Mustang GT dämmen

Moin zusammen!

Schwiegervattern hat sich seinen Traum erfüllt und einen 2006er Mustang GT als Cabrio geholt.
Nach den ersten Fahrten und dem überbreiten Grinsen ob der Abgasanlage stellt sich wohl so langsam Ernüchterung ein - der Bursche dröhnt im geschlossenen Zustand schon ganz ordentlich, für mich schon etwas zu viel, und der SV ist auch schon am Zweifeln...

Von der Hifi-Bastelei her würde ich ja mal anfangen und im Kofferraum (Boden und Blechverkleidung zum Verdeck-Stauraum)und unter der hinteren Sitzbank/hinterer Fußraum mit Alubutyl loslegen.

Mein Frage ist: Hat jemand von euch das schon gemacht und neuralgischen Stellen gefunden die ein "Übersprechen" des Auspuffs in den Innenraum am effektivsten bedämpfen?

Schon im Vorraus Danke für Hilfen oder Verweise!

Beste Antwort im Thema

Sodala, sorry, war ewig nicht mehr hier, neuer Job führte zu Mangel an Zeit ;-)

Wollte den thread aber nach eurer Hilfe doch noch abschließen:

1.) Ihr hattet völlig Recht - es war ein nicht-original Auspuff (einer von FK Automotive soweit ich mich erinnere...) und flog nach Begutachtung durch den lokalen Spezialisten gleich mal raus, weil gar nicht eintragungsfähig... 😠 unverantwortlich so was zu verkaufen und dann den Käufter auf die Straße zu lassen. Im Endeffekt waren das nur noch dickere Rohre, von Endtöpfen konnte man da kaum noch reden.

Die jetzigen Endtöpfe führen zu einem angenehmen blubbernden Sound bei Last. Beim Dahingleiten dagegen sind sie hervorragend zurückhaltend, mit lediglich äußerst dezentem Brummeln - eine wahre Freude im Alltag, sowohl für den Fahrer als auch die Mitmenschen, und auch der TÜV war zufrieden!

2.) Die Geschichte mit der Dämmung: Im Rahmen einer Neu-Belederung aller Sitze hat der SV auch gleich die Tür-Innenverkleidungen neu beziehen lassen - und ich die Gelegenheit genutzt, mit ordentlich Alubutly sowohl das Blecht der Türen als auch direkt das Plastik-Innenteil mit dem Subwoofer und der Mittel-/Hochtoneinheit nach Anrauen zu Bekleben. Für den Sound hat sich das Ganze wirklich gelohnt - kein Dröhnen irgendwelcher Plastikteile mehr auch bei lauterer Musik (wie man sie bei Cabriofahrt ja nun doch eher braucht).
In diesem Zuge haben wir auch den kompletten Blechunterbau unter den Rücksitzen mit Alubutyl verstärkt (also Bereich von Radkasten bis Radkasten). Ich bilde mir ein, letzteres hilft gegen Abrollgeräusche und senkt den Innenraumlärm von hinten nochmals.

Viele Grüße

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich glaube er meint mit "Fox" den Abgasanlagenhersteller Fox. 😁

Sind das nicht die Samantha Fox Anlagen?

Zitat:

@57erHTC schrieb am 26. April 2016 um 20:48:34 Uhr:


Sind das nicht die Samantha Fox Anlagen?

Bist Du ein Troll?

Sodala, sorry, war ewig nicht mehr hier, neuer Job führte zu Mangel an Zeit ;-)

Wollte den thread aber nach eurer Hilfe doch noch abschließen:

1.) Ihr hattet völlig Recht - es war ein nicht-original Auspuff (einer von FK Automotive soweit ich mich erinnere...) und flog nach Begutachtung durch den lokalen Spezialisten gleich mal raus, weil gar nicht eintragungsfähig... 😠 unverantwortlich so was zu verkaufen und dann den Käufter auf die Straße zu lassen. Im Endeffekt waren das nur noch dickere Rohre, von Endtöpfen konnte man da kaum noch reden.

Die jetzigen Endtöpfe führen zu einem angenehmen blubbernden Sound bei Last. Beim Dahingleiten dagegen sind sie hervorragend zurückhaltend, mit lediglich äußerst dezentem Brummeln - eine wahre Freude im Alltag, sowohl für den Fahrer als auch die Mitmenschen, und auch der TÜV war zufrieden!

2.) Die Geschichte mit der Dämmung: Im Rahmen einer Neu-Belederung aller Sitze hat der SV auch gleich die Tür-Innenverkleidungen neu beziehen lassen - und ich die Gelegenheit genutzt, mit ordentlich Alubutly sowohl das Blecht der Türen als auch direkt das Plastik-Innenteil mit dem Subwoofer und der Mittel-/Hochtoneinheit nach Anrauen zu Bekleben. Für den Sound hat sich das Ganze wirklich gelohnt - kein Dröhnen irgendwelcher Plastikteile mehr auch bei lauterer Musik (wie man sie bei Cabriofahrt ja nun doch eher braucht).
In diesem Zuge haben wir auch den kompletten Blechunterbau unter den Rücksitzen mit Alubutyl verstärkt (also Bereich von Radkasten bis Radkasten). Ich bilde mir ein, letzteres hilft gegen Abrollgeräusche und senkt den Innenraumlärm von hinten nochmals.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Na das freut einen doch mal echt zu hören.
Schön das alles nun doch noch gut ausgegangen ist. Und ?Glückwunsch? zum neuen Job

Deine Antwort
Ähnliche Themen