MX5 NB Spritzplan Hohlraumkonservierung

Mazda MX-5 2 (NB)

Hallo zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen, meinen NB selber mit Mike Sanders Fett zu konservieren.
Hat jemand einen Spritzplan oder weiß, wo ich einen her bekomme?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Gruß
skunk242001

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
leider keine Antwort auf meine Frage, aber ich habe das Problem lösen können.
Bei meiner Recherche bezüglich einer möglichen Hohlraumkonservierung in einer Werkstatt stieß ich auf ein breites Band in finanzieller Hinsicht: Weistroffer in Pulheim wollte 650,- für eine Hohlraumkonservierung mit Unterbodenbehandlung, eine auf MX5 spezialisierte Werkstatt in Bargteheide veranschlagte die Kosten auf über 1000,-. Während der Pulheimer die Arbeit in ein paar Stunden erledigen wollte, wollte die Werkstatt in Bargteheide das Auto für eine Woche haben. Da es mir vor allem auf wirksamen Schutz ankam und ich nun verunsichert war, ob das günstige Angebot auch qualitativ gut wäre, beschloss ich, die Arbeit selber zu erledigen. Einen Spritzplan habe ich durch eine freundliche Werkstatt in Kopie erhalten und mich dann unter Verwendung von Mike Sanders Fett an die Arbeit gemacht. Benötigt wird neben dem Fett eine Heißluftpistole, eine Spritzpistole mit entsprechenden Sonden, Druckluft und einen Entsafter zum Erhitzen des Fettes. Sinnvoll ist es, die Arbeit zu zweit zu erledigen, weil das Fett nur kurz ( bei entsprechender Temperatur ) verarbeitbar ist und man dafür mehr als 2 Hände braucht. Beim Auseinanderbauen habe ich dann ( angenehmer Nebeneffekt, man lernt das Auto mechanisch kennen ) entdecken müssen, dass es höchste Eisenbahn für die Behandlung war. Wohlgemerkt, mein NB hat erst 55.000km gelaufen und ist ein reines Sommerfahrzeug. In schätzungsweise 3-4 Jahren wäre das Auto nicht mehr tüvfähig gewesen, ohne Vorsorge.
Die eigentliche Behandlung geht zügig von der Hand, das Fett verteilt sich, weil es wie ein Spritznebel aufgetragen wird, sehr gründlich und stoppt auch bereits beginnenden Rost.
Ich würde diese Form der Vorsorge jederzeit wiederholen, zeitlich sollte man dafür -je nach Kenntnisstand und Werkzeug 2-3 Tage einplanen.
Gruß
skunk242001

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hier ein Update zum Thema Konsrvierung:
Ich hatte meinen MX-5 2014 mit Mike Sanders Fett konserviert.
Nun hatte ich mich dazu entschlossen, die Konservierung aufzufrischen, was in den letzten Tagen geschah.
Ich habe wiederum umfangreiche Demontagen vorgenommen und konnte nun sehen, welchen Erfolg die Sache brachte.
Kurzum: Ich konnte keine Korrosion feststellen. In den Schwellern befand sich noch reichlich Fett, ebenso in den Längsträgern.
Das Fahrzeug präsentiert sich rostfrei (natürlich nicht an den Achsen). Ich führe das auf mehrere Faktoren zurück:
1. Das Fahrzeug ist mindestens seit 2003 ein reines Saisonfahrzeug und kennt kein Salz.
2. Es steht bei mir in einer Tiefgarage bzw. im Winter in einer Scheune, also jeweils trocken.
3. Ich habe neben der Hohlraumkonservierung die Radhäuser mit Time Max Wax 300 (grifffest und nicht staubbindend) behandelt, ebenfalls mit dem Erfolg, dass dort nichts feststellbar ist.
3. Regelmäßige Reinigung der Regenabläufe und Reinigung der Radhäuser hinter den Innenkotflügeln (besonders wichtig die hinteren Abdeckungen zum Kofferraum hin, dahinter sammelt sich gerne Straßendreck und hält die Feuchtigkeit)
Alles in allem ist der Aufwand sehr überschaubar sowohl aus zeitlicher als auch aus geldlicher Sicht.
Einziger Nachteil von Mike Sanders Fett: Es kriecht wirklich überall hin, das muss man wissen und sich damit abfinden, dass das Auto bei heißem Wetter das Zeug ausschwitzt (viele kennen wahrscheinlich die Spuren an den Ecken von Golf 2 Heckklappen, sieht so ähnlich aus) und leider klebt Sand und Dreck hervorragend daran. Da das aber mit der gewünschten Produkteigenschaft der Kriechfähigkeit einhergeht, ist es eben in Kauf zu nehmen.
Möglich wäre auch eine Behandlung des Fahrzeuges mit Fett der Firma TimeMax, das jedoch meiner persönlichen Erfahrung (ich habe ein Fahrzeug im unmittelbaren Familienkreis, das m it TImemax-Fett behandelt wurde) nach keinen Vorteil bietet, aber doppelt so teuer ist.
Ich sehe daher den Aufwand für die Fahrzeugerhaltung auch aus wirtschaftlicher Sicht als angemessen an.

