Muttern Motorbefestigung

VW Käfer 1200

Hallo,

habe heute einen wilden Zoo von unterschiedlichen Muttern für die Motorbefestigung gefunden - 1 x SW 17, 1x SW16 und 2x SW14.
Das werden üblicherweise Muttern für Schlüsselweite 17 verwendet, richtig?

Nehmt ihr / nimmt man da selbstsichernde Muttern? Standard Muttern mit Scheibenring drunter? Oder spezielle Muttern?

Danke
elch1964

17 Antworten

Hi!

Die Schlüsselweite steht in direktem (genormtem) Zusammenhang zum Schraubendurchmesser!

SW 17 gehört zu M 10:
SW 16 gehört zu keiner geltenden, auch keiner mir bekannten, alten Norm; (vielleicht ein Element mit Zollmaß?)
SW 14 gehört zu M 8 "alt", bis irgendwann um 1960, denke ich;
SW 13 gehört zu M8 aktuell.

Statt SW 14 müßtest Du, Normgewinde vorausgesetzt, auch eine Mutter mit SW 13 verwenden können; alles Andere aus Deiner "Sammlung" ist nicht untereinander austauschbar...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. April 2017 um 00:14:31 Uhr:


Hi!

Die Schlüsselweite steht in direktem (genormtem) Zusammenhang zum Schraubendurchmesser!

SW 17 gehört zu M 10:
SW 16 gehört zu keiner geltenden, auch keiner mir bekannten, alten Norm; (vielleicht ein Element mit Zollmaß?)
SW 14 gehört zu M 8 "alt", bis irgendwann um 1960, denke ich;
SW 13 gehört zu M8 aktuell.

Statt SW 14 müßtest Du, Normgewinde vorausgesetzt, auch eine Mutter mit SW 13 verwenden können; alles Andere aus Deiner "Sammlung" ist nicht untereinander austauschbar...

Hola.
Was du da aufzählst gilt nur beding. Wichtig ist das Gewinde der Mutter. Die Schlüsselweite kann und ist ( VW) unterschiedlich. Es gibt genügend Muttern deren Schlüsselweite abweicht. Das wird auch VW Din Norm genannt. Für DIN NORM gilt so oder so jeder macht was er will!!
Bei den oberen 2 Muttern gibts auch mal Muttern M 10, Schlüssel Weite micht 17, sondern 16. So kommt man mit der Nuss besser zu. Fazit Platz, Gewindesteigung der Mutter.
LG. Peter

Ich sprach bzw. schrieb ausdrücklich von Normen! ("DIN" steht übrigens für Deutsches Institut für Normen)

http://www.din.de/de/ueber-normen-und-standards/din-norm

Außer Frage steht, daß manche Hersteller sozusagen ihre eigenen "Normen" verwenden - teils aus Notwendigkeit bzw. Zugänglichkeit, wie Du auch schildertest; teils aus reiner Schikane. Eine Mutter mit SW 16 ist mir aber, außer an meinem über 80 Jahre alten Motorrad, noch nicht untergekommen. Am Käfer nie und nimmer. Das waren andere Zeiten, da machte jeder Hersteller wirklich, was er wollte. PUCH konkret z. B. fertigte, da auch Wälzlagerhersteller, seine eigenen (metrischen!) Lager, was heute in Sachen E-Teilversorgung teilweise sehr interessant wird... Genau dieses Durcheinander führte zur Einführung von nationalen bis internationalen Normen, speziell von Maschinenelementen, wie Schrauben, Muttern, Scheiben etc.. Eine "VW-DIN-Norm" existiert nicht. Entweder - oder.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. April 2017 um 00:14:31 Uhr:


SW 17 gehört zu M 10:
SW 16 gehört zu keiner geltenden, auch keiner mir bekannten, alten Norm; (vielleicht ein Element mit Zollmaß?)

meine Frage bezog sich natürlich darauf, was lt. Norm zu M10 gehört, sondern was beim Käfer üblicherweise drauf ist bzw was ihr da verwendet 😉

Was die Norm angeht - aktuell/neu ist wohl SW 16 bei M10, nach ISO.
nach DIN bzw. "alte Norm" ist es SW 17 (und so findet man online z.B. M10 Muttern "alte Norm", sonst bekommt man bei Suche nach M10 Muttern nun SW 16 Muttern angeboten.

Aber wer hat schon 16er in allen netten Ausführungen - beim 17er ist man (zumindest ich) besser bestückt 🙂
Ich haben mich jetzt für M1 mit SW 17 und Bund entschieden, das dürfte "artgerecht" sein?

M10-sw17-bund
Ähnliche Themen

Zitat:

@elch1964 schrieb am 6. April 2017 um 09:31:20 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. April 2017 um 00:14:31 Uhr:


SW 17 gehört zu M 10:
SW 16 gehört zu keiner geltenden, auch keiner mir bekannten, alten Norm; (vielleicht ein Element mit Zollmaß?)

Was die Norm angeht - aktuell/neu ist wohl SW 16 bei M10, nach ISO.
nach DIN bzw. "alte Norm" ist es SW 17 (und so findet man online z.B. M10 Muttern "alte Norm", sonst bekommt man bei Suche nach M10 Muttern nun SW 16 Muttern angeboten.

Tatsache? Alles neu macht aber erst der Mai! 😁

Das kam mir echt noch nicht unter...

z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenschlüssel
16 mm M10
17 mm alte Norm für M10

Na da schau - man lernt offensichtlich nie aus! 😁

Für uns gilt aber jedenfalls die "alte Norm"... 😉

("DIN" steht übrigens für Deutsches Institut für Normung)

Wenn scho, denn scho! 😉

Tja - leider vertippt und nach dem nächsten Kommentar nicht mehr korrigierbar... 🙁

Die 16er oben im Motorraum wollte man mir hier auch nicht glauben (85er Mex), ist aber normal.
Und ja, zumindest jene ist speziell durch die eingebaute (weiß die fachlich richtige Bezeichnung nicht mehr) lose Scheibe.
Die anderen sind auch keine Baumarktware. Ich glaub, das sind 10.9 er. Bin aber nicht sicher.
Unten muss es zur Traverse passen.

Grüße,
Michael

Zitat:

@elch1964 schrieb am 6. April 2017 um 09:53:09 Uhr:


z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenschlüssel
16 mm M10
17 mm alte Norm für M10

Ich weiß nicht ob der Hersteller/Lieferant sich an "Normen" hielt, aber die Rohrklemmen meiner Friedrich Auspuffanlage am Audi Cabrio bestehen u.a. aus einem U mit M10 Gewinde an beiden Enden. Die mitgelieferten Muttern haben SW 16mm. Das ist ganz praktisch, weil ich dort eine 16er Zündkerzennuss ansetzen konnte, da die 16er Standardnuss zu kurz für die Gewindelänge war.

14er Schlüsselweiten kenne ich häufig von japanischen und französischen Autos.

Ich hab es mal irgendwan gegooglet.
Da gab es eine Anpassung an den Europäischen Markt , Euronormen oder sowas.
Darum wurde irgenwann vor 20-25 Jahren aus 17 die 16 und aus 22/21 , 19 zu 18 ,aus 13 die 12 usw.

Vari

Zitat:

@elch1964 schrieb am 6. April 2017 um 09:53:09 Uhr:


z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenschlüssel
16 mm M10
17 mm alte Norm für M10

ich verstehe das ganze hier nicht.Habe seit über 30 jahren in der industrie geschraubt.Die mutter hat
ein ausenmass von 16,8(über die flanke gemessen),der maulschlüssel 17,3(innenmass)

https://www.vwoldtimerfreunde-kl.de/was-anders-wurde-k%C3%A4fer/

1958

Im Zeitraum von Anfang 1958 bis Ende 1960 wird bei allen Schrauben u. Muttern der Größe M8 die Schlüssel-weite von 14 mm auf 13 mm reduziert. Die Kotflügel-schrauben z.B. werden am 14.04.'58 geändert, die Kontermuttern der Ventilspieleinstellstifte am 07.01.'60.

Deine Antwort
Ähnliche Themen