MX5 NB Spritzplan Hohlraumkonservierung

Mazda MX-5 2 (NB)

Hallo zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen, meinen NB selber mit Mike Sanders Fett zu konservieren.
Hat jemand einen Spritzplan oder weiß, wo ich einen her bekomme?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Gruß
skunk242001

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
leider keine Antwort auf meine Frage, aber ich habe das Problem lösen können.
Bei meiner Recherche bezüglich einer möglichen Hohlraumkonservierung in einer Werkstatt stieß ich auf ein breites Band in finanzieller Hinsicht: Weistroffer in Pulheim wollte 650,- für eine Hohlraumkonservierung mit Unterbodenbehandlung, eine auf MX5 spezialisierte Werkstatt in Bargteheide veranschlagte die Kosten auf über 1000,-. Während der Pulheimer die Arbeit in ein paar Stunden erledigen wollte, wollte die Werkstatt in Bargteheide das Auto für eine Woche haben. Da es mir vor allem auf wirksamen Schutz ankam und ich nun verunsichert war, ob das günstige Angebot auch qualitativ gut wäre, beschloss ich, die Arbeit selber zu erledigen. Einen Spritzplan habe ich durch eine freundliche Werkstatt in Kopie erhalten und mich dann unter Verwendung von Mike Sanders Fett an die Arbeit gemacht. Benötigt wird neben dem Fett eine Heißluftpistole, eine Spritzpistole mit entsprechenden Sonden, Druckluft und einen Entsafter zum Erhitzen des Fettes. Sinnvoll ist es, die Arbeit zu zweit zu erledigen, weil das Fett nur kurz ( bei entsprechender Temperatur ) verarbeitbar ist und man dafür mehr als 2 Hände braucht. Beim Auseinanderbauen habe ich dann ( angenehmer Nebeneffekt, man lernt das Auto mechanisch kennen ) entdecken müssen, dass es höchste Eisenbahn für die Behandlung war. Wohlgemerkt, mein NB hat erst 55.000km gelaufen und ist ein reines Sommerfahrzeug. In schätzungsweise 3-4 Jahren wäre das Auto nicht mehr tüvfähig gewesen, ohne Vorsorge.
Die eigentliche Behandlung geht zügig von der Hand, das Fett verteilt sich, weil es wie ein Spritznebel aufgetragen wird, sehr gründlich und stoppt auch bereits beginnenden Rost.
Ich würde diese Form der Vorsorge jederzeit wiederholen, zeitlich sollte man dafür -je nach Kenntnisstand und Werkzeug 2-3 Tage einplanen.
Gruß
skunk242001

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich habe bei meinem alles mit Epoxyd Brunox behandelt und dann ordentlich MSF hinterher gefeuert.
Da ich bei meinem Schweller/Radläufe erneuert habe und genug von Brunox und MSF hatte,kam es in fast jedem ritzen.
Allein das Epoxyd Brunox ist schon sehr bis mehr als gut.

Habe nach zwei Jahren meinen mit Mike Sanders konservierten MX5 sorgfältig angeschaut: Das Fett ist überall noch reichlich vorhanden und es kriecht einfach überall hin. Auch behelfsmäßig eingestrichene Stellen im Spritzwasserbereich sind nach einer Saison (Kotflügelkanten) noch ausreichend geschützt.
Das ist ausgezeichnet. Allerdings verliert das Auto auch hin und wieder mal einen Tropfen Fett, aber da es sich um unbedenklichen Stoff handelt, finde ich das nicht schlimm. Zumal damit der Beweis der Kriechfähigkeit erbracht ist.

Moin, auf Bleche die Sonne abbekommen kriecht das MSF heftig, im inneren oder unten innen am Schweller da wird es nur etwas glasig, zieht sich aber nichtmal glatt. Das war Jahre nach dem Fetten: (Bild) . Bei dem kapillaren Überlapp am Schweller von min 5-8cm und beim NB Längsträger sollte es daher ruhig öliger sein.

Grüße

Unbenannt

Ich pack das Thema mal wieder aus. Ich habe jetzt soviele unterschiedliche Infos gesehen, aber mir ist immernoch nicht klar, wo ich überall ran muss. Im Schweller innen an mehreren Stellen durch das Loch hinter der Radhausabdeckung. Glaube das habe ich verstanden.
Wo gehe ich im Kofferraum bei? Und muss ich für die Längsträger Verkleidung abbauen? Ich sehe die Löcher doch von unten oder nicht.
Wie kann ich die Längsträger über den Motorraum erreichen? Habe ich mehrfach gelesen, aber ich sehe da nirgends die Längsträger von oben.
Muss es im Schweller trocken sein, bevor ich da was mache? Wie bekomme ich das trocken im Winter?

Ähnliche Themen

An die kritischen Stellen des schwellers kommt man durch das hintere Loch der Radhausabdeckung nur äußerst bescheiden ran. Deutlich einfacher ist es, die Innenverkleidung in diesem Bereich abzubauen (im Prinzip da wo die B-Säule wäre) und das ganze dann von innen zu fluten. Ist im 8. Bild (http://my-mx5.de/arbeiten-hohlraumversiegelung_1.html) ganz gut zu erkennen.
Im Kofferraum ist eigentlich alles recht intuitiv zugänglich, sobald du die Verkleidungen abgebaut hast. Kannst dort von hinten ordentlich was in die Radläufe jagen.

Die Längsträger sind eigentlich inmittelbar im Motorraum zu sehen, grundsätzlich kannst du da von oben was reinpumpen, allerdings bietet es sich an, vorher die Löcher an der Unterseite zuzukleben (zumindest temporär), damit die Versiegelung die Chance hat zwischen die Bleche zu laufen bevor sie raustropft.

Kannst du mir ein Bild vom Längsträger im Motorraum machen?

Die liegen links und rechts vom Motor, der interessante Teil ist vor der Achse und geht bis zur Schnauze. Grundsätzlich kann ich auch ein Foto machen, aber bis ich nach Hause komme ist es wahrscheinlich dunkel, und da die schwarz lackiert sind wird man dann nicht mehr allzu viel sehen.

Hier aber mal ein Bild (von unten) meiner Rostlaube: https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater
Da würde ich eben die unteren Löcher zukleben und von oben dann ordentlich Hohlraumversiegelung reinblasen.

Hier?

Mx5

Coole Bilder von der Reparatur! Rosten die hauptsächlich vorne im Bereich den du ausgetauscht hast? Ich hab erwartet, dass die bis hinten durch gehen und auf der Gesamtlänge rosten.

Zitat:

@Schachtens schrieb am 24. Januar 2018 um 16:07:41 Uhr:


Coole Bilder von der Reparatur! Rosten die hauptsächlich vorne im Bereich den du ausgetauscht hast? Ich hab erwartet, dass die bis hinten durch gehen und auf der Gesamtlänge rosten.

Moin,ich hoffe du hast dir die vordere Ecke am Stabi gut angeschaut? Hatten wir dir ja extra verlinkt. Vorne ist so kritisch da da 2 USchalen ineinandergelegt wurden. Diese Überlappung auf 60cm sind das große Problem. An den weiteren Längsträgern gibt es auch so 6cm Überlappungen, die gleich mit schützen.
Deine entdeckten Löcher passen.
Am NB die Rostherde, Motorlängsträger, Schweller Heckklappe, Radlauf hinten. Die Löcher im Kofferraum wieder abkleben, sonst saugt es dir Wasser rein.

FF Spraydfosen gehen einfach, du brauchst aber ca 12! für den ganzen Wagen, also mit Türen, Haube und vordere Kotflügel. FF verdrängt nach der Anleitung auch leichte Feuchtigkeit.

Besser als Dosen ist ein Kompressor und FF aus der Dose. 1L A vorweg und 1-2L später NAS hinterher. Wird dann auch günstiger, wenn man die Technik hat.

https://www.ebay.de/.../382356609106?...

Grüße

Zitat:

@Schachtens schrieb am 24. Januar 2018 um 16:07:41 Uhr:


Coole Bilder von der Reparatur! Rosten die hauptsächlich vorne im Bereich den du ausgetauscht hast? Ich hab erwartet, dass die bis hinten durch gehen und auf der Gesamtlänge rosten.

Ja, die Bleche sind nur im Bereich vor dem Motor doppellagig, das ist eben die Knautschzone des Autos. Dort steht dann die Flüssigkeit zwischen den Blechen, wo es dnan ordentlich gammelt. Im Einlagigen Bereich (z.B. auch die Träger unter dem Auto) ist das Problem deutlich weniger akut, bei ganz alten NAs habe ich da auch schon Rost gesehen, aber das geht deutlich langsamer voran.

Die Reparatur hab ich auch nicht selbst gemacht, das hätte meine bescheidenen Möglichkeiten etwas überstiegen. 🙂
War dafür beim Reinhold Winzenburg, der hat die Reparatur schon oft gemacht und hat gutes Equipment. War mir lieber als meine bisherige Mazda-Werkstatt, deren einziger Kommentar war: "Oh, Rost am Längsträger beim MX-5? Ist ja komisch, das haben wir noch nie gesehen..." 🙄

Moin zusammen,
für einen ordentlichen Konservierungsvorgang muss Einiges demontiert werden. Auf jeden Fall Frontmaske und Heckstoßstange, die Innenraumteppiche / Sitze müssen entfernt werden, ebenso die Schwellerverkleidungen im Einstiegsbereich.
Für die Konservierung der Längsträger in Front und Heckbereich geht man folgendermaßen vor:
Beschreibung gilt für die Verwendung mit einem Druckluftsystem (Mike Sanders oder Timemax Fette), benötigt werden sogenannte Sonden -das sind Verlängerungsschläuche in Spritschlauchstärke, die vom Spritzbecher ausgehend- in Düsen enden. Mit diesen Sonden lassen sich Träger perfekt schützen. Man steckt die Sonden soweit wie möglich in die Längsträger, dann startet man den Spritzvorgang und zieht den Schlauch dabei langsam aus dem Träger heraus. Die hierfür zu verwendende Sonde muss einen kegelförmigen Strahl liefern.
Diesen Vorgang führt man sowohl vorne als auch hinten aus. Mit der Sonde muss man dann auch in beide Schweller hinein und nach dem gleichen Prinzip (weit hinein stecken, dann den Spritzvorgang auslösen und Sonde langsam herausziehen) vorgehen, Zugang findet man über Gummistopfen im Schwellerbereich. Das senkrechte Blech hinter den Sitzen ist doppelwandig ausgeführt, auch hier gilt: Gummistopfen ab, rein mit der Sonde. Dann sollte man die Sonde in sämtliche Löcher im Motorraum (zur Spritzwand hin) im Längsträgerbereich und vor allem auch an der Wagenunterseite in alle Löcher hinter denen ein Hohlraum sitzt, einführen. Die Blechkanten mit Überlappung im Motorraum (Längsträgerbereich) sollte man an den Stoßkanten mit dem Pinsel satt einfetten, durch die Motorwärme kriecht das Fett von selber. Gleiches gilt für die Schwellerkanten oberseitig. Türen und Kofferraum lassen sich ebenfalls mit dem Pinsel an den Kanten von innen gut einfetten. Unterhalb der Batterie würde ich auf das Blech des Radkastens ebenfalls mit dem Pinsel satt Fett auftragen, gleiches auf der anderen Seite des Autos im zweiten Radkasten. Sehr rostgefährdet sind die hinteren Kotflügelecken, weil sich Dreck hinter der Kunststoffabdeckung im Radhaus sammelt und damit Dauerfeuchtigkeit entsteht, die dem Blech zusetzt. Dort sollte man etwas mit grifffester Oberfläche nutzen, Fett ist eher ungeeignet weil darauf der Dreck haften bleibt. Ideal ist Timemax Wax dafür.
Ganz wichtig: Das Auto muss absolut trocken sein, weil Feuchtigkeit die Haftung des Fettes am Untergrund verhindert. Auch muss der Sprühnebel berücksichtigt werden, insbesondere die Bremsen müssen sorgfältig (mit Müllsäcken beispielsweise) geschützt werden. Sitze würde ich ausbauen, Armaturenbrett sorgfältig mit Malerfolie abkleben, Riemenantrieb und Motor auch abdecken.
Jetzt ist es eindeutig zu feucht und auch kalt (das Fett kriecht jetzt nicht weiter nach dem Auftrag, sondern erstarrt sofort auf dem kalten Blech), man sollte mindestens 20°C Lufttemperatur haben.
Mein NB ist -seit er 2013 in meine Hände kam- frei von Rostproblemen.
Gruß

