motor keine Eintragungen dazu. Wird aber kontrolliert, sah er mir wohl an.😁, werde berichten
so so, etwas Öl am Stecker, wurden dann gewechselt.😁 danke für den Tipp inkl. danke von dem Meister.
Leider ist der Wagen nicht über den TÜV gekommen, irgendwelche Gummis an der Achse kaputt und dabei wurde noch irgendwo dort Rost festgestellt und mit prockeln vom TÜV Menschen, kleines Loch.
Materialkosten inkl. Fahrzeug neu vermessen 2.100 € + MwSt🙁😠
Kulanzantrag gestellt, 100 % Übernahme, da lückenlos bei Mercedes gewartet. 😁😁😁😁😁😁😁
Gleich gehe ich einen saufen
Na, da is aber einer aus dem Häuschen..............Prost!
Was haben die den jetzt ern? alle "Steller"? und die "Stop-Stecker" eingebaut?
Und kannst du genauer definieren um welche Gummilager es geht, ich nehm an an der Hi-Achse?
welche EZL hast du?
und wo war das Rostloch?
Moin,
also die Öl-Stop-Kabel.
https://www.motor-talk.de/.../...-loch-aufhaengung-achse-t6263100.html
Kurzes Update zu meinem M278 Mopf: Alle vier Sensoren sind betroffen. Die Versteller/Magnete sind trocken.
Der Freundliche hat einen Antrag gestellt. 40% Kulanz MB / 60% JS-Garantie.
Kann mir jemand sagen, ob es für den M278 Ölstoppkabel gibt, die auch für genau diesen Motor bestimmt sind? Die genannten Kabel (M 271) auf der ersten Seite werden vermutlich passen, sind aber offiziell nicht für den V8 freigegeben?
Für die Sensoren gibt es keine Ölstopp-Kabel, nur für die Magnete. Es gibt die Kabel offiziell nur für den M71, sollten aber überall passen.
In der aktuellen Folge der Autodoktoren wird auf deren Youtubekanal unter anderem gerade das Problem angesprochen und an einer C-Klasse das Ölstoppkabel erklärt und gezeigt.
Falls es jemand interessiert:https://m.youtube.com/watch?t=472s&v=jZEA9nFeHs0
Kommt so nach ca 2 Minuten das Thema und nicht über den Anfang wundern.
Nur die Magneten als Ursache zu beseitigen reicht nicht aus, da auch die neuen Magneten mit der Zeit wieder undicht werden. Das Öl kriecht durch die Kapillarwirkung der Einzellitzen über den Kabelbaum ins Steuergerät. Äußerlich ist das nicht zwingend zu erkennen.
Das Problem lässt sich nur durch Ölstoppkabel oder alternativ eingelötete Kapillarsperren wirksam unterbinden.
Es gibt ab baureihenübergreifend Motorabhängig verschiedene Magneten mit verschiedenen Steckern und folglich auch unterschiedliche Ölstoppkabel. Da sollte man sich dann das für seinen Motor/Magneten passende Ölstoppkabel besorgen.
Insofern sind die ^^ Ausführungen des Standspurpiraten schlicht und ergreifend Unsinn.