Darf ich mich auch für den Spritzplan anmelden?
Wäre nett. Vielen Dank!!

Ich schaue, dass ich ihn noch finde.

Falls ja, schicke ich ihn Dir.

Da ich das mittlerweile im Kopf habe, ist er mittlerweile bei mir aus dem Fokus und somit irgendwo in der untersten Schublade ganz hinten gelandet.

Gruß

Zitat:

@s6024d schrieb am 10. Juni 2019 um 10:02:46 Uhr:


Darf ich mich auch für den Spritzplan anmelden?
Wäre nett. Vielen Dank!!

Super, danke!

Ähnliche Themen

Leider finde ich den Spritzplan nicht mehr, aber man braucht ihn auch nicht unbedingt. Ein bischen teschnisches Verständnis, dann erreicht man alle wichtigen Stellen.
Diese Beschreibung gilt für die Behandlung mit Mike Sanders Fett unter Verwendung eines Druckluft-Sprühsystems mit Sonden. Bearbeitung bei geöffnetem Verdeck, mindestens 20°C Lufttemperatur, und Trockenheit (sehr wichtig: die bearbeiteten Flächen müssen trocken sein, daher ist eine Behandlung im Hochsommer am besten, weil dann auch die Nächte trocken sind und sich kein Luftfeuchtigkeitsniederschlag auf den Blechoberflächen bildet). Unbedingt Schutzbrille tragen, Handschuhe und sorgfältig darauf achten, dass kein austretendenes Fett aus Hohlräumen auf die Haut gelangt. Das Fett ist ca. 110°C heiß, also mit Vorsicht zu genießen! Batterie ausbauen. Fett sollte nicht mit Gummiteilen in Berührung kommen.
Demontage von:
Kompletter Front, komplette Heckschürze, Sitze, Türverkleidungen Teppiche im Innenraum/hinter den Sitzen, der große Teppich im Fußraum muss leider verbleiben (in Malerfolie einpacken), weil er sich nur entfernen lassen würde, wenn das Armaturenbrett ausgebaut wird, Mittelkonsole, Abdeckungen der Seitenschweller im Trittbereich, Verkleidungen im Kofferraum, Kofferraumteppich, Räder, Innenkotflügel.
Sorgfältig abzudecken ist das Armaturenbrett und das Verdeck. Müllsäcke eignen sich bestens um die Bremsanlage an allen vier Radaufnahmen, das Lenkrad und den Keilriementrieb mit allen Riemen abzudecken. Auspuffanlage vor Benetzung schützen ( Brandgefahr!).
Hier ist sehr sorgfältige Abklebearbeit gefragt, weil der Nebel des heißen Fettes auch in kleinste Ritzen dringt und für ungewünschte bzw. sogar gefährliche Verunreinigung (Bremsanlage, aus technischer Sicht auch Riemenantrieb, bzw. Brandgefahr beim Auspuff) sorgt.
Das erhitzte Fett wird mittels Sonde in die Hohlräume eingespritzt, wobei man die Sonde stets erst bis zum Anschlag hinein schiebt, dann die Fettzufuhr auslöst und sie dann langsam in Richtung Einführöffnung hinauszieht. Meiner Erfahrung nach ist die wichtigste Sonde eine, die ein kegelförmiges Strahlbild liefert (Spitze des Kegels wird durch den Sondenausgang gebildet. Der Erfolg ist meist gut zu beobachten: Wenn es aus einer -manchmal noch nicht einmal sichtbaren- Ecke nebelt oder besser noch, das Fett aus einem Entwässerungsloch fließt (Achtung, Ablauflöcher sollten durch das Fett nicht verschlossen werden, weil sonst eintretendes Regen-/Spritzwasser dauerhaft in Hohlräumen stehen und für Korrosion sorgen könnte).
Zugang findet sich stets über zahlreiche vorhandene ca. 5mm im Durchmesser vorhandene Entwässerungs-/Entlüftungslöcher, in die die Sonde eingeführt wird.
Wichtige Hohlräume: Längsträger vorne/hinten, Seitenschweller (Zugang über Gummistopfen auf der senkrechten Schwellerseite zum Fahrzeuginnenraum), im Motorraum Verstärkungen zur Spritzwand hin (leichter Zugang über die dort vorhandenen ca. 5mm großen Löcher), in die Aufnahmen der vorderen Innenkotflügelclipse hineinsprühen (nur teilweise, welche einen dahinter liegenden Hohlraum haben, lässt sich leicht per Sichtprüfung feststellen), Am Wagenunterboden im Bereich der Spritzwand und im hinteren Bereich am Übergang Innenraum zum Kofferraum in die Träger sprühen, ebenfalls in die beiden rechteckigen am Wagenunterboden auf Fahrer- und Beifahrerseite verlaufenden Träger. Im Wageninneren entfernt man die mit Klebeband verschlossenen Abdeckungen an der nahezu senkrecht stehenden Rückwand zum Kofferraum und führt dort die Sonden ein.
An den beweglichen Teilen sollte ebenfalls Fett eingespritzt werden: Motorhaube, Türen und Kofferraumklappe. Dort sollte eine Sonde mit rechteckigem, abgewinkeltem Strahlbild eingesetzt werden, die insbesondere bei der Motorhaube auf die Außenkanten, bei der Kofferraumklappe auf die parallel zur Stostange verlaufende Unterkannte und bei den Türen auf die Unterseite und die beiden senkrechtenTürkanten gerichtet wird.
In Handarbeit (also mit nicht erhitztem Fett) empfehlenswert: Unter Verwendung von Handschuhen (ich verwende dafür meist Einmalhandschuhe) sollte vom Kofferraum aus Fett in die seitlichen Bereiche der Radläufe eingearbeitet werden. Dazu ist auf der Fahrerseite die Demontage des Tankrohrschutzes (Blech, an dem die Kofferraumverkleidung festgeclipst ist) erforderlich. Das Fett wird dann reichlich und so fest wie möglich vom Kofferraum aus in den Spalt zwischen Innenkotflügel und Außenkotflügel eingedrückt, um möglichst weit hinein zu gelangen, muss man sich eine Verlängerung basteln, weil man sonst nicht weit genug in Richtung vorderem Kotflügelanschluss zur Wagenmitte (B-Säule, die beim MX 5 natürlich mit der Türkante endet) gelangt. Im Motorraum empfiehlt es sich, die Überlappungen der Blechkanten an den Längsträgern von Hand mit kaltem Mike Sanders Fett zu behandeln. Sowohl im Motorraum als auch in dern hinteren Radläufen wird das kalt verteilte Fett bei Erwärumng (Sonneneinstrahlung bzw. Motorwärme) selbstständig kriechen und einen geschlossenen Foilm bilden.
Wichtig noch: Schweißarbeiten sind an einem mit Mike Sanders-Fett behandeltem Fahrzeug nur nach gründlicher Vorarbeit möglich, sonst fackelt einem die Bude ab! Das Fett muss um die Schweißstelle großzügig entfernt werden (mittels Bremsenreiniger und Heißluftfön) und stets darauf geachtet werden, dass sich durch die Schweißhitze verflüssigendes Fett nicht zur Schweißstelle hinlaufend entzünden kann.

