Must have Cabriolet.
Ich hab mal ein Anliegen im Forum.
Fahre schon lange ein A207 E350 Cabrio. welches ich gut privat verkaufen kann.
Meine Frage:
Auf welches Extra sollte ich unbedingt achten und welches ist vielleicht überflüssig.
Mein neuer Wagen Wagen wird entweder ei C400 oder ein C43 AMG.
Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meinen C63s Cabrio habe ich im Grunde nur wegen der Technik (dem Motor und Fahreigenschaften). Die unzähligen Extras musste ich zwangsweise mit übernehmen, da ich den Wagen komplett fast neu ubernommen habe und also keine Wahl hatte. Von den ganzen Spielereien brauche ich im Grunde nichts. Wenn ich da drin sitze, genieße ich die Fahrt - da brauche ich auch kein Telefon. Ich will im Auto nicht telefonieren und nehme auch keine Gespräche an. Auch das Navi und der ganze Command-Kram ist für mich überflüssig. Alle Unterstützungssystem habe ich abgeschaltet. Selbst die Klimaanlage führt ein Schattendasein und wird nur gelegentlich eingeschaltet, damit die inneren Teile geschmiert werden.
Aus diversen Beiträgen bzw. Fragestllungen habe ich den Eindruck, das einige in ihr Auto einziehen wollen - das fahren tritt zunehmend in den Hintergrund. Wenn man hier die Themen um elektronische Ausstattungsfragen und Smartphoneprobleme mal ausblendet, bleibt nicht mehr viel übrig. Aber vermutlich bin ich schon zu alt, um mit dem Zeitgeist zu gehen.
Gruß
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@sven_buxte schrieb am 12. August 2020 um 09:57:57 Uhr:
Frage in die Runde : bringt ein herkömmliches Windschott wirklich etwas? Hier gehen die Meinungen ja deutlich auseinander. Überlege mir auch eins anzuschaffen, Aircap ist ja eindeutig wirkungslos.
Ansonsten ist der Innenraum schon echt windig (ja ich weiß, ist ein Cabrio...)
Gruß.
Das normale Windschott ist zumindest besser als gar keins.
Das Windschott ist für meinen Geschmack zu kurz.(Abstand von der Rückenlehne zum Windschott zu groß und das bei 1,90 Größe)
Dadurch zieht es ziemlich ordentlich zwischen Sitz und Tür von hinten nach vorne.
Ich hatte schon einige Cabrio's der verschiedensten Marken, aber die Verwirbelungen bzw. der Zug im C-Cabrio sind bisher am schlimmsten.
Deswegen schauen wir uns nächstes Jahr nach einem anderen Cabrio um.
Mal schauen was es dann wird. Der Cabrio Markt ist ja leider sehr eingeschränkt. Kenne da an 4-sitzer Cabrio's nur Audi A5, BMW 2er(bissel klein), MB E-Klasse, Chevrolet Camaro und ab Herbst der neue BMW 4er. SUV-Cabrio wie Evoque und T-Roc sind nicht so unser Ding.
Vorschläge werden gerne gelesen ;-)
Zitat:
@Beetlebesteller schrieb am 13. August 2020 um 14:14:09 Uhr:
Zitat:
@sven_buxte schrieb am 12. August 2020 um 09:57:57 Uhr:
Frage in die Runde : bringt ein herkömmliches Windschott wirklich etwas? Hier gehen die Meinungen ja deutlich auseinander. Überlege mir auch eins anzuschaffen, Aircap ist ja eindeutig wirkungslos.
Ansonsten ist der Innenraum schon echt windig (ja ich weiß, ist ein Cabrio...)
Gruß.
Das normale Windschott ist zumindest besser als gar keins.
Das Windschott ist für meinen Geschmack zu kurz.(Abstand von der Rückenlehne zum Windschott zu groß und das bei 1,90 Größe)
Dadurch zieht es ziemlich ordentlich zwischen Sitz und Tür von hinten nach vorne.
Ich hatte schon einige Cabrio's der verschiedensten Marken, aber die Verwirbelungen bzw. der Zug im C-Cabrio sind bisher am schlimmsten.
Deswegen schauen wir uns nächstes Jahr nach einem anderen Cabrio um.
Mal schauen was es dann wird. Der Cabrio Markt ist ja leider sehr eingeschränkt. Kenne da an 4-sitzer Cabrio's nur Audi A5, BMW 2er(bissel klein), MB E-Klasse, Chevrolet Camaro und ab Herbst der neue BMW 4er. SUV-Cabrio wie Evoque und T-Roc sind nicht so unser Ding.
Vorschläge werden gerne gelesen ;-)
Das ist echt komisch. Ich bin zwar "nur" 1,79m groß, aber das Windschott ist echt gut. Noch gestern bin ich mit 130 km/h über die Autobahn und es gab keine verwirbelung.
Bei 1,80 m immer noch o.k. Und viel besser als Aircap. Habe das konventionelle Windschott beim Kauf meines Gebrauchten (mit Aircap) extra nachrüsten lassen.
Also für mich ein "must have" beim Cabrio. Ebenso wie Airscarf. Das Akustikverdeck ist "nice to have". Bei meinem A205 war's dabei. Über alle anderen Ausstattungen lässt sich trefflich diskutieren. Sie sind jedoch nicht Cabrio-spezifisch.
Zitat:
@w-schorsch schrieb am 13. August 2020 um 22:12:28 Uhr:
Bei 1,80 m immer noch o.k. Und viel besser als Aircap. Habe das konventionelle Windschott beim Kauf meines Gebrauchten (mit Aircap) extra nachrüsten lassen.
Also für mich ein "must have" beim Cabrio. Ebenso wie Airscarf. Das Akustikverdeck ist "nice to have". Bei meinem A205 war's dabei. Über alle anderen Ausstattungen lässt sich trefflich diskutieren. Sie sind jedoch nicht Cabrio-spezifisch.
Ich finde das Akustik-Verdeck unverzichtbar! Wer mit dem Fahrzeug mit mehr als 150 km/h unterwegs war, kann ein Lied davon singen.
Zitat:
@cholera2 schrieb am 13. Aug. 2020 um 22:25:18 Uhr:
Wer mit dem Fahrzeug mit mehr als 150 km/h unterwegs war, kann ein Lied davon singen.
O.k., da stimme ich dir zu. Man kann sich weiter gut unterhalten ohne gegen die Fahr- und Windgeräusche anzubrüllen. Aber ist der Bereich > 150 km/h für Cabriofahrer wirklich relevant?
Zitat:
@w-schorsch schrieb am 13. August 2020 um 22:33:06 Uhr:
Zitat:
@cholera2 schrieb am 13. Aug. 2020 um 22:25:18 Uhr:
Wer mit dem Fahrzeug mit mehr als 150 km/h unterwegs war, kann ein Lied davon singen.
O.k., da stimme ich dir zu. Man kann sich weiter gut unterhalten ohne gegen die Fahr- und Windgeräusche anzubrüllen. Aber ist der Bereich > 150 km/h für Cabriofahrer wirklich relevant?
So lange du nicht, zumindest ab und zu, weit weg fährst, ist alles gut. Aber auch beim Wiederverkauf kann es entscheidend sein.
Zitat:
@w-schorsch schrieb am 13. August 2020 um 22:33:06 Uhr:
Zitat:
@cholera2 schrieb am 13. Aug. 2020 um 22:25:18 Uhr:
Wer mit dem Fahrzeug mit mehr als 150 km/h unterwegs war, kann ein Lied davon singen.
O.k., da stimme ich dir zu. Man kann sich weiter gut unterhalten ohne gegen die Fahr- und Windgeräusche anzubrüllen. Aber ist der Bereich > 150 km/h für Cabriofahrer wirklich relevant?
Ja, ist er Mit geschlossenem Verdeck fahre ich den C43 auch aus, wenn es der Verkehr zulässt.
Offen fahre ich auch >200, allerdings nur kurzzeitig und wenn es der Verkehr erlaubt.
Zum Thema Windschott:
Vorweg: ich bin da bestimmt kein Maßstab, wie ich hier und auch auf der Straße immer wieder feststellen muss.
Ich fahre seit 21 Jahren durchgängig Cabrio. Ein Windschott habe ich noch nie benötigt.
.......und ich mache das Dach nicht erst bei >25 Grad auf. Wenn ich mich auf den Straßen so umsehe, bin ich eine der ersten, die das Dach auf machen und eine der letzten, die es schließen.
Jacke, Scheiben, Heizung usw regeln das für mich vollkommen ausreichend.
In meinen letzten Cabrio ist das Windschott nach 11 Jahren OVP mit weg gegangen
Ansonsten gilt: du musst wissen, was dir an Ausstattung wichtig ist. Da gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen. (Siehe Windschott)
Eigentlich wurde alles wichtige hier schon gesagt, keine Ahnung welche Ausstattungspakete du orderst aber ich würde definitiv schauen das die Parktronik oder besser das Parkpaket mit der Rückfahrkamera dabei ist weil bei geschlossenem Verdeck ist die Sicht nach hinten auf Grund der kleinen Heckscheibe sehr bescheiden (wär mir beim Einparken zu stressig das ich da wo anfahre).
Ich habe den Vor-Mopf mit dem Parkpaket (Automatisches Einparken plus Rückfahrkamera plus Parkpiepser) und möchte es speziell in engen Innenstadtgaragen nicht mehr missen.
Grüsse,
Chris
@sven_buxte: Zusätzliches Windschott ist DAS MUST HAVE in diesem Auto - die "Aircap-Fehlkonstruktion" kannst du nämlich total vergessen; lediglich der Airscarf ist in der Übergangszeit noch eine komfortable Ergänzung zum nachträglich eingebauten Windschott.
Also ich habe das Akustikverdeck und ja, es ist sehr leise im Auto, aber ich kenne das Auto ohne Akustikverdeck nicht.
Aircap ist in Verbindung mit dem Windschott ist bei meinen 180cm Körpergröße vor allem unterhalb des Halses, ein deutlicher Windschutz, am Kopf eher weniger. Das Netz ist leider dumm zu reinigen und verdreckt bei jeder Mückenfahrt.
Airscarf macht den Schaal überflüssig, man wird von einer wohligen Wärme ins Genick gewöhnt.
Wer über nur sehr wenig Fahrwind möchte, sollte sich eher einen geschlossenen PKW zulegen.
Zitat:
@carlt0301 schrieb am 11. August 2020 um 22:01:15 Uhr:
Achte drauf, dass er Parktronic hat, ist m. E. nicht Serie.
Distronic macht das Fahren leichter.
Das normale Windschott ist nicht mehr bestellbar, so wie der
Garagentoröffner.
Die Spurwechselwarner finde ich für´s Cabrio sinnvoll.
Die Assistenzsysteme sind für lange Fahrten sehr gut - wer sein Cabrio nur zum cruisen nutzt braucht sie aber nicht. Dasselbe gilt für Navi & Co. Ich nutze nur noch Apple CarPlay, weil ich das Comand für die wenigen Male die ich es nutzen will nicht erlernen will.
Aircap wurde hier schon öfter geschrieben - nutzlos. Ich finde aber, man kann auch auf das normale Windschott gut verzichten im A205. Der Fahrtwind ist spürbar, aber nicht zu zugig beim üblichen Offenfahrtempo (80-120). Das war in meinem vorherigen Cabrio (BMW 330Ci E46) ganz anders. Dort war es ohne Windschott schon bei 60km/h unangenehm zugig.
Bin zwar kein Freund des Aircap, aber ein bisschen merkt man‘s schon.
Auf der Bahn bis etwa 120 ist‘s ok, schneller dürfen wir hier eh nicht.
Ist für mich aber auch nicht mehr unbedingt sinnhaft.
Die Zeiten, in denen ich mit meinem Käfer Cabrio schon bei +3 Grad
offen gefahren bin, sind lange vorbei, und da kannnte man noch
kein Windschott.
Bei Fenster oben kann man ganz ordentlich offen fahren. Airscarf hilft
hier auch, auch wenn ich‘s vor einiger Zeit noch ziemlich dekadent fand.
Was braucht man WIRKLICH zum Offenfahren? Eigentlich nichts, was
über die Serienausstattung hinausgeht. Alles weitere ist m. M. n.
persönlicher Luxus.
Zitat:
@w-schorsch schrieb am 13. August 2020 um 22:33:06 Uhr:
Zitat:
@cholera2 schrieb am 13. Aug. 2020 um 22:25:18 Uhr:
Wer mit dem Fahrzeug mit mehr als 150 km/h unterwegs war, kann ein Lied davon singen.
O.k., da stimme ich dir zu. Man kann sich weiter gut unterhalten ohne gegen die Fahr- und Windgeräusche anzubrüllen. Aber ist der Bereich > 150 km/h für Cabriofahrer wirklich relevant?
ganz klar ja, für die Fahrer welche höhere Motorisierungen für den Fahrspaß kaufen: Motor, Abgasanlage (z.B. im C43), Fahrtwind, Beschleunigung - lässt sich nie besser erleben, als "offen" auch in höheren Geschwindigkeiten.
Meine 360° Kamera möchte ich nicht mehr missen, die Rundumsicht ist beschissen.