Muss mich mal auskotzen und brauche Rat
Moin zusammen,
Im Moment bin ich nämlich ehrlich gesagt etwas ratlos.
Bei mir ändern sich im nächsten Jahr die Begebenheiten.
Aus 15tkm werden 30 tkm Fahrleistung, mein jetziger Leasingvertrag (C63S Coupé) läuft aber auf 15tkm.
Das war eine bewusste Entscheidung und ist meine persönliche Sache, ohne Frage.
Dazu kommt aber, dass der AMG jetzt am 18. November bereits das vierte (!) Mal in die Werkstatt geht.
Und das innerhalb von weniger als 6 Monaten bei einem Neufahrzeug.
2x war das Auto wegen defekten Motorlagern mehrere Tage weg, dann vor 2 Wochen die Rückrufaktion (Bremsassistent) - wieder 1 Tag weg - und jetzt muss scheinbar am 18. die Frontscheibe wegen Wassereintritt/Unrichtigkeit getauscht werden.
Dann wird das Auto wieder 2-3 Tage weg sein, ich muss wieder 2x fahren (Hinbringen/Abholen).
Ich finde das sehr schade und ehrlich gesagt bin ich enttäuscht.
Die Wege in die Werkstatt bedeuten für mich immer Zeitverluste und ehrlich gesagt geht es mir auf die Nerven.
Inzwischen habe ich den Eindruck, dass die gesamte BR 205 leider nicht die Wertigkeit hat, wie sie von MB propagiert wird.
Deshalb kam die Frage nach der Verkürzung und dem Wechsel auf ein E-Coupé.
Mich würde Eure ehrliche Meinung interessieren.
Und (deshalb der Post hier im 213er Forum) - welche Motorisierung (E53 oder E400d) und welche Ausstattung würdet Ihr in einem E-Coupé empfehlen. Ich weiß, dass das sehr subjektiv ist, aber gerade deshalb sammle ich Anregungen, um dann meine Entscheidung zu fassen.
Es kommt mir auch nicht auf die preislichen Unterschiede (Anschaffung, Unterhaltung, etc.) an.
Sondern für mich spielt eher die Frage nach dem "Gesamtpaket" eine Rolle.
Freue mich auf Eure Antworten.
LG
Manu
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit 2002 E Klasse und kann seitdem trotz immer höherer Preise einen Qualitätsabfall erkennen, aber das ist bei den Mitbewerbern nicht viel besser. Aber für mich als Privatkunde sehr ärgerlich. Früher war MB unmodern aber massiv und wertig, heute ist es umgekehrt.
38 Antworten
Danke für Eure Beiträge!
Schade, ich dachte tatsächlich dass ich in der E-Klasse eine höhere Wertigkeit finde.
So gesehen mag ich meinen 63er ja.
Mit Blick auf die bisherigen Werkstattaufenthalte werde ich aber auch jeden Fall auf 24 Monate verkürzen.
Dann bleibe ich innerhalb der Garantie.
Alles andere wäre unkalkulierbar wenn das so weitergeht mit den Defekten.
Zitat:
@Schwindel schrieb am 7. November 2019 um 10:24:53 Uhr:
Jedes Geräusch kann man aber in Eigenregie abstellen, sofern der Nervfaktor zu groß ist. Abmontieren den Rotz, alles hinterfüttern, und wieder einbauen.
Wenn man es exakt lokalisieren kann und/oder Zeit & Nerven dafür hat - bestimmt.
Meinen T5 habe ich dafür 1x komplett zerlegt, "Einen T5", so hieß es im einschlägigen Forum, "muß man erst mal zerlegen und durchreparieren, dann läuft er."
Deshalb bin ich zu Mercedes gewechselt, in der Hoffnung, dass dieser Spuk aufhört und der Gegenwert von knapp 100k€ LP ein klapperknisterknarzfreies Leben wird. (Zumindest die ersten Monate...)
Damit es knarzt, klappert und poltert muß ich auch nirgendwo gegendrücken, einfach fahren, das reicht. Hat auch die NL alles zur Kenntnis genommen, ist aber mit dem Abstellen überfordert.
Zitat:
@Schwindel schrieb am 7. November 2019 um 10:24:53 Uhr:
Jedes Geräusch kann man aber in Eigenregie abstellen, sofern der Nervfaktor zu groß ist. Abmontieren den Rotz, alles hinterfüttern, und wieder einbauen.
Nur mal aus Interesse, was für einen Wagen fährst du denn überhaupt? Also ich für meinen Teil, werde definitiv an meinem Auto nichts abbauen, dafür gibt es Experten.
Hallo ich möchte hier auch mal meinen Senf dazugeben. Ich persönlich bin von der Qualität der E Klasse W213 sehr enttäuscht, habe kurz nach dem Kauf große Probleme gehabt, das Fahrzeug ging sogar zurück ins Werk. Jetzt war eine ganze Zeit Ruhe, bis ich nach einem Tankvorgang ins Auto stieg und mir im Cockpit die Warnleuchte der Luftfederung zugewunken hat. Nach starten des Motors war diese dann auch wieder aus und kein Fehler im Speicher. Bin dann trotzdem zu MB gefahren und habe das Fahrzeug auslesen lassen, soweit so gut.
Nach dem Auslesen fing meine Lüftung im Bereich des Armaturenbretts an Geräusche zu machen, so laut, das ich dachte, da brennt ein Realis ab, ganz komische Geräusche. Habe diese mit meinem Handy aufgenommen und meinem Sternepartner zugeschickt. Das war vor einer Woche, das Geräusch ist allerdings nicht reproduzierbar, es kommt und geht wie es will, bin da etwas ratlos. Um die Geschichte mal abzukürzen, habe heute einen Anruf von MB erhalten, das mein Fahrzeug in der Werkstatt bleibt und der Werkstattmeister noch eine längere Probefahrt machen wird, mein Handyvideo wurde ins Werk geschickt und nun soll geprüft werden, wie es weitergeht.
Also mein Fahrzeug war schon Wochen, Monate und jetzt wieder einige Tage in der Werkstatt, trotz allem würde ich nicht wieder zurück auf einen W 205 wechseln, ich glaube ich würde den neuen 5er als Touring ins Auge fassen. Es ist für mich eine gute Alternative, fast so groß wie die E Klasse und agil wie die C Klasse.
Zitat:
@froggorf schrieb am 7. November 2019 um 16:04:35 Uhr:
Nur mal aus Interesse, was für einen Wagen fährst du denn überhaupt?
Aktuell Audi A8 D5, Porsche 991.1 Turbo, Mercedes w140 und Mercedes w124.
Die beiden letztgenannten als Hommage an die letzte Serie qualitativ hochwertiger Autos. Die werde ich bis an mein Lebensende behalten. Ansonsten immer wieder andere Autos, teils fahre ich die länger, teils sind die auch bei Mißgefallen schnell wieder weg. Einen schönen r129 suche ich ganz aktuell. In der jüngeren Vergangenheit gingen der w212, Lexus LS-F, Cayman 981 und w204 durch. In Summe sind‘s sicherlich weit über 50 Autos gewesen.
@mossox Bissl was beisteuern kann ich hier auch, hab alles gelesen und musste mehrfach schmunzeln. Ich komme vom C450.
Jemand schrieb hier, der E53 sei eine Platzpatrone 🙂 Das stimmt schon ein bisschen vor allem im Vergleich zu dem Schaltploppen beim C450 unter Last. Aber auch insgesamt gefiel mir der Klang vorher doch etwas besser, das war sonorer und tiefer. Auch bei langsamer Fahrt brabbelte mein alter mehr, ohne laut zu sein. Hatte ja keine PAGA...aber mir gefiel der Sound sehr gut. Der E53 klingt kalt ähnlich.
Bin auch mal 2 Tage den E400d gefahren, absolut potent...in anderen Foren sehen ihn manche sogar als Porsche-Jäger. Soweit würde ich natürlich nicht gehen. 😉 Aber da Du vom C63 kommst, würdest Du auf Dauer wirklich nicht glücklich werden weil dem Diesel komplett der Sound fehlt, vom Fahrwerk mal ganz abgesehen. Der klingt zwar durchaus auch potent...aber ist und bleibt ein Diesel. Bin insofern heilfroh, dass ich mich für den E53 entschieden habe, obwohl ich ihn nicht Probefahren konnte.
Sowohl mein C450 als der E53 war/ist sehr gut ausgestattet...und da gefällt mir die E-Klasse insgesamt einfach besser, gediegener, gehobener gar keine Frage. Bislang...toitoitoi, keine Klapper- oder Knarzgeräusche. Aber...auch das wirst Du merken, zumal deiner ja viel potenter ist als mein C450...die Agilität fehlt irgendwie, mindestens gefühlt. Es ist halte ne schwere Limo, knackige Kurven auf der Landstraße kommen jetzt ganz anders rüber.
Aber wenn es trotz der Mehrkilometer für dich egal ist, nimm den E53.
Zu guter letzt: kurz nach Übernahme (da hatte er 7350 gelaufen, habe ihn bei 7200 übernommen) musste bei meinem schon ein Kompressordingens im Antriebsstrang getauscht werden, da gab es eine Fehlermeldung. Das hat 1,5 Wochen gedauert und in der Zeit bin ich mit ner fast neuen B180 gecruist. Altobelli...ich rede nicht vom Klassenunterschied...aber wie grässlich dieser Motor unter Last klingt, hatte Angst, dass da jeden Moment ne Schraube aus dem Motorraum fliegt. 😁 Und permanent musste die Automatik runterschalten bei Steigungen in der Champagne. Man kam zwar flott vorwärts, aber alles sehr laut und vollkommen spaßbefreit.