Moin, die böse Schwellerecke erreicht man schlecht durch Gummistopfen. Besser durch das Handloch der Bsäule hinter das dreiecksblech in den 2mm Spalt je 150ml heisses MSF oder FF eingiessen. Grüsse

Hier noch was

Schweller

Super, sehr anschaulich!

Gruß

Zitat:

@Roadmaster schrieb am 6. August 2019 um 09:21:24 Uhr:


Hier noch was

Der rechte Kreis zeigt die böse Schwellerecke.

https://i.ebayimg.com/00/s/OTYwWDcyMA==/z/A0MAAOSwONNcoS6N/$_131.JPG

Grüsse

Ich steh auf der Leitung: wo ist das Handloch der B Säule zu finden?

Hier: http://www.my-mx5.de/.../P1280183.JPG Grüsse

Loch

Loch

Danke für dieses sehr anschauliche Bild!

Zitat:

@Roadmaster schrieb am 8. August 2019 um 09:26:17 Uhr:


Loch

Vielen Dank

Zitat:

Ich schaue, dass ich ihn noch finde.
Falls ja, schicke ich ihn Dir.
Da ich das mittlerweile im Kopf habe, ist er mittlerweile bei mir aus dem Fokus und somit irgendwo in der untersten Schublade ganz hinten gelandet.
Gruß

Zitat:

@s6024d schrieb am 10. Juni 2019 um 10:02:46 Uhr:


Darf ich mich auch für den Spritzplan anmelden?
Wäre nett. Vielen Dank!!

Hallo, ich vermute, dass Du regelmässig nach den Spritzplänen gefragt wirst und schon richtig genervt bist - darf ich trotzdem höflich und freundlich ebenfalls um den Plan bitten? gern per PM an meine motortalk Adresse! Gruss und Dank, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen