Muss mich mal auskotzen und brauche Rat

Mercedes E-Klasse

Moin zusammen,

Im Moment bin ich nämlich ehrlich gesagt etwas ratlos.

Bei mir ändern sich im nächsten Jahr die Begebenheiten.
Aus 15tkm werden 30 tkm Fahrleistung, mein jetziger Leasingvertrag (C63S Coupé) läuft aber auf 15tkm.
Das war eine bewusste Entscheidung und ist meine persönliche Sache, ohne Frage.

Dazu kommt aber, dass der AMG jetzt am 18. November bereits das vierte (!) Mal in die Werkstatt geht.
Und das innerhalb von weniger als 6 Monaten bei einem Neufahrzeug.
2x war das Auto wegen defekten Motorlagern mehrere Tage weg, dann vor 2 Wochen die Rückrufaktion (Bremsassistent) - wieder 1 Tag weg - und jetzt muss scheinbar am 18. die Frontscheibe wegen Wassereintritt/Unrichtigkeit getauscht werden.
Dann wird das Auto wieder 2-3 Tage weg sein, ich muss wieder 2x fahren (Hinbringen/Abholen).

Ich finde das sehr schade und ehrlich gesagt bin ich enttäuscht.
Die Wege in die Werkstatt bedeuten für mich immer Zeitverluste und ehrlich gesagt geht es mir auf die Nerven.

Inzwischen habe ich den Eindruck, dass die gesamte BR 205 leider nicht die Wertigkeit hat, wie sie von MB propagiert wird.

Deshalb kam die Frage nach der Verkürzung und dem Wechsel auf ein E-Coupé.

Mich würde Eure ehrliche Meinung interessieren.

Und (deshalb der Post hier im 213er Forum) - welche Motorisierung (E53 oder E400d) und welche Ausstattung würdet Ihr in einem E-Coupé empfehlen. Ich weiß, dass das sehr subjektiv ist, aber gerade deshalb sammle ich Anregungen, um dann meine Entscheidung zu fassen.
Es kommt mir auch nicht auf die preislichen Unterschiede (Anschaffung, Unterhaltung, etc.) an.
Sondern für mich spielt eher die Frage nach dem "Gesamtpaket" eine Rolle.

Freue mich auf Eure Antworten.

LG
Manu

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre seit 2002 E Klasse und kann seitdem trotz immer höherer Preise einen Qualitätsabfall erkennen, aber das ist bei den Mitbewerbern nicht viel besser. Aber für mich als Privatkunde sehr ärgerlich. Früher war MB unmodern aber massiv und wertig, heute ist es umgekehrt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Schwindel schrieb am 6. November 2019 um 11:16:40 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 6. November 2019 um 10:59:00 Uhr:


Mercedes ist für mich im Moment immernoch eine Macht. Das machen die anderen nicht besser.

Da könnte man jetzt ganze Essays drüber formulieren. Für mich ist das heutzutage alles Einheitsbrei. Signifikante qualitative Unterschiede sehe ich zwischen den Herstellern nicht mehr. Ob Audi, BMW oder Mercedes, wo ist der Unterschied? Alle sind auf einem Niveau. Jetzt kann man sich die Frage stellen, ob Mercedes abgebaut hat, oder die anderen aufgeholt? Aus meiner Sicht beides. Fakt ist für mich auch, früher war das anders und Mercedes hat sich da einen Ruf erarbeitet, von dem sie heute noch zerren können.

Das kann ich nicht unterstreichen! Es gibt sehr wohl Unterschiede zwischen den großen in Deutschland!

Wer sie fährt kennt die Unterschiede! Und ne B Klasse mit ner E Klasse zu vergleichen was die Fahrgeräusche angeht hat keine Ahnung.

Ich kann die E Klasse nur empfehlen!

Ich glaube, hier hat niemand eine B mit einer E-Klasse verglichen.
Ich interpretiere die Aussage durchaus so, dass die Lautstärke im Kontext der Fahrzeugklasse als ungewöhnlich laut empfunden wurde.

Die ging mir (leider) bei der letzten B-Klasse von MB Rent ebenso, ich war deutlich irritiert ob des eher Renault R4-mäßigen Klangs - Mudderns alter Polo ist deutlich (!) leiser.

Noch vor einem Jahr hätte ich an dieser Stelle noch eine dicke Lanze für den S213 gebrochen. Nun, nachdem ich meinen 34tkm habe, bin ich ebenfalls etwas ernüchtert. Nicht nur ob der unverhältnismäßig hohen Anzahl ungeplanter Werkstattaufenthalte, sondern vor allem ob der fortschreitenden "Klapperesierung" des Fahrzeugs:
Bei Abholung knarzte "nur" die Fahrer-Seitenscheibe nervig in mein Ohr und der Airmatic Kompressor dröhnte recht eindrucksvoll bei jeder Gelegenheit (beides konnte übrigens niemals behoben werden), es kamen weitere Geräusche hinzu und inzwischen ist mein Auto eine unüberhörbare Rumpelkiste geworden, ein Niveau, was mein S212 erst nach 200tkm erreicht hat.
Mein S213 ist vom Aussehen hui, aber die Langzeitqualität ist, sagen wir, nicht über jeden Zweifel erhaben.

Hallo ,
also c63s und E400d kann man meiner Meinung nach nicht vergleichen. Und der E53 im Vergleich zum C63s ist eine Platzpatrone. Lass den Diesel meinet wegen so schnell sein wie er will... aber Vergleichbar sind die Charakter der beiden Motoren meiner Meinung überhaupt nicht. Ich behaupte nicht das der 400d schlecht ist .. nicht falsch verstehen. Super Motor !
Aber von C63s auf 400d umzusteigen wird dich in einer anderen Liga verfrachten... ich sage andere ... nicht bessrer oder schlechtere. Das muss dir klar sein . Ein Coupe als Diesel ist meiner Meinung nach immer noch ein Wiederspruch. Es hört sich schlecht an .. weckt keinerlei Emotionen .. es dreht sich keiner nach um (ja .. jetzt kommt wieder wer braucht sowas bla bla..kinderkram und und und .. spart euch abfällige Bemerkungen mir gegenüber bitte ) .. ein C63s ist aber nunmal genau so ein Auto, wo sich Leute nach umdrehen .. wo Leute die Scheibe an der Ampel runter fahren weil die den Motor hören möchten. Ja Kindergarten .. ich weiß es ..weil ich auch einen "echten" c63 habe ..
Ich möchte da den Forum Mitglied "Schwindel" recht geben .. behalte deinen .. fahr ihn weiter . Du wirst qualitativ nicht aufsteigen.
Nur viel Wertverlust erzeugen. Klar .. wenn du sagst du kannst ihn die nicht mehr leisten ..dann ist das was anderes .. aber du hast ja geschrieben das es dir nicht um die preislichen Unterschiede ankommt .
Wenn du nicht mehr Platz benötigst ,,, und nur tauschen möchtest weil du mit der Qualität nicht zu frieden bist .. dann lohnt sich kein Wechsel. Und Ausstattung ist sehr leicht raus zu bekommen in den Konfigurator ? Ein c63s ist doch schon sehr gut ausgestattet. Leder, Command, mulibeam, AMG Ride Controle, Head-up, Magic Vision Control, Ambiente Licht, Multibeam, Soundanlage .. halt alles was man so braucht .. nichts davon möchte ich in meinen E400 Cabrio missen.
Und Problem haben alle... alle Hersteller .. alle Modelle.
Mal ehrlich .. selbst S Klassen haben Probleme ..oder Audi, BMW , oder Porsche .. .. alle
Das ist nur eine Antwort auf die Frage "wie würdet Ihr entscheiden"
Meine Antwort lautet : fahr den 63er weiter.

Zitat:

@Schwindel schrieb am 6. November 2019 um 10:58:36 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 6. November 2019 um 10:55:16 Uhr:


... und wahnsinnig laute Fahrgeräusche. Habe noch nie in einem so lauten Auto gesessen.

Welcher B war das? Was die Lautstärke im Fahrzeuginneren betrifft hat Mercedes in der Vergangenheit den Vogel abgeschossen.

Der ganz Aktuelle. Mit Benzinmotor. Selbst der war extrem präsent bei mittlerer Drehzahl.
Ich bin natürlich durch meinen selbst gedämmten 212 auch sehr verwöhnt, trotzdem erwarte ich mehr von einem MB.

Mossox, ich kann dir nur ans Herz legen das du zum Freundlichen gehts, wenn nötig auch zu mehreren, so hab ich das gemacht und dir die Autos anschaust, spürst und fährst! Alles andere ist immer Menschenbezogen und da Geschmäcker ja auseinander gehen ist bekannt!
Leider muss ich immer öfter feststellen das Meinungen geäußert werden die auf wenig oder keinerlei Erfahrung basieren. Zumal Mercedes , das ist meine Meinung, ein hohen Standard hat was Verarbeitung und den ganzen Rest angeht. Und eine E Klasse ist und bleibt gehobener Standard. Zähl mal zusammen wer bei Motortalk Probleme mit den Autos hat und in Werkstätten fährt weil alle halbe Jahre was defekt ist! Dann schaust dir mal die Verkaufszahlen an, klar werden einige denken die sind Fake ( mag sein) , rechne mal gegen und wenn du es genau wissen willst vergleichst das mit Audi und BMW! Wie hier schon erwähnt ist das leider in jedem teil der Automobilbranche so. Grundsätzlich sollte aber jeder selber entscheiden und sich nicht von falschen oder wagen Meinungen beeinflussen lassen. Ich hoffe du triffst die richtige Entscheidung und gib mal Bescheid wie du dich entschieden hast.

Zitat:

Ich glaube, hier hat niemand eine B mit einer E-Klasse verglichen.

Ich interpretiere die Aussage durchaus so, dass die Lautstärke im Kontext der Fahrzeugklasse als ungewöhnlich laut empfunden wurde.

 Die ging mir (leider) bei der letzten B-Klasse von MB Rent ebenso, ich war deutlich irritiert ob des eher Renault R4-mäßigen Klangs - Mudderns alter Polo ist deutlich (!) leiser.

Ganz genauso war das gemeint, du hast mich verstanden.

@Ramboeule

Zitat:

Und ne B Klasse mit ner E Klasse zu vergleichen was die Fahrgeräusche angeht hat keine Ahnung.

Andere als ahnungslos betiteln (und nichtmal in einem korrekten Satz...) halte ich nicht für sehr nett. Aber im Netz kann man ja die Sau rauslassen...

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 6. November 2019 um 20:57:24 Uhr:



Zitat:

Ich glaube, hier hat niemand eine B mit einer E-Klasse verglichen.

Ich interpretiere die Aussage durchaus so, dass die Lautstärke im Kontext der Fahrzeugklasse als ungewöhnlich laut empfunden wurde.

 Die ging mir (leider) bei der letzten B-Klasse von MB Rent ebenso, ich war deutlich irritiert ob des eher Renault R4-mäßigen Klangs - Mudderns alter Polo ist deutlich (!) leiser.

Ganz genauso war das gemeint, du hast mich verstanden.

@Ramboeule

Zitat:

Und ne B Klasse mit ner E Klasse zu vergleichen was die Fahrgeräusche angeht hat keine Ahnung.

Andere als ahnungslos betiteln (und nichtmal in einem korrekten Satz...) halte ich nicht für sehr nett. Aber im Netz kann man ja die Sau rauslassen...

Hab lang überlegt darauf zu antworten...
Zum Glück hast du in deinem ersten Beitrag den richtigen Satzbau gefunden...??
Aber darum geht es nunmal nicht in diesem Chat! Nur zur Erinnerung.
Ok,genug...hab mich gerade selbst erwischt etwas mehr Müll hier beizusteuern aber es ist leider so. Es sollte Sachlich und vor allem Fachlich bleiben!

Vermutlich ist alles besser als der C63 BR205, was die Qualität angeht. Das AMG-Konzept überfordert meiner Erfahrung nach schlicht die Basis der BR205. Damit sind Probleme vorprogrammiert.

Ich habe zusätzlich das Kontrastprogramm. 213er mit 17" und alles auf weich. Der Klappert an nur einer Stelle. Ein Himmelweiter Unterschied zu meinem 205er (19", AMG Ride Control Fahrwerk). Im Innenraum knarzt bei meinem 213er auf Druck allerdings genauso die Mittelkonsole...d.h. die Stimmen, die behaupten es sei alles eine Soße, das mag stimmen.

Daher mein Tip: Wenn Du länger Freude an Deinem 238er haben willst: Kleine Räder, weiches Fahrwerk. Und schon hast Du einige Probleme weniger. Ansonsten hilft wohl nur mal ein Markenwechsel (was mir bei meinem Budget und Vorstellungen - Preis, Standheizung, Matrix, Lenkassi - schwergefallen ist).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. November 2019 um 07:36:14 Uhr:


... Daher mein Tip: Wenn Du länger Freude an Deinem 238er haben willst: Kleine Räder, weiches Fahrwerk. Und schon hast Du einige Probleme weniger...

Welche Reifen wären denn dann in Verbindung mit dem Air Body Control-Fahrwerk optimal (für maximales Komfort)? Soweit ich weiß, sind 18 Zoll-Räder eh das Minimum, wenn man das AMG-Stylingpaket hat. Oder gleicht das ABC-Fahrwerk die Komfortnachteile 19er oder 20er Räder aus?

Fahre gleiche Konstellation, komfortabel und alles in allem unauffällig,aber für die meisten gehen 17 Zoll wegen der Optik nicht ;-) Mittelkonsole knarzt bei druck auch. Ist das bei A6 oder 5er eigentlich ähnlich?

Optimal für maximalen Komfort sind immer die kleinsten Räder, wenn bei AMG nur 18 Zoll gehen, dann die. Hatte am Anfang die 20 Zoll, kann daher auch ganz gut vergleichen.

Nein, das ABC kann gerade die kurzen, harten Stöße nicht perfekt ausgleichen, dafür soll sogar das standardfahrwerk besser geeignet sein. Deswegen muss diese Ausgabe eher ein weicher Reifen mit großer Flanke übernehmen.

Zitat:

@ultrax schrieb am 7. November 2019 um 08:08:52 Uhr:


Mittelkonsole knarzt bei druck auch. Ist das bei A6 oder 5er eigentlich ähnlich?

Beim 5er ja, beim A6 nein. Von der Verarbeitung & Haptik im Innenraum ist Audi aktuell der König.

Um mir das Knarzen schön zu reden, sage ich als Privatperson immer, dass es für mich wichtiger ist, dass Motor und getriebe und alle anderen teuren Teile laufen. Geknarzt hat die mittelkonsole bei meinem 212 auch, wenn man dagegen gedrückt hat. Vorher war ich noch kein MB Fahrer.

Ausserdem muss man bei mir schon ordentlich überall rum drücken, damit es Geräusche gibt, ich lasse also die Kirche im Dorf und freue mich über jede Fahrt.

Ja. Beim 213er kommt indes erschwerend hinzu, dass sowohl die Türverkleidung (Armlehne) als auch die Mittelkonsole derart schlecht vom Winkel her angebracht ist, dass insbesondere Beifahrer gerne mal mit dem Knie dagegen drücken. Das führt zu Geräuschen, die ich beim 212 nicht kannte. Denn da drückte man nicht ausversehen dagegen. Das ist beim 213er übrigens auch virulenter als beim 205er, wo insbesondere die Türverkleidung viel besser geschnitten ist.

Jedes Geräusch kann man aber in Eigenregie abstellen, sofern der Nervfaktor zu groß ist. Abmontieren den Rotz, alles hinterfüttern, und wieder einbauen.

Deine Antwort