Muttis 850 TDI hat keine Leistung: Ursache finden?
Hallo zusammen,
schon seit längerem hat der Volvo 850 mit 2.5 TDI von 1996 von meiner Mutter kaum Leistung. Der Motor klingt gesund, qualmt nicht und die Motorkontrollleuchte ist nicht an.
Der Wagen beschleunigt so gut wie gar nicht und man kann sogar Traktoren nur noch mit etwas Anlauf überholen.
Der Verbrauch liegt bei etwas über 6 Liter laut Anzeige.
Das einzige, was auffällig ist: Die ABS und Traktionskontroll - Warnleuchten sind dauerhaft an.
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, was defekt ist? Wir würden ungerne auf Verdacht irgendetwas tauschen.
* Könnte es an einer nicht - funktionierenden Traktionskontrolle liegen, oder ist das Quatsch?
* Wie können wir weiter vorgehen, ohne auf Verdacht irgendwelche Motor - Sensoren zu tauschen?
* Gibt es übliche verdächte Probleme, die dieses Problem mit sich bringen?
Wir wären für jegliche Hilfe sehr dankbar. In der Suche habe ich bisher nichts wirklich brauchbares gefunden (vor allem nicht dazu, dass fehlende Motorleistung ggf. etwas mit dem ABS Steuergerät zu tun hat ...)
25 Antworten
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 9. September 2023 um 09:31:42 Uhr:
Handy-App 850 OBD2? Mit was wird die gekoppelt?
Auf der Seite
Klickgibt es einen günstigen Adapter dazu, sowie die Erklärung, welche Adapter funktionieren und welche nicht.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 9. September 2023 um 11:52:43 Uhr:
Und die App dazu?
1,89€ (plus Porto für den Dongle)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 9. September 2023 um 12:34:58 Uhr:
Den dongle kann ich jetzt nicht in dem Warenkorb legen. Gehen da alle anderen ELM327 Dongle auch?
Steht doch auf der Website, welche gehen und welche nicht?
Sonst vielleicht mal übers Kontaktformular probieren?
Ich hab diesen
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?...
Moin 🙂
Eine Kurze Aktualisierung: Nach etwas längerem Suchen habe ich gesehen, dass die Unterdruckschläuche für den Turbo defekt sind (die von @tdi14 beschriebenen). Ich finde die derzeit leider nicht auf Skandix, werde dann aber einfach passende Meterware verwenden 😁
Ich gebe ein Update, wenn ich die Schläuche repariert habe 🙂
Volvo selbst verwendet da auch Meterware 😉
Der Schlauch muss nicht unterdruckfest sein, es herrscht dort ja kein Unterdruck, nur Überdruck (sprich Ladedruck).
Alleine an diesen Schläuchen kann es allerdings nicht liegen, wenn überhaupt kein Ladedruck vorhanden sein sollte.
Auch ohne Wastegate-Ansteuerung über diese Schläuche sollte der Lader ca. 0,6 bar erreichen.
Nur für den "vollen" Ladedruck von bis zu ~0,9 bar werden die Schläuche und das Regelventil erst benötigt.
Du kannst dort auch ein Manometer/Ladedruckanzeige über ein T-Stück anschließen, um den Ladedruck während der Fahrt zu sehen (Sofern du den Ladedruck-Sensor nicht ohnehin per OBD-Livedaten ausliest, zB. mit Delphi, Vol-FCR, etc.)
Kurze Frage in die Runde: Kennt jemand die Maße der beiden Schläuche? Ich würde sie gerne bestellen, weiß aber nicht genau ob es 3,5 oder 4,5 MM oder gar etwas ganz anderes sein soll. Ansonsten müsste ich die Tage nochmal bei Mutti vorbeifahren und ausmessen.
Ich habe da einen mit 4 mm Innendurchmesser.
Ich würde gleich alle 5 Schlauchstücke der Ladedruckregulierung erneuern, um das als Fehlerquelle ausschließen zu können:
- 210 mm: Ladedruckrohr (beim Batteriepluspol) zu Ölfalle
- 210 mm: Ölfalle zu Ladedruckregelventil
- 310 mm: Ladedruckregelventil zu Ansaugschlauch (blaue Markierung)
- 330 mm: Ladedruckregelventil zu Turbolader (rote Markierung)
- 550 mm: Ansaugbrücke zu Ladedrucksensor (auf der Beifahrerseite, führt hinter dem Dieselfilter vorbei)
Total benötigt: 1610 mm
Original-Teilenummer ist 976734, aber das Zeug kostet bei Volvo um die 30,- pro Meter 😮 😮