MV6 vs. 2.0 ST cdti 4x4 !

Opel Insignia A (G09)

Hi,

Ich weiß es gibt etliche Vergleiche hier , aber hat diesen Schritt schon einer gemacht , oder hat jemand einen Link ,
wo dieser Schritt verglichen wird ?

Natürlich ist das auch , ein rein subjektives empfinden , aber genau euer subjektives Empfinden interresiert mich .

Dabei ist nur die Beschleunigung und oder die Elastizität für mich interresant .
Alles andere von beiden Autos will und kann ich nicht vergleichen der Fairnesshalber . 🙂

So ein Umstieg , will natürlich überlegt sein , deshalb möchte ich auch keine Enttäuschung hinsichtlich der Fahrleistung erleben .

Meine persöhnliche Überlegung war , wenn ich nach den nackten Daten der Motorleistung vom Insignia gehe ,
kann der Unterschied doch nicht so groß sein , Oder ?

Drehmoment ist der Insignia sogar gegenüber 270 NM im MV6 , sogar mit 350/380 um 80 NM besser .
Die Beschleunigung von 0-100 km/H hält sich eigentlich auch so gut wie in der Waage , wenn man jetzt mal die Zentel wegläßt .

Die Frage die ich mir im Moment stelle , wenn man nach den obigen Zahlen geht , geht der Insignia mit 160 PS ,
genauso gut oder gar besser , wie der MV6 mit 211 PS ?

Oder ist das Quatsch , und ich rede mir hinsichtlich der Beschleunigung , den Insignia einfach schön . 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi,
finde diese art fred gut. Hatte auch den fred V6 ...... und durch ihn hab ich dann doch "nur" den 2.0Turbo genommen.
Und mit dem Diesel hast du genug leistung, bin ihn gefahren und der ging sehr gut nach vorn. Du wirst nicht entäuscht weren.

Gruß Philipp

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hi,

Euch auch ein Danke , für die ehrlichen Aussagen . 🙂

So mag ich das . Pro und Kontra . 🙂

So kann ich mir am besten zum Schluß dann , meine eigene Meinung bilden . 🙂
Hoffe es kommen noch viele Vor und Nachteile für oder gegen diese Entscheidung .

Ein Diesel muß es aber in jedem Fall werden .

Meine U/min im MV6 liegen so um die 2000-2500 im Schnitt , nur damit man ein Bild von meiner Fahrweise hat , also Opa mäßig . 😁

Nur sollte die Leistung zum überholen da sein , wenn man sie mal braucht .Zwar ganz ganz selten bei mir , aber es soll vorkommen . 🙂

Auch ein Ausflug in den Schwarzwald , sollte nicht an der bergigen Strecke , die Freude trüben .

Wäre denn nicht genau diese Symptome , niedrige Drehzahlen und Leistung , bei dem Insignia 2.0 CDTI zu finden ?
Den MV6 hab ich mir nur des Comforts und mit dem Gedanken , die Leistung ist da wenn man sie braucht , gekauft .

Keineswegs des schnellen fahrens oder gar Rennen zu veranstalten .

Ok , die Laufkultur werd ich beim 4 ender Diesel nicht finden , aber ich lege große Hoffnung in das Mj 11 . 🙂

Hübsches Teil asgard . 🙂

ich würde erstmal ne probefahrt machen,einmal mit dem 2l turbo und dem 2.0l cdti.kannst auch bei opel direkt ne anfrage versenden bezüglich einer probefahrt,die kümmern sich dann darum,und suchen einen händler der das fahrzeug hat.bin den mv6 zwar nie gefahren auch nicht den cdti ,aber ich denke in sachen elastizität vor allem in so geschwindigkeitsbereichen von 80-120 u.a. ist der diesel und auch der turbo deinem mv6 überlegen,da die dank turbo fast volles drehmoment ab leerlaufdrehzahl haben,dein omega braucht dagegen drehzahlen.wenn du jedoch große schwere anhänger ziehst,wäre zu überlegenob 4x4 nicht die bessere wahl wäre,da du mit deinem heckantrieb im anhängerbetrieb schon vorteile hast gegenüber frontantrieb.ich würde auch in erwägung ziehen den 2.8l v6 oder 2l turbo (falls möglich) auf gas umzurüsten...
ich würde dann den omega nehmen😁

mfg

André

Hi,

andre ,

leider haben sich unsere Beiträge gerade überschnitten . 🙂

Aber was du da schreibst , über die Elastizität des Diesel bei dieser Geschwindikeit 80-120 , die meine Reisegeschwindigkeit genau trifft ,
gefällt mir . 🙂

Der 4x4 kommt sowieso ins Haus , wie in der Überschrift leicht erwähnt . 🙂

Aber mit dem Omega muß ich dich enttäuschen , der wird entweder , was ich nicht hoffe , nur durch einen nicht zu reparierenden Totalschaden , den feet verlassen oder er endet als Inzahlungsnahme beim Opelhändel ,
was sehr wahrscheinlich ist , beim Insignia Kauf .

Aber es sind halt noch sehr viele Fragen offen , darum mach ich mich , gerne bei euch vorher schlau . 🙂

Moin moin

Auf jeden Fall kann man dir schon mal sagen, dass egal welche Motorisierung du wählst, wird es auf jeden Fall ein Aufstieg, was Langstrecken-Komfort angeht. Auch was die Auslegung für zügige Landstraßenabschnitte angeht bist du dem Omega um Längen voraus!

Um dir was zum Motor zu sagen siehst du ja vlt. das wir(Signatur) auf jeden Fall schon mal ähnlich unterwegs sind, wie es dir vorschwebt. Zwar mit 30 Ps weniger und lang übersetzten Getriebe aber Grundsätzlich ist der Motor Sparsam, Laufruhig (auch bei den kalten Temperaturen) und bietet genug Reserven für Überholmanöver.

Diesen Montag und Dienstag gab es dann ein Leihwagen (wegen 30.000km Inspektion). Es war ein Insignia CDTI mit 160 Ps und kurzem Getriebe. Der vor allem in den Unteren Gängen um einiges mehr Druck gemacht hat. Oben rum (ab 160 - 180km/h) war es eine kleine Überraschung, dass er auf Grund des kurzen Getriebes und dem entsprechend hohen Drehzahlen wirkte er etwas angestrengter war aber natürlich schneller.

Meine größte Frage an dich ist: Muss es wirklich 4x4 sein? Wenn es dir schon um Fahrleistungen geht dann ist 4x4 zu 100% der falsche Weg. Mehr Verbrauch, mehr Gewicht, weniger Beschleunigung und weniger Höchstgeschwindigkeit. Auch bei dem momentanen Wetter sind wir mit Frontantrieb problemlos unterwegs. Zu 80% bist du mit Frontantrieb günstiger und dennoch souverän unterwegs.

Hoffe konnte ein wenig helfen
gruß micha

P.s. Die ersten 30.000km wurden im Akkord abgespuhlt. Nach 3500 km Turboschlauchabriss, dann ein Neuteil und seit dem alles problemlos und zu frieden bei gutem Komfort, Verbrauch und Fahrleistungen.

Ähnliche Themen

Hi,

micha ,

erstmal auch dir ein Dickes Danke - schön . 🙂

Ja , 4x4 muß es sein , hab mir das so in meinen Dickschädel eingeprägt . 😁🙂

Nein , Spaß beiseite , ich fahre eigentlich bisjetzt bis auf einen Ascona nur Hecktriebler ,
und ich denke daß der 4x4 dem Hecktriebler am ähnlichsten und natürlich am überlegendsten ist .

Mir gefallen einfach die Beiträge , wie souverän sich er auf nassem glitschigem eisigem Untergrund bewegt .

Ich wohne am Fuße des Schwarzwaldes und da gibt es öfters einen Trip in höhere Lagen .
Auch geschäftlich bin ich täglich auf Baustellen unterwegs , und da fährt man abundzu mal in eine Wiese .

Ja es ist bestimmt kein Muß das Allrad , dennoch würde ich es mir gerne gönnen . 🙂
Auch wenn es mir nur einmal im Winter verhindert , Bekanntschaft mit einem Straßengraben zu machen ,
hat sich der Gedanke und die Investition gelohnt .

Das mit den Fahrleistungen , hab ich vielleicht ein bißchen falsch betont , daraus entsteht vielleicht auch der falsche Eindruck .
Ich bin schon eher der ruhigere Fahrer .
Oben war ich verwundert über ein Gespräch , zu Thema Beschleunigung , bei der die Unterschiede im Sekundenbereich liegen ...
Hab noch mal nachgeschaut , 10,3 Sekunden bei mir im MV6 auf 100 km/h .
Ich glaube da liegt der Insignia nur Zentelsekunden dahinter . 🙂

Das sind aber nur Zahlen auf dem Papier , wie schon gesagt wurde .

Und ja , dein Beitrag war , wie die anderen bis jetzt alle ausnahmslos , sehr hilfreich , danke . 🙂

Hallo,
Ich würde zu 100% den 4x4 nehmen, der ganze Wagen auch auf Trockener Straße ist viel agiler wie der FWD . Bei meiner Probefahrt (2.0T 4X4) ging der bei schnee mit den 19Zoll Sommerrädern super den Berg hoch. Und der 160PS mit 4x4 braucht halt 10.5 sek auf 100 was mir zu viel war (nicht wegen Ampelrennen mehr das man mal schnell in der Stadt über ne Kreuzung "huschen" kann) was auch ein Grund ist, den du vieleicht nicht kennst aus dem Omega. Das bei den FWD Opel Modellen sehr sehr schnell die Räder durchdrehen was für mich sehr nervig war.
Der 2.0CDTI ist ein guter Motor der aber mit Automatik auch 8.5 Liter (FWD) möchte und auch sehr laut werden kann (was ja dann geändert hat) aber bis 180 oder 200 schonn recht flott ist.
Der 2.0Turbo ist sehr leise kann aber auch richtig Sportlich klingen (wenn man es möchte) aber da musst du mit 4x4 10l rechnen. Sonst aber ein Sahne Motor leise und sehr kräftig!

Gruß Philipp

Moin feet!
ich wollte mal meinen Senf dazu geben, denn gemäß Signatur habe ich ja den Vergleich im Hause.
Vom Anzug in der Stadt wirst Du keinen Unterschied feststellen, ausser Du bemühst die "Spasstaste".
Auf der Bahn hat man ebenfalls genug Reserven.
Der für mich gravierendste Unterschied ist der Fahrkomfort.
Federung, Beleuchtung, Navi und Audio usw.
Man fährt von Hamburg nach München und denkt man kommt vom Sofa.
Wenn ich dann Spaß haben will und abgeregelte S Klassen und Porsches ärgern möchte greife ich auf Ommi zurück.

Viel Spaß

MarderMueller

Hi,

@ Phillip

Ja , 4x4 wirds sicher , aber genauso sicher wirds ein Diesel . 🙂
Denn sonst könnte ich den MV6 behalten , da hab ich ja genug comfort , nicht zuletzt durch das MM Radio und seine zusätzlichen Spielereien .

Und ja , die durchdrehendenden Vorderräder kenn ich von unserem Geschäfts-Caddy .
Kaum ein bißchen Regen , scharren die Vorderräder .

Die 10,5 oder lassen wir es , von mir auch 11 Sekunden sein , gegenüber 10 ,3 im MV6 , damit kann ich gedanklich leben . 🙂
Das sind für mich eigentlich keine Welten um nicht zu sagen , kein merklicher Unterschied im Alltag . 🙂

Vielen lieben Dank für deine Erläuterung , Phillip .

Zitat:

Original geschrieben von bullet24


Moin moin

Auf jeden Fall kann man dir schon mal sagen, dass egal welche Motorisierung du wählst, wird es auf jeden Fall ein Aufstieg, was Langstrecken-Komfort angeht. Auch was die Auslegung für zügige Landstraßenabschnitte angeht bist du dem Omega um Längen voraus!

Mhh...

Kann man geteilter Meinung sein.

Ich kenne ja nun auch beide Fahrzeuge,sowohl Omega (hatte bis vor 2,5 Jahren auch einen als Faceliftmodell und kenne mittlerweile auch verschiedene Insignia recht gut)

Klar ist schon mal,dass der Insignia das absolut modernere,agilere und deutlich wertigere Fahrzeug ist,ohne Frage.

Aber was Langstreckenkomfort und solche Dinge angeht,ist der Omaga selbst nach heutigen Maßstäben immer noch eines der besten Fahrzeuge die je aus Deuschland gekommen sind.
Selbst ein Insignia kommt da nicht vorbei (im übertragenen sinne).

Ein Omega mit dem dicken V6 und der schon immer gehobenen Ausstattung war und ist meiner Meinung nach was Platzangebot,Fahrkomfort und Fahrwerk angeht immer noch eines der besten Modelle die es je in der Klasse gab.

Wollte das nur mal so am rande erwähnen.
Denn ansonsten ist def. der Insignia ein klasse Schiff und technisch,qualitativ und gerade mit Allrad usw. ein würdiger und sogar deutlich überlegener (indirekter) Nachfolger für den Omega,keine Frage!

Noch was zu MV6 vs 2.0cdti.

Klar sind die beiden Motoren kaum vergleichbar.
Großer V6 Benziner gegen R4 Diesel..mhh irgendwie komisch..😁
Ich persönlich würde eher zum 2.0 Turbo oder gar dem V6 Turbo greifen,da die wohl am ehesten vergleichbaren Motoren gegenüber dem 3.0 V6 des MV6.

Aber wenn der TE wie er schrieb eher eine gemütliche,entspannte und sparsame Fahrweise sucht,dann ist er gerade mit dem aktuell überarbeiteten 2.0 CDTI (deutlci bessre Laufruhe und besserer Turbo mit deutlich besserem Ansprechverhalten) sehr gut bedient.
Dann noch mit Automatik und Allrad..ein warer Gleiter zum Abspulen von großen Distanzen wie geschaffen,finde ich.
Und akustisch bleibt der aktuelle Diesel auch sehr zurückhaltend und ist bei Fahrt kaum mehr warnehmbar.

omileg

Hi,

MarderMüller ,

Na das nenn ich Treffer . 🙂

so eine Kostellation in der Sig wie bei dir hab ich gesucht .
Nicht das ich nicht dankbar wäre für jeden Beitrag , aber der direkte Vergleich , ist immer gut . 🙂

Das ist es eigentlich was ich subjektiv wissen wollte .
Der Unterschied gravierend oder nicht .

Dank dir ganz doll für deinen Beitrag , das macht meine Entscheidung hinsichtlich diese Aspektes enorm leichter . 🙂

Hm.. das mit dem Navi und Audio , muß ich aber fairerweise ausklammern . 🙂
Da reicht das Insignia System nicht an meins ran .
Aber das ist auch kein Entscheidungsgrund den ich mit in den Kauf einfließen lasse .
Das Navi im Insignia ist sehr gut und das reicht mir . 🙂

Auf jeden Fall nochmal dankeschön , für den für mich recht nützlichen Beitrag ,
auch den anderen an dieser Stelle noch einmal Danke . 🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


Die 10,5 oder lassen wir es , von mir auch 11 Sekunden sein , gegenüber 10 ,3 im MV6 , damit kann ich gedanklich leben . 🙂
Das sind für mich eigentlich keine Welten um nicht zu sagen , kein merklicher Unterschied im Alltag . 🙂

Vielen lieben Dank für deine Erläuterung , Phillip .

Hi ich hätte jetzt gedacht das ein V6 mit der leistung schneller ist.

Ja klar diese Unterschiede merkt man nicht 🙂🙂

Gruß Philipp

Hi,

Omileg ,

wir kennen uns ja aus dem Omega & Senator Bereich .

Dank dir auch für deine Aussage . 🙂

Ja diese Fahrweise suche ich , aber dennoch genug Kraft um nicht bei jeder Steigung , die Segel streichen zu müssen .

Hm.. Comfort im MV6 = spitze , aber ich denke gerade das Flex-Ride, dürfte in dem Federcomfortbereich besser da stehen.
Das erinnert mich immer an Zeiten des Senators mir dem Ride Controll . 🙂

Im übrigen , schön das man sich in einem anderen Bereich des gleichen Forums wiedertrifft . 🙂

@
Phillip
Also meines wissens,ging der MV6 in etwas über 8 sec. von null auf hundert und nicht in über 10.

omileg

Hi,

Ja Phillip , die Automatik und der Caravan nimmt schon Leistung. 🙂

Darum sehe ich , die Zentel weggelassen 🙂 , auch rein papierlich keine Fahrmäßig benachteiligten Unterschiede oder Nachteile beim Insignia .

Omileg , das sind Werte für Limo und Schalter . ( 8,8 Sec. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Omileg ,

wir kennen uns ja aus dem Omega & Senator Bereich .

Dank dir auch für deine Aussage . 🙂

Ja diese Fahrweise suche ich , aber dennoch genug Kraft um nicht bei jeder Steigung , die Segel streichen zu müssen .

Hm.. Comfort im MV6 = spitze , aber ich denke gerade das Flex-Ride, dürfte in dem Federcomfortbereich besser da stehen.
Das erinnert mich immer an Zeiten des Senators mir dem Ride Controll . 🙂

Im übrigen , schön das man sich in einem anderen Bereich des gleichen Forums wiedertrifft . 🙂

Jaja,ich geistere hier immer mal rum,auch wenn ich noch einen Signum fahre.😁

Aber der Insignia wird ja auch mein nächster,von daher will ich immer auf dem laufenden!

Klar,wenn du den Allrad eh willst,dann hast du das Flex-Ride sowieso an Board,ist da Serie.
Ansonsten hat der 160ps Diesel schon genug Kraft um deinen Ansprüchen gerecht zu werden.
Hatte ihn mal in einem Sports Tourer mit Handschaltung gefahren und fand ihn sehr Karftvoll und (obwohl noch der "alte" 2.0cdti recht angenehm zurückhaltend (für einen Diesel versteht sich) ,da war ich selber auch recht überrascht.

Denke in dieser Kombination wirst du sehr zufrieden sein.
Oder aber du wartest auf den hoffentlich nun im kommenden Jahr kommenden Bi-Turbo Diesel.
Der soll ja laut Opel nun endlich im Insignia kommen.

PS:

OK,stimmt.
Die 8,8sec waren die Werte für die Limousine mit Handschaltung beim MV6!

omileg

Deine Antwort
Ähnliche Themen