Moin, Sanders Fett nebelt wirklich alles ein.FF aus der Spraydose ist da sehr moderat, das tropft höchstens mal. Grüsse

Fluid-Film aus der Dose hat ein anderes Anforderungsprofil als Mike Sanders. Das Einnebeln bei Mike Sanders ist gewollt und gerade in Hohlräumen sehr wichtig, weil man eben nicht in jeden kleinsten Winkel gelangt und der Nebel in Verbindung mit der Kriechfähigkeit erst den vollständigen Schutz möglich macht.
Fluid-Film aus der Dose gewährt nicht den langwierigen Schutz wie Mike Sanders, das eine dickere und besser haftende Schutzschicht bildet.
Für schnelle einfache Verarbeitung ist Fluid-Film besser geeignet, aber eben nicht so wirkungsvoll.
Das beweisen auch Tests von Fachzeitschriften.

Zitat:

@skunk242001 schrieb am 26. Januar 2018 um 18:59:31 Uhr:


Fluid-Film aus der Dose hat ein anderes Anforderungsprofil als Mike Sanders. Das Einnebeln bei Mike Sanders ist gewollt und gerade in Hohlräumen sehr wichtig, weil man eben nicht in jeden kleinsten Winkel gelangt und der Nebel in Verbindung mit der Kriechfähigkeit erst den vollständigen Schutz möglich macht.
Fluid-Film aus der Dose gewährt nicht den langwierigen Schutz wie Mike Sanders, das eine dickere und besser haftende Schutzschicht bildet.
Für schnelle einfache Verarbeitung ist Fluid-Film besser geeignet, aber eben nicht so wirkungsvoll.
Das beweisen auch Tests von Fachzeitschriften.

Naja die Tests waren aber auch Fragwürdig. Die MSF Nebel die ich meine sehen wie Zigarettenrauch aus, lassen alles klebrig werden fliegen durch die ganze Werkstatt, bieten aber keinen Rostschutz.

Ich hab MSF und FF mehrmals verarbeitet.

FF A ist sehr dünn und wird von ein wenig Regen schon abgewaschen, FF NAS ist auch nicht waschbeständiger aber trägt dicker auf. Da es im Schweller aber nicht regnet, passt da FF prima, da es auch bei Raumtemperatur kriecht. MSF kriecht nur da wo Sonne draufscheint oder der Motor heizt.

https://data.motor-talk.de/.../img-4721-6451893172043844991.JPG die Stand im Garten im Schatten, links MSF, rechts FF NAS. Allein weil sich das FF auch gewünscht verkriecht sollte man FF irgendwann auffrischen.

Um Unterboden die Schnittkanten der Profile sind so ein Thema, das hatte ich auch MSF drauf. Das sammelt aber den Dreck und wird irgenwann eine krümlige schwarze Masse, die nicht mehr so gut schützt.

Für hier den Fall einen NB den sicher vorhandenen Rost in Schwellerende Radlauf und Längsträger vorn zu stoppen, find ich die FF Behandlung passend, kann man ja Jährlich auffrischen. Unterboden erfordert etwas anderes. Achja und Verdeckbläufe reinigen sollte Pflicht sein.

Grüße Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen