MV6 vs. 2.0 ST cdti 4x4 !

Opel Insignia A (G09)

Hi,

Ich weiß es gibt etliche Vergleiche hier , aber hat diesen Schritt schon einer gemacht , oder hat jemand einen Link ,
wo dieser Schritt verglichen wird ?

Natürlich ist das auch , ein rein subjektives empfinden , aber genau euer subjektives Empfinden interresiert mich .

Dabei ist nur die Beschleunigung und oder die Elastizität für mich interresant .
Alles andere von beiden Autos will und kann ich nicht vergleichen der Fairnesshalber . 🙂

So ein Umstieg , will natürlich überlegt sein , deshalb möchte ich auch keine Enttäuschung hinsichtlich der Fahrleistung erleben .

Meine persöhnliche Überlegung war , wenn ich nach den nackten Daten der Motorleistung vom Insignia gehe ,
kann der Unterschied doch nicht so groß sein , Oder ?

Drehmoment ist der Insignia sogar gegenüber 270 NM im MV6 , sogar mit 350/380 um 80 NM besser .
Die Beschleunigung von 0-100 km/H hält sich eigentlich auch so gut wie in der Waage , wenn man jetzt mal die Zentel wegläßt .

Die Frage die ich mir im Moment stelle , wenn man nach den obigen Zahlen geht , geht der Insignia mit 160 PS ,
genauso gut oder gar besser , wie der MV6 mit 211 PS ?

Oder ist das Quatsch , und ich rede mir hinsichtlich der Beschleunigung , den Insignia einfach schön . 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi,
finde diese art fred gut. Hatte auch den fred V6 ...... und durch ihn hab ich dann doch "nur" den 2.0Turbo genommen.
Und mit dem Diesel hast du genug leistung, bin ihn gefahren und der ging sehr gut nach vorn. Du wirst nicht entäuscht weren.

Gruß Philipp

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hi,

die Bremsen sind Top. Flexride ist schon deutlich straffer als in deinem Omega, aber nicht unkomfortabel - nicht zuletzt, weil du es ja per Taste beeinflussen kannst.

Von der Motorleistung wirst Du, wenn ich dein Fahrprofil richtig interpretiere, nicht viel vermissen. Der Durchzug beim Überholen reicht für normal ambitionierte Fahrer völlig aus. Ich denke dass der Unterschied zu deinem MV6 erst jenseits der 150/160km/h so richtig deutlich wird.

In Verbindung mit dem AT6 bin ich mit 110KW CDTI voll zufrieden. Ich fahre viel AB und vermisse da mit änlichem Fahrprofil nichts.

Leider ist deinem Profil nicht zu entnehmen, woher Du kommst. Ansonsten komm doch morgen in den Ruhrpark (Insignia Treffen). Mein Wagen sollte bis auf Leder und 5T ungefähr in deine Vorstellungen passen.

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Unterscheidet sich durch die Reifengröße/marke und dem Motor. Die Auto Zeitung hatte einen Wert von 34,3 Metern, andere um 35 Meter. Die Bremsen sind top!

Korrekt!

In mehreren Tests schon (in dem Test der AB von letztens,waren es die 225er auf 18 Zoll)hat der Insignia sowohl bei kalten,als auch bei warmen Bremsen unter 35m Bremsweg benötigt.
Das ist ein Spitzenwert,gerade angesichts des recht hohen Eigengewichtes des Insignia.

omileg

Hi,

Am Fuße des Schwarzwaldes ist meine Heimat . 🙂

Gedacht hab ich mir bis jetzt folgende Konfiguration , wobei aber wirklich nicht alles an der Ausstattung feststeht .
Da hadere ich noch mit meinem Verstand , Herz , und Budget .
Wobei das letztere , auch das letzte Wort hat . 😁

Insignia ST 2.0 CDTI 4x4 , AT , design edition , und Leder ( Sitzheizung + el. Fensterh. rundum ) , Bluetooth , Audiovisuelle Einparkhilfe ,

Quickheat , eventuell wieder Alarm , aber nicht zwingend .

Ich hoffe auf Tour-Modus ist er nicht härter wie mein jetziger .

Dank dir Michael , auch für dein nettes Angebot . 🙂

@ Falke

du hast recht , das sollte man auch mit einbeziehen , damit fair verglichen wird .
Die von mir genannten 37,5 m beim E55 waren warm . 🙂

"edit"

@ omileg

Dann denke ich kann man davon ausgehen . daß die Bremsen über jeden Zweifel erhaben sind . 🙂

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Ja Nachfolger ist OK aber bitte NICHT mit diesen "traumhaften" Fahreigenschaften des Omega, ich hatte das Vergnügen als Werkstattersatzwagen für meine nicht ganz so zuverlässigen Vectra C Omegas fahren zu dürfen, ich war soooo froh als ich meinen Vectra wieder hatte, dieses spät barocke, entkoppelte Fahrgefühl im alten Opel war gar nicht mein Ding.

Vielleicht ist mir nicht genau klar, wie du das meinst, aber ist ein "entkoppeltes" Fahrgefühl nicht exakt das, welches die Zielgruppe der Omega-Kundschaft - und nicht nur die - von einer ausgewachsenen Limousine erwartet?

Ich empfinde das Fahrgefühl am Omega in Verbindung mit der werksseitigen aufpreispflichtigen Bereifung 235/45R17 als angenehm straff. Der Spagat zwischen Entkopplung und Sportlichkeit ist den Ingenieuren am Omega schon sehr gut gelungen.

Gruß,

Hansi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Ja Nachfolger ist OK aber bitte NICHT mit diesen "traumhaften" Fahreigenschaften des Omega, ich hatte das Vergnügen als Werkstattersatzwagen für meine nicht ganz so zuverlässigen Vectra C Omegas fahren zu dürfen, ich war soooo froh als ich meinen Vectra wieder hatte, dieses spät barocke, entkoppelte Fahrgefühl im alten Opel war gar nicht mein Ding.
Vielleicht ist mir nicht genau klar, wie du das meinst, aber ist ein "entkoppeltes" Fahrgefühl nicht exakt das, welches die Zielgruppe der Omega-Kundschaft - und nicht nur die - von einer ausgewachsenen Limousine erwartet?

Ich empfinde das Fahrgefühl am Omega in Verbindung mit der werksseitigen aufpreispflichtigen Bereifung 235/45R17 als angenehm straff. Der Spagat zwischen Entkopplung und Sportlichkeit ist den Ingenieuren am Omega schon sehr gut gelungen.

Gruß,

Hansi

Ich empfand es im Omega (beides waren Caravan) als absolut indirekt und nicht mehr zeitgemäß, zu schaukelig, Lenkbefehle wurden für meinen Geschmack viel zu diffus umgesetzt und der Vectra war nun auch nicht gerade eine Sportmaschine im damaligen Vergleich dazu. Der Insignia ist für mich hier ein guter Schritt nach vorne obwohl auch hier die Lenkpräzision noch nicht so gut ist wie z.Bsp. im Mondeo.

Hi,

Der serienmäßige Omega , der am meisten zum schaukeln neigte , war ja die 4 ender Limousine .
Durch die höhere Federrate die der Caravan gegenüber der Limo , in den Federn hatte , lag dieser schon besser .
Zusätzlich kamen dann beim 6 ender vorne auch noch andere Federn zum Einsatz , die das Fahrverhalten besser machte .

Das Sahnehäubchen war dann noch die serienmäßige Tieferlegung von 20-30 mm im MV6 .

In Verbindung mit Caravan und automatische Niveauregulierung , war oder ist das dann ein Fahrgefühl , daß zumindest für mich , immer noch , selbst zur heutigen Zeit , mit und ohne Beladung , ein guter Kompromiss aus Straffheit und Comfort bietet . 🙂

Omega ist also nicht gleich Omega . 🙂

Machen wir einen kurzen Zeitsprung in dieses Jahrhundert .

Wie sieht es beim Insignia mit dem Flexride aus ....Die Dämpfer sollen sich ja automatisch an die Fahrbahnbeschaffenheit anpassen .
Werden die auch automatisch beim starken Beladen , hochgepumpt ?

Zitat:

Original geschrieben von feet



Omega ist also nicht gleich Omega . 🙂

Machen wir einen kurzen Zeitsprung in dieses Jahrhundert .

Wie sieht es beim Insignia mit dem Flexride aus ....Die Dämpfer sollen sich ja automatisch an die Fahrbahnbeschaffenheit anpassen .
Werden die auch automatisch beim starken Beladen , hochgepumpt ?

Ich glaube das sofort das Omega nicht gleich Omega war, ich fuhr einen 6 ender Caravan mit einem ganz merkwürdigen Diesel, der machte einen Hammersound aber es ging nix nach vorne, denke mal es gab auch anständige Motoren bei diesem Opel😉

Naja automatisch an die Fahrbahnbeschaffenheit passt sich das Flexride nicht wirklich an, wenn man es spüren möchte sollte man auf Tour (sehr angenehm auf der AB) bzw. Sport (wenn es knackiger über die Landstrasse geht) schalten.

Hochpumpen tut sich auch nix, ist also kein Ersatz für eine Niveauregulierung.

Hi,

Kommt drauf an was es für einer war . 🙂
Ein U25DT , X25DT oder der im Facelift verbaute Y25DT ?

Ich dachte die Dämpfer passen sich automatisch an die Fahrbahn an .
Also was ich meine , nicht das von Hand einstellen des Tour oder Sport-Modus .

Beim Normalmodus , daß sich da die Dämpfer abhängig vom Fahrstil und dem holprigen Untergrund irgendwie automatisch einstellen ,
war mein Gedanke ? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Kommt drauf an was es für einer war . 🙂
Ein U25DT , X25DT oder der im Facelift verbaute Y25DT ?

Ich dachte die Dämpfer passen sich automatisch an die Fahrbahn an .
Also was ich meine , nicht das von Hand einstellen des Tour oder Sport-Modus .

Beim Normalmodus , daß sich da die Dämpfer abhängig vom Fahrstil und dem holprigen Untergrund irgendwie automatisch einstellen ,
war mein Gedanke ? 🙂

Also es findet schon eine Anpassung statt aber an deinen Fahrstil, merkt das System das es zackiger voran geht wird von normal auf härter gestellt und wieder zurück.

Also ich hatte dann wohl den U25DT, steht da U für unterirdisch ?😁

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Kommt drauf an was es für einer war . 🙂
Ein U25DT , X25DT oder der im Facelift verbaute Y25DT ?

Ich dachte die Dämpfer passen sich automatisch an die Fahrbahn an .
Also was ich meine , nicht das von Hand einstellen des Tour oder Sport-Modus .

Beim Normalmodus , daß sich da die Dämpfer abhängig vom Fahrstil und dem holprigen Untergrund irgendwie automatisch einstellen ,
war mein Gedanke ? 🙂

Also es findet schon eine Anpassung statt aber an deinen Fahrstil, merkt das System das es zackiger voran geht wird von normal auf härter gestellt und wieder zurück.

Also ich hatte dann wohl den U25DT, steht da U für unterirdisch ?😁

Mhh.. ich weiss ja nicht was du für einen Omega so gefahren bist,aber der 2.5 DTI im Omega Facelift war ein super Reihensechser von BMW und ein sehr laufruhiger und angenehm zu fahrender Motor und passte wunderbar zu ganzen Charakteristik des Omega.

Sowas täte dem Insignia auch ganz gut zu Gesicht stehen!

omileg

Hi,

focus3333

Dank dir , ja dann ist`s zumindest ähnlich , wie ich mir das ungefähr vorgestellt hab . 🙂

Die Niveau gibts ja in Verbindung mit dem Flexride nicht , schade , bleibt abzuwarten was er macht , wenn mal richtig Gewicht im Laderaum ist . Aber eigentlich setz ich da mein Vertrauen schon in das Flexride . 🙂

Und ja , der U25DT zählte mit 130 PS zwischen Bauhjahr 94-96 nicht gerade zu Rennpferden ,
hatte aber , da bin ich überzeugt , genauso seine Daseinsberechtigung wie der spätere X25DT , der in Sachen PS und Drehmoment ,
soweit ich weiß , gleichauf lag . 🙂
Der Y- Motor hatte dann im Facelift mit 150 PS mehr Dampf .

Deine Antwort
Ähnliche Themen