MX5 NB Spritzplan Hohlraumkonservierung

Mazda MX-5 2 (NB)

Hallo zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen, meinen NB selber mit Mike Sanders Fett zu konservieren.
Hat jemand einen Spritzplan oder weiß, wo ich einen her bekomme?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Gruß
skunk242001

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
leider keine Antwort auf meine Frage, aber ich habe das Problem lösen können.
Bei meiner Recherche bezüglich einer möglichen Hohlraumkonservierung in einer Werkstatt stieß ich auf ein breites Band in finanzieller Hinsicht: Weistroffer in Pulheim wollte 650,- für eine Hohlraumkonservierung mit Unterbodenbehandlung, eine auf MX5 spezialisierte Werkstatt in Bargteheide veranschlagte die Kosten auf über 1000,-. Während der Pulheimer die Arbeit in ein paar Stunden erledigen wollte, wollte die Werkstatt in Bargteheide das Auto für eine Woche haben. Da es mir vor allem auf wirksamen Schutz ankam und ich nun verunsichert war, ob das günstige Angebot auch qualitativ gut wäre, beschloss ich, die Arbeit selber zu erledigen. Einen Spritzplan habe ich durch eine freundliche Werkstatt in Kopie erhalten und mich dann unter Verwendung von Mike Sanders Fett an die Arbeit gemacht. Benötigt wird neben dem Fett eine Heißluftpistole, eine Spritzpistole mit entsprechenden Sonden, Druckluft und einen Entsafter zum Erhitzen des Fettes. Sinnvoll ist es, die Arbeit zu zweit zu erledigen, weil das Fett nur kurz ( bei entsprechender Temperatur ) verarbeitbar ist und man dafür mehr als 2 Hände braucht. Beim Auseinanderbauen habe ich dann ( angenehmer Nebeneffekt, man lernt das Auto mechanisch kennen ) entdecken müssen, dass es höchste Eisenbahn für die Behandlung war. Wohlgemerkt, mein NB hat erst 55.000km gelaufen und ist ein reines Sommerfahrzeug. In schätzungsweise 3-4 Jahren wäre das Auto nicht mehr tüvfähig gewesen, ohne Vorsorge.
Die eigentliche Behandlung geht zügig von der Hand, das Fett verteilt sich, weil es wie ein Spritznebel aufgetragen wird, sehr gründlich und stoppt auch bereits beginnenden Rost.
Ich würde diese Form der Vorsorge jederzeit wiederholen, zeitlich sollte man dafür -je nach Kenntnisstand und Werkzeug 2-3 Tage einplanen.
Gruß
skunk242001

93 weitere Antworten
93 Antworten

Der MX-5 ist tatsächlich rostmäßig bei weitem nicht so schlecht, wie er gerne gemacht wird - außer den Schwellerenden und (beim NB) den Längsträgern gibt es kaum Probleme. Das können bzw. konnten viele andere Hersteller auch nicht besser.

Hallo, der Plan zum Versiegeln wäre auch für mich hilfreich. Ist der ggf als Pdf hinterlegt oder kann mir jemand den Plan zusenden?

Falls du einen NA fährst kann dir diese Anleitung weiterhelfen. Die wurde bereits am Anfang des Threads gepostet und bietet soweit ich das als NBFL-Fahrer beurteilen kann, prima Ansätze für einen NA.

Da meines Wissens gewisse/große Ähnlichkeiten zwischen beiden Modellen herrschen kommt man damit weiter.

Ich habe bei den Längstträgern aber nur ein Loch jeweils am Ende und Anfang des Trägers frei gelassen um von beiden Seiten die Sonde einzuführen. Alle anderen wurden vorab abgeklebt (Panzerband) damit sich die "Sauerei" in Grenzen hält.
Genau so bin ich auch bei den Querlenkern vorgegangen.

Den Kofferraumdeckel habe ich ausgespart.

1. Dieser wurde im Rahmen der Neulackierung am Anfang des Jahres gemacht und von Seiten der Lackiererei behandelt.

2. Nimmt man Mike Sanders würde das Fett sich fröhlich bei Erwärmung verteilen und somit den Kofferraum beschmutzen. Braucht eigentlich kein Mensch ..................

Ich persönlich würde mit MS-Fett auch wirklich nur Hohlräume versiegeln, denn speziell für den Unterboden sind andere Produkte effektiver.

Aber auch hier kann man sagen, jeder wie es ihm beliebt ......................

Inwieweit dich mein Beitrag weiterbringt vermag ich nicht zu sagen, da es eine mehr oder weinger vollständige Zusammenfassung des Threads, gepaart mit einigen wenigen eigenen Erfahrungen ist, hoffe aber das es dir etwas geholfen hat.

Viele Grüße ................

Hallo Constriktor, das bringt mich in jeden Fall weiter. Bezüglich des Unterbodenschutz mache ich mich noch mal kundig!

Vielen Dank vorab und guten Rutsch ins neue Jahr!!

Ähnliche Themen

Unter anderem kann man sich hier recht gute Ansätze finden, wie man beim Unterbodenschutz verfahren kann .................. bzw. welche Mittel einen probaten und adäquaten Schutz bieten.

Der ein oder andere wird es mitbekommen haben dass ich vor habe meinen NB selbst mit Fluid Film zu Konservieren.. hab nun gestern mit einem sehr freundlichen mx5 besitzer (sind sie ja alle soweit ich das bisher beurteilen kann 😉 ) gesprochen. Ruck zuck kamen wir zum thema ROST 😁 er hat mich gleich auf die gerfährdeten Längsträger hingewiesen und meinte ich solle meine Konservierung unbedingt bei "Dirk Weistroffer" in Köln machen lassen. Ist wohl DER MX-5 Experte und kostet auch nichtmal 300€ fürs ganze auto...
Der Punkt ist nun: man fährt nicht mal eben nach Köln..gibt sein auto ab..um es dann ein paar tage später wieder abzuholen... 😁
Werd da also erst im Frühjahr zu kommen.

Ist es unproblematisch den MX noch diesen Winter komplett OHNE Konservierung zu fahren..ihn der Salzbrühe aussetzen und dann erst Frühjahr zu Konservieren? Wirkt die Konservierung überhaupt noch richtig wenn schon alle Teile mit Salzbrühe vollgespritzt wurden....?

Gruß und nen schönen Sonntag abend
Daniel

Hallo Daniel,

in der Tat ist die Werkstatt Weistroffer in MX5-Kreisen bekannt. Er bietet jedes Frühjahr seine "Fetttage" an, da ist die ganze Geschichte günstiger. Die entscheidenden Längsträger musst Du jedoch ausdrücklich mitbuchen, das kostet 100,- extra. Ist aber unbedingt zu empfehlen, weil die Dinger bei entsprechendem Rostbefall das Auto zum Totalschaden machen und gefährdet sind.

Eine Konservierung dauert beim Weistroffer einige Stunden, Du bringst Dein Auto morgens und kannst es nachmittags wieder mitnehmen. Gerade dieser Umstand hat mich jedoch bewogen, die Sache selber zu machen, denn andere Werkstätten veranschlagen dafür eine Woche und wollen über 1000,- sehen. Ich bin unsicher, ob dieser große Unterschied was Zeit und Geld betrifft, nicht auch einen Qualitätsunterschied bedeutet.

Deshalb: Lieber selber machen! Zwar kostet die Anschaffung der Utensilien fürs erste Mal rund 250,- ( bei dem von mir empfohlenen Mike Sanders, Entsafter+Spritzpistole ), aber Du hast sie dann direkt fürs nächste Mal zur Hand. Und wenn Du`s selber machst, weißt Du genau, dass sorgfältig gearbeitet wurde.

Vor der Behandlung sollte das Auto gewaschen werden und insbesondere die Radhäuser von Dreck befreit werden. Das geht gut mit einer harten Spülbürste und einem Kompressor. Die Oberflächen sollten zwar sauber sein, aber sie müssen nicht völlig rein sein. MS und auch Fluidfilm haften sehr gut auf Rost und verhindern dort wirkungsvoll das Fortschreiten des Verfalls.

Gruß

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 1. Februar 2015 um 19:11:47 Uhr:


Der ein oder andere wird es mitbekommen haben dass ich vor habe meinen NB selbst mit Fluid Film zu Konservieren.. hab nun gestern mit einem sehr freundlichen mx5 besitzer (sind sie ja alle soweit ich das bisher beurteilen kann 😉 ) gesprochen. Ruck zuck kamen wir zum thema ROST 😁 er hat mich gleich auf die gerfährdeten Längsträger hingewiesen und meinte ich solle meine Konservierung unbedingt bei "Dirk Weistroffer" in Köln machen lassen. Ist wohl DER MX-5 Experte und kostet auch nichtmal 300€ fürs ganze auto...
Der Punkt ist nun: man fährt nicht mal eben nach Köln..gibt sein auto ab..um es dann ein paar tage später wieder abzuholen... 😁
Werd da also erst im Frühjahr zu kommen.

Ist es unproblematisch den MX noch diesen Winter komplett OHNE Konservierung zu fahren..ihn der Salzbrühe aussetzen und dann erst Frühjahr zu Konservieren? Wirkt die Konservierung überhaupt noch richtig wenn schon alle Teile mit Salzbrühe vollgespritzt wurden....?

Gruß und nen schönen Sonntag abend
Daniel

Hallo Daniel,

Skunk 242001 hats schon angesprochen das du die Längstträger mitbuchen sollst, und auch eine vernünftige Erklärung zum Warum und Wieso geliefert.

Aber selbstmachen ist die Devise, auch da hat er m.M. nach Recht. Ich habs auch so gehalten und würde es immer wieder machen.
Ein paar Stunden musst du schon einplanen, die sich aber unterm Strich bezahlt machen und ein schöner Nebeneffekt ist der, dass man sein Auto besser kennenlernt.

Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine Wintersaison den MX 5 nicht "umbringt".
Vor der Konservierung habe ich mit einem Endoskop in die Schweller geschaut und nichts auffälliges feststellen können obwohl ich im Winter 2013 auf 2014 durchgefahren bin.

Nichtsdestotrotz bin ich jetzt aber froh eine Garage zu haben. 😉

Gruß
Walter

Constrictor bringts auf den Tisch, ich bin der selben Ansicht !,

... der weitere Vorteil des machs selber ist natürlich auch der,
daß Du dann besser in die Materie wächst ! ( geht jedem Schrauber so ! ) ...
dann macht es find ich auch Spass !

.... besser als " Zeit mit irgendwelchen sinnfreien Diskussionen über Geschirr oder sonstigen Oberflächlichkeiten
zu verplempern " . ( daß es auch sehr wichtige Themen gibt , weiß jeder ! ... ein großer Teil sind aber s.o. ! )

--- wenn der Platz, die Zeit und die Muße vorhanden ist,... dann gilt : mach es selbst !

Rainer

hmm.... ist frag mich halt ob ich es mit der gleichen "qualität" machen kann wie eine professionelle werkstatt z.b. Dirk Weistroffer. nacher rostet es doch irgendwo weil nicht richtig gereinigt oder nicht überall hingespritzt wurde. das will ich meinem mx5 nicht antun. hab mir heut mal die längsträger angeschaut..rad abgenommen....nach rostigem metall gesucht hab ja schon ein paar bilder gesehen wie die z.b.
http://www.mx-5.de/temp/rost_motortraeger_19.jpg
und
http://www.mx-5.de/temp/rost_motortraeger_17.jpg

bis mir dann aufgefallen ist dass an meinem längsträger sogar noch roter lack ist nichtmal ein bisschen rost sieht aus wie nagelneu. hab von oben mal in die löcher reingeleuchtet...soweit das möglich ist..und habe meiner meinung nach kein rost entdeckt *puuh*

kruz um: der zustand soll BEST MÖGLICH erhalten beliben....generell gilt auch bei mir selbstmachen...

Daniel

Dann nur zu! Deine eigene Sorgfalt kennst Du, aber die einer Werkstatt nicht, Du musst ihnen blind vertrauen. Die Verarbeitung von Korrosionsschutzmitteln aus dem Fettbereich ist anspruchslos, weil eben genau das nicht notwendig ist: Klinische Reinheit. Fett kriecht überall hin, egal wie der Untergrund beschaffen ist. Allerdings musst Du die Bremsanlage gut einpacken und auch Kabel -beispielsweise an den Schwellern- sowie Gummischläuche im Motorraum würde ich nicht einjauchen.

Du kannst beruhigt selber Hand anlegen, weil die Vorbereitung nicht kompliziert ist.

Außerdem ist der MX5 schön einfach konstruiert sodass er ein dankbarer Kandidat zum Lernen ist.

Gruß

Zitat:

@Daniel5540 schrieb am 2. Februar 2015 um 19:30:13 Uhr:


hmm.... ist frag mich halt ob ich es mit der gleichen "qualität" machen kann wie eine professionelle werkstatt z.b. Dirk Weistroffer. nacher rostet es doch irgendwo weil nicht richtig gereinigt oder nicht überall hingespritzt wurde. das will ich meinem mx5 nicht antun. hab mir heut mal die längsträger angeschaut..rad abgenommen....nach rostigem metall gesucht hab ja schon ein paar bilder gesehen wie die z.b.
http://www.mx-5.de/temp/rost_motortraeger_19.jpg
und
http://www.mx-5.de/temp/rost_motortraeger_17.jpg

bis mir dann aufgefallen ist dass an meinem längsträger sogar noch roter lack ist nichtmal ein bisschen rost sieht aus wie nagelneu. hab von oben mal in die löcher reingeleuchtet...soweit das möglich ist..und habe meiner meinung nach kein rost entdeckt *puuh*

kruz um: der zustand soll BEST MÖGLICH erhalten beliben....generell gilt auch bei mir selbstmachen...

Daniel

das stimmt auch wieder...abschließend: reicht fluid film aus der dose oder sollte es sanders fett sein..wegen ausrüstung anschaffen und co. 3 dosen ff sind erst letzte woche samt schlauch gekommen 😁 😁

Daniel

... hallo Daniel ,

der Fluid Film aus der Dose ist schon sehr brauchbar,
das Mike Sanders Fett kannst Du halt dicker anbringen/auftragen .- Ich selber bin da mehr der Streicher !
Pinsel und Teroson ! --- Die Hohlräume natürlich einspritzen !

Da kannst du ruhig großzügig sein ! ( auch 2 mal über die selbe Stelle drüber ... ) .

Rainer

Rainer

Daniel ich bin nicht auf Werbetour für Mike Sanders, dass vorab.

Warum ich das Fett empfehlen würde liegt an dem Umstand das es in der Oldtimer Szene sehr geschätzt wird, und das über lange Jahre hinweg.
Zieht man in Betracht das Oldies in der Regel ein vielfaches mehr wert sind als ein MX 5, sollte man das auch in die Gedanken mit einfließen lassen .................................................. keiner der Besitzer wirklich hochpreisger Autos, würde das Fett weiterempfehlen wenn man nicht absolut überzeugt wäre.

Gruß
Walter

Moin, ich habe auf dem altem Rechner noch Bilder des MX5Forums gefunden, die dort nicht mehr zu sehen sind. Die entstanden teilweise auf einem Braunschweiger Fetttag. Der Zugang zur Problemstelle schweller ist zu sehen. Auch wie man die Radläufe erwischt.

Das sind meherer Wagen. Die A-Säule hat oben an der Kotflügelauflage auch eine Problemecke.

Dann etwas aktuelles zur Kriechfähigkeit von Mike Sanders Fett (weiche Mischung) vs Fluidfilm NAS bei Normaltemperatur.
Bei Sonnenbestrahlung der Außenhaut dahinter oder neben der AGA wird MSF ja auch flüssig. Die Bremsscheibe habe ich vor 3 Wochen eingepinselt und draußen in den Halbschatten gestellt. Links das MSF, rechts FF NAS. Fazit, das FF "verzieht sich, zum Durchweichen von vorhandenen Rost finde ich das FF besser. Da es sich aber sehr verteilt muss man das eben auch mal wieder auffrischen.

Grüße

40066313130323334379ye
40064663530653063658ki
Mx-rost1
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen