Mustang Mach 1 als Wertanlage (mit Spaßfaktor) ?
Hallo zusammen,
bitte erst mal nicht erschrecken
Mein Alltagsauto ist ein Superb Combi 2.0TDI Bj 2013
Ist ein Top Auto, zuverlässig und sparsam.
Durch die sich anbahnende Elektrofahrerei macht man sich ja so seine Gedanken.
Aktuell frage ich mich daher ob ich nicht gerade jetzt den o.g. Mach 1 kaufen sollte.
Aus mehreren Gründen:
- vielleicht der letzte echte V8 Sauger
- technisch ein Top Mustang mit super Technik auf aktuellem Stand
- Spekulation als Wertanlage falls Ford demnächst das V8 Ende verkündet
- Spaß muss sein
Ich glaube ich habe alle aktuellen Meldungen, Videos und Tests zu dem Mach 1 verschlungen.
Dazu noch technisches Hintergrundwissen wie so was hier:
Bloch erklärt
Und was soll ich sagen, ich sehe zumindest kein richtiges K.O. Kriterium gegen einen Kauf.
Ich hätte nun gern Eure Meinungen, Tipps und Empfehlungen.
Fragen habe ich bis jetzt nur wenige.
Ich hatte ja seither einige BMW's
Bei stärkerer Motorisierung waren mir das aber zu frontlastige Untersteuerer
Kann der Mustang schon als Front-Mittelmotor betrachtet werden mit neutralen Fahrverhalten ?
Eine Premium Verarbeitung im Innenraum erwarte ich ja gar nicht.
Aber ist der wenigstens ruhig und knarzt nicht bei jeder Bodenwelle ?
Worauf müsste ich sonst noch achten ?
Einen V8 hatte ich sogar schon mal, als Porsche 928GTS
Der hatte natürlich schön am Geldbeutel gezogen, war aber top, aber ansonsten auch antiquiert mit seiner 3 Gang Automatik.
Ach ja, den Mach 1 wollte ich als Schalter...habe nur Gutes drüber gehört.
Ziel wäre den Mach 1 als Schönwetter Spaßauto in einer Tiefgarage mit Saisonkennzeichen zu halten.
Als Alltagsauto mit vielen km wäre mir der zu Schade .. vom Wertverlust erst gar nicht zu reden
Freue mich auf vielfältige Meinungen.
Bin mir sicher noch gar nicht alles überblickt zu haben, daher auch hier der Post
Danke also schon mal und viele Grüße
23 Antworten
@bengs111 Sehe ich auch so. Im Mustang6 Forum versucht einer z.B. schon relativ lange einen fast neuen Bullit zu verkaufen. Trotzdem sehe ich das Pony schon wertstabiler als manch anderes Fzg.
Zitat:
Der hier gefällt mir schon ganz gut.
Preis auf Mach1 Niveau.. ich weiß aber nicht was der GT350 früher gekostet hat.
GT350
hmmm , irgendwas kommt mir hier spanisch vor.
sicher das der seriös ist ? keine eigene Website vorhanden ?
nen haufen geile Amis hatta , trotzdem komisch.
mehrere GTs auf Shelby 350 umgebaut, das spricht meistens für Unfall-Fzg.
(und GT auf 350 unzubauen is peinlich, entweder isses en GT oder ein 350er,
is wie wenn ein 330er BMW ein M3-Logo bekommt.)
auch alles keine EU GTs, z.B. is bei den EU GTs das Digi-KI Serie , auch die roten Rücklichter sprechen dafür.
Dein verlinkter wird wohl ein echter 350er sein.
Trotzdem unbedingt mit der VIN das US CarFax abrufen zwecks Unfall-Historie.
Kenne den nicht, bin aber sehr skeptisch!
Zitat:
@aw812 schrieb am 17. Juli 2021 um 00:35:10 Uhr:
Zitat:
Trotzdem unbedingt mit der VIN das US CarFax abrufen zwecks Unfall-Historie.
Super.. Danke für den Tipp !
Ich finde aber nur ein carfax.eu für Europa.
Bei Eingabe carfox.com schaltets wieder auf carfax.eu zurück.Kostet das us carfax dann auch etwas ?
Wäre beim Auto anschauen ja ungeschickt wenn Ergebnis erst später zu sehen ist.Nachtrag: ich glaub ich hab es schon
Ist in dem Video super beschrieben:
carfax videoLässt sich ja alles mit der Fahrgestellnr schön nachvollziehen
Da es ein Totalschaden ist kann ich die hier ja locker zeigen
1FATP8UH0J5136131Die carfax.eu Seite spuckt dazu Daten aus... passt also
Nochmals Danke für den super Tipp !
Ach ja.... ich könnte die Händler ja beim Termin direkt auf die carfax Historie ansprechen.
Wenn die dabei zusammen zucken oder nervös werden kann ich mir viel Zeit sparen und wieder gehen.
Ähnliche Themen
Da hast du grundsätzlich eigentlich Recht. Allerdings bist du meist nicht der Erste den solche Händler ausnehmen wollen. Die können das richtig gut. Außer dem Carfax wäre es evtl. auch ganz gut, zum Besichtigungstermin eine möglichst neutrale, sachkundige Person mitzunehmen. Nicht dass du am Schluß vom "haben wollen Reflex" geleitet wirst.
Stimmt... und in den Preisregionen darf ruhig schon mal penibler draufgeschaut werden.
Leider hab ich keinen Fachmann an der Hand der mit anschauen könnte.
Die Grundlagen worauf es ankommt kenne ich zwar.
Ich werde wenn es so weit ist so viele wie möglich anschauen.
Da ich die Mustangs nicht kenne hoffe ich damit rauszufinden was gut und schlecht ist an unterschiedlichen Autos.
Kupplung, Bremsen, Lenkung, Gas geben ..ist ja alles Gefühlssache.
Denke ich muss es dann aber zügig durchziehen damit die Erinnerungen noch frisch und vergleichbar sind.
Aber Dein Tipp ist gut, als ich damals den 928GTS verkauft hab hab ich mit dem Käufer Termin beim Porsche Zentrum vereinbart. Wurde dann auf Hebebühne besichtigt und gecheckt.
Werde es dann beim Besichtigungsfavoriten auch so haben wollen, und wenn der Verkäufer nicht will bin ich auch schon wieder weg.
Bei einem seriösen Händler sollte es immer möglich sein, dein Objekt der Begierde auf eine Bühne zu stellen. Im Zweifelsfalle gab es früher z.B. beim ADAC die Möglichkeit einen Gebrauchtwagen checken zu lassen. Evtl. beim Termin für eine Probefahrt an diese Möglichkeit denken ;-)
Aktuell ist es sehr schwer vorhersagbar, wie die Preisentwicklung aussehen wird. Damals hat man auch einige Analogkameras als Wertanlage betrachtet. Heute liegen selbst analoge Leicas im Wert weit unten.
Von daher denke ich, dass auch ganz tolle Verbrenner mit 8 oder 12 Zylindern in 10 oder 20 Jahren nicht mehr viel wert sind. Ich kann mich aber auch komplett täuschen. Es kann auch ganz anders verlaufen als bei Fotoapparaten. Tankstellen wird es noch lange geben, aber es werden weniger. Rund 20 Jahre nach Beginn der Digitalkamera-Revolution gibt es noch ganz wenige Stellen zur Entwicklung von Filmen. E-Autos werden oft zuhause geladen, wie auch Digitalfotos zuhause entwickelt werden. Beim Verbrenner ist man abhängig von Tankstellen.
j.
Das sehe ich ähnlich. Wir haben früher Motorsport betrieben. Mein Sohn ist praktisch in deutschen, österreichischen, holländischen und ungarischen Fahrerlagern groß geworden. Den Führerschein hat er mit 20 gemacht. "Gaskopf" wird der keiner mehr. Nicht falsch verstehen. Das meine ich keineswegs negativ. Lass es mich so ausdrücken: Die jungen Leute von heute haben andere Prioritäten. Die definieren sich nicht über ihre Fahrzeuge. Daher denke ich, daß diese momentane "Oldtimerblase" irgendwann mal platzen